Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Nunja, Bausand ist vieles Durcheinander Kleingehäckselt. Da sind dann zum Teil gemahlene Steine, Glasscheiben o.ä. drin. Nimm lieber den Spielkastensand ausm Baumarkt, der muss frei davon sein damit die lieben Kleinen sich nicht daran verletzen.
Bausand würde ich aus den von Malte2 genannten Gründen auf keinen Fall nehmen.
Spielkastensand findet man zwar in vielen Terrarien ich halte es jedoch für bedenklich. Ein Freund von mir hatte große Probleme damit, weil er sich unzählige Mikroorgansimen und Milben mit dem Spielsand ins Terrarium holte. Daher rate ich eher zu "echtem" Terrariensand. Als Alternative sehe ich noch einige Auariensande, die meist etwas billiger sind (bitte darauf achten, dass die Bestandteile nicht zu grob und nicht scharfkantig sind).
Habe meine Terrarien mit Aquarien- / Terrariensand Gemisch gefüllt. In 25kg Säcken aus dem Baumarkt oder großen Tierhandlungen gar nicht so teuer.
kahless schrieb:
Spielkastensand findet man zwar in vielen Terrarien ich halte es jedoch für bedenklich. Ein Freund von mir hatte große Probleme damit, weil er sich unzählige Mikroorgansimen und Milben mit dem Spielsand ins Terrarium holte. Daher rate ich eher zu "echtem" Terrariensand.
Aber wird Spielsand nicht extra behandelt/entkeimt, um genau diesem Problem entgegen zu wirken?
Beim Aquariensand gibt es doch bestimmt keine gesetzlichen Bestimmung für eine derartige "Reinheitsgüte", oder?
Benutze ohne Probleme den Spielsand für meine Aquarien. Würde ihn, falls farblich ok, auch hemmungslos für Terrarien benutzen. Zwei (empfindlichere) xeno-Arten kauen unglaublich ausdauernd den Spielsand nach Freßbarem durch...........
Ich wasche den Spielzeugsand vorher gut durch und pack in dann bei 200°C in den Backofen bis er trocken ist (ca 30-60 Minuten). Dadurch ist er trocken und entkeimt. Ist ein bissle geschäft, aber man kann sich sicherer sein. Das würde ich bei teuren Terrariensand allerdings genauso machen.
Hallo,
gibt es irgendeinen Grund warum das Substrat "Keimfrei" sein soll?
Abgesehen von "Keimen" die von Reptilien stammen ist das wohl überflüssig. Suchfunktion "Impaction" (der Klassiker).
Der normale Bausand den ich kenne ist übrigens einfach aus Sand/Kiesgruben (also natürlicher Flußsand), bestenfalls gesiebt (und selbstverständlich ohne "gemahlene Glasscheiben"). Ich habe ihn schon mehrfach in allen möglichen Becken (in Mischungen) und zur Besandung von Rückwänden verwendet. Ob Lehmzusatz sinnvoll ist, müssen die Bartagamenspezis sagen.
Gruß
Arnd
P.S. was glaubt ihr, könnte "echter Terrariensand" sein? Teuer?
[[ggg]Editiert von Arnd am 06-01-2005 um 09:28 GMT[/ggg]]
Hallo,
ich verwende als Terrariumsand zu 90% Grubensand, den ich aus einer Sandgrube hole. Er hat nämlich den Vorteil, kostenlos zu sein - aber er ist auch sehr grabfähig. Wenn man den Sand ganz trocknen läßt wird er pickelhart.
mfg
Kommentar