Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumbesatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumbesatz

    Hallo,
    Ich und mein Kumpel wollen uns ein Terrarium aus Styrodur bauen.Es sollte die Maße LxBxH 100x50x50 haben.Achso,es wird ein Terrarium für Tiere aus den Regenwäldern Asiens und Südamerikas sein,da wahrscheinlich ein Wasserlauf und ein Teich vorhanden ist,ausserdem kann man Tropenterrarien einfach schöner und aufwendiger Bepflanzen(ob dies bei der Größe auch der Fall ist???)
    Jetzt seid ihr gefragt:

    1.Welche Tierarten könnte man in einem Terrarium dieser Größe halten?Bevorzugt wären Geckos,Amphibien und Insekten(Jedenfalls keine Arten,die ein Teil ihres Lebens im Boden verbringen,da unser Terrarium einen doppelten Boden in Form ener Styroporplatte besitzt.Darunter ist der Wasserspeicher ~z)

    2.Wie könnten wir die Rück und Seitenwände gestalten?Ich hab daheim noch einige große Rindenstücke einer Robinie.Könnte man sowas nehmen(vom verfaulen her)????

    3.Was wäre besser,Aussenfilter oder Zimmerspringbrunnenpumpe?Ich hätte noch drei Eheim Aussenfilter auf dem Speicher.Einer ist sogar mit einer Heizspirale versehen die das Wasser im vorbeifließen warm macht.

    4.Wie könnte ich die Frontscheiben machen,Schiebescheiben oder Flügeltüren?Bevorzugt wäre eine Konstruktion aus Plexiglas.

    Also dann,gute Nacht!Auf einen neuen Tag,an dem ihr vielleicht meine (nervenden )Fragen beantworten könnt!Bin schon wahnsinnig aufgeregt,denn mein Heteropteryx dilatata Weibchen häutet sich heute Nacht vielleicht zum Adulti!

  • #2
    Re: Terrariumbesatz

    Hallo!

    Also....ich habe keine Besatzungstipps für dich, aber ich an deiner Stelle würde auf jeden Fall einen Außenfilter nehmen. Du musst dafür allerdings ein gewisses Wasservolumen habe. Für wieviel Liter sind denn die Filter ausgelegt? Das wäre wichtig.
    Der Vorteil bei Außenfiltern ist, dass du das Wasser wirklich reinigen und nicht bloß umwälzen kannst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du so einen Bachlauf simulieren kannst, da an einer Stelle das Wasser ausströmt und am unteren Ende des Bachlaufes abgesaugt wird.

    MfG,
    Sandra

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrariumbesatz

      Nabend.

      Spontan fällt mir dazu ein :

      1. im Moment nix
      2. Wenn es sehr feucht/nass werden soll, wären Xaximplatten nicht schlecht! Dann haste schöne grüne bepflanzte Rück-/Seitenwände ! ???
      3. Wenn sich im Wasser kein großartiger Dreck (Kot etc.) ansammelt und die Wassermenge zu gering ist, Zimmerspringbrunnen, ansonsten stimm ich Taradaj zu.
      4. Bei so einer Größe würde ich Schiebescheiben aus Glas machen, bin kein Fan von Plexiglas für die Frontscheiben. Ich werde in den nächsten Tagen zu meinem Glaser fahren und 4 oder 5 mm Glas für eine Fläche von ca. 125 cm x 52 cm holen, mal sehen was es kostet.

      Gute Nacht und bis morgen

      Daniel

      Kommentar


      • #4
        Re: Terrariumbesatz

        Danke für die schnellen Antworten!Könnte man in unserem geplanten Terrarium etwa auch Pfeilgiftfrösche halten?Bei den meisten Arten heisst es ja Terrarien ab 50x50x50cm.Auf der HP www.giggler.de/terrarien.php bin ich geradeeben sozusagen inspiriert worden.
        Er hat auch eine Springbrunnenpumpe genommen,die zwischen den zwei Böden im Wasser liegt.Am Besten ihr seht euch die Bilder selber an!

        Wie sieht es mit der Beleuchtung eigentlich aus?Was gäbe es denn für Möglichkeiten?Jedenfalls nix das zu heiss wird und keine Leuchtstoffröhren.Wären Energiesparlampen OK?Müßte man da überhaupt noch zusätzlich heizen,da das Styrodur jabrutal isoliert.Sonst könnt ich gleich mein Backofen als Terrarium nutzen!

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrariumbesatz

          hi, also zu deinem besatz bezüglich der insekten:
          Also Phasmiden sind wohl direkt raus, die Pflanzen sollen ja etwas halten. Käfer wohl auch, da müsstest du doch recht oft das Terrarium umgraben. Wenn du Tagaktive Reptilien nimmst würde ich dir zu Diplopoden raten, sind auch Wirbellos, recht groß und nachtaktiv.
          Bei großen Terrarienbewohnern sind sie wohl schon wieder eher Futter. Sonst würden mir nur Gottesanbeterinnen einfallen, aner entwerder sind die Echsen zu klein, oder die Gottesanbeterin.
          Also außer zu asseln im Boden kann ich dir eigentlich nicht wirklich guten gewissens zu etwas raten.


          Edit: ich denke der Mangel an besatzvorschlägen richtung reptilien/amphibien ist bis jetzt so gering, da das Terrarium recht niedrig geplant ist. Ich würde es nochmal überdenken.

          Gruß Kai

          [[ggg]Editiert von kai.frueh am 05-01-2005 um 13:08 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Terrariumbesatz

            Hi,
            jep Pfeilgiftfrösche würden schon gehn, allerdings bei der Höhe würd ich mich auf Bodenbewohner bzw. "wenigkletterer" beschränken. Hab selbst ein Terrarium in der gleichen Größe. Ich halte darin ein Pärchen Ph. bicolor und ein Pärchen(is nich ganz sicher s. Signatur) D. tinctorius. Klappt prima, auch wenn es sicherlich Leute gibt die gegen Vergesellschaftung sind.

            Zur Beleuchtung: Also bei der Größe wäre es wohl das beste mit Leuchtstoffröhren zu arbeiten. Denke die Lichtausbeute is damit am besten.

            Viele Grüße

            Kommentar


            • #7
              Re: Terrariumbesatz

              Hm,wegen der Höhe her...
              Für mich wärs halt optimal,denn bei diesen Maßen und unserer geplanten Bauweise brauch ich ganz genau 4 Styrodur Platten mit jeweils 100x50 cm.Alle Wände wären dann an einem Stück.
              Ansonsten müsste ich hier noch ein Streifen hinkleben und dann noch da einer...
              Da leidet doch bestimmt auch die Stabilität darunter,wenn das Terrarium aus tausend Teilen zusammengepappt ist.
              Welche Pfeilgiftfroscharten wären denn am geeignetsten für dieses Terrarium?Ich möchte es so ähnlich wie Giggler(s.o.)einrichten.
              Wären Dendrobates auratus/tintorius in Ordnung?
              Wieviele Exemplare könnte ich da "reinstopfen"?
              Achso,es sollte nicht unbedingt ein 200€ Fröschchen von 2mm sein,bei dem man Gefahr läuft es einzuatmen wenn man es nur Näher betrachtet .


              [[ggg]Editiert von Extatosoma am 05-01-2005 um 17:35 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Terrariumbesatz

                Extatosoma schrieb:
                Welche Pfeilgiftfroscharten wären denn am geeignetsten für dieses Terrarium?Ich möchte es so ähnlich wie Giggler(s.o.)einrichten.
                Wären Dendrobates auratus/tintorius in Ordnung?

                Wieviele Exemplare könnte ich da "reinstopfen"?

                [[ggg]Editiert von Extatosoma am 05-01-2005 um 17:35 GMT[/ggg]]
                So ich nochmal
                Also D. tinctorius würden sicher gehn. Hier würd ich mich auf 4-5 Tiere beschränken. (drauf achten das genügend Verstecke vorhanden sind).
                Von D. auratus würd ich dir als Anfänger abraten, da die Frösche anfangs sehr scheu sind und somit selten zu sehen. Gibt natürlich auch hier Ausnahmen.

                Ne Alternative wären vielleicht auch Phyllobates bicolor. Auch hier ne Gruppe von 3-5 Tieren. Die Frösche sind zwar optisch nich so der Hit(ich find sie allerdings hüpsch) enschädigen aber durch ihren genialen Ruf, der sich fast anhört wie ein Vogel. Natürlich trällern nur die Böcke. Von Scheue kann man bei den Fröschen auf keinen Fall sprechen. Bei mir sind sie fast ständig zu sehen.

                mehr Infos über die verschiedenstens Frösche findest du unter www.dendrobase.de

                Hoffe ich konnte dir helfen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Terrariumbesatz

                  Nimm doch einfach Strodur/Jackodur anstatt Styropor. Diese Platten sind 125X60cm groß. 30mm dicke Platten kosten 3,80 oder so bei Hagebaumarkt.

                  Gruß

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X