Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

M E M als Epoxydersatz????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • M E M als Epoxydersatz????

    Habe in einem Prospekt vom Praktiker Baumark einen Artikel gefunden der nennt sich " MEM Dichter Keller ", in der Artikelbeschreibung steht : lösungsmittelfreie Wand - und Bodenabdichtung , kunstharzvergütet , für innen und aussen, auch auf feuchten Untergründen anwendbar , transparent und frostbeständig, verhindert Schimmel- und Pilzbildung. 5 Liter für 24.99€
    Nun habe ich mich gefragt ob man damit auch Feuchtraumterrarien und Bachläufe und sowas versiegeln kann?
    Was meint ihr??

    Gruss
    Angie

  • #2
    Re: M E M als Epoxydersatz????

    Bei "...verhindert Schimmel- und Pilzbildung..." wäre ich ganz vorsichtig, ob da nicht was an Chemie da drinsteckt. Sollte aber draufstehen.

    cu
    Toranaga

    Kommentar


    • #3
      Re: M E M als Epoxydersatz????

      Habe den Kanister selbst ja nicht gesehen. Nur im Prospekt und da steht Lösungsmittelfrei. Wenn keine Chemie drinn ist, wär es dann zum Abdichten geeignet?

      Kommentar


      • #4
        Re: M E M als Epoxydersatz????

        Hi,

        sooo billig ist das Zeug ja nun auch nicht... schau lieber mal bei Ebay nach Epoxidharz. Da werden regelmäßig größere Mengen (4-8,5kg) angeboten, die für unter 50€ weggehen.

        Da bist Du dann auf der sicheren Seite und es wird dicht und hart und ist unbedenklich nach dem Aushärten.

        Gruß,
        Christian.

        Kommentar


        • #5
          Re: M E M als Epoxydersatz????

          Das weiss ich. Was mich aber bisher von dem Epoxidharz abgehalten hat, ist das man es ja im richtigen Verhältnis anrühren muss und es auch super schnell verarbeiten muss. Bin Handwerklich nicht soo begabt und hab schon ziemlichen Respekt vor diesem Zeug. Oder sollte man mir da nur eine Horrorstory erzählt haben? Dachte nur das MEM sei in der Anwendung praktischer.Deshalb wollte ich wissen ob es den selben Zweck erfüllt.

          [[ggg]Editiert von Devil am 09-02-2005 um 15:14 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: M E M als Epoxydersatz????

            Hi,

            wenn Du eine einigermaßen genaue Waage hast, sollte das kein Problem darstellen.

            Musst ja nicht direkt große Portionen anrühren, um nachher zu merken, dass Du mit der Zeit nicht hinkommst. Etwa 150g kann man gut innerhalb von max.20min verarbeiten, je nach Viskosität.

            Die sind auch schnell angerührt und durchmischt.

            Ein weiterer Vorteil von Epoxidharz ist imo, dass die Wand später einfach besser aussieht. Vor allem, wenn man noch Naturmaterialien (Sand, Erde oder ähnliches) aufstreut und eindrückt.

            Habe auf meiner Seite eine kurze Anleitung mit Bildern. Heute ist das Becken soweit ausgetrocknet/-gehärtet und ich werde die Bilder vorraussichtlich noch heute einstellen. Dann sieht man den Unterschied zwischen ohne und mit Harz.

            Gruß,
            Christian.

            Kommentar


            • #7
              Re: M E M als Epoxydersatz????

              hi

              ich finde auch, dass das genaue Abmessen der Menge(Achtung: Gewichtsverhältnisse sind nicht auch Mengenverhältnisse!)
              nicht schwierig ist.
              wir habens mit einer digitalen Küchenwaage easy hingekriegt.

              wenn man Farbpigment dazu mischt, wird das Harz dicker,
              und auch schlechter zu verarbeiten.

              Schutz vor Pilzen/Schimmel?
              siehe Silikon?
              also wär mir zu risikolastig.

              gruss
              delorian

              Kommentar


              • #8
                Re: M E M als Epoxydersatz????

                Hallo,
                ich will mich meinen Vorrednern anschließen:
                Alles was pilzhemmend ist, ist nicht für Terrarien geeignet.
                Ich habe einen Bachlauf mit AQ-Silikon eingeschmiert und so abgedichtet.

                Was hast Du für einen Untergrund?
                Styropor?
                Fließenkleber?

                Bei Fließenkleber könnte als Alternative vielleicht auch Dichtschlämme z.B. http://www.aquafin.de/D/home_gruppe/produkte/ein_produkt/index_html?produktid=145 gehen. 6kg Beutel oder 25kg Sack. Nur so als Idee.

                Gruß Martin

                [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 10-02-2005 um 10:07 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 10-02-2005 um 10:08 GMT[/ggg]]
                Mitglied der AG Anuren
                http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                Kommentar


                • #9
                  Re: M E M als Epoxydersatz????

                  hallo
                  ist aquafin auch für bepflanzte Dendrobaten-Becken verwendbar?
                  Stichwort Wurzelsprengung.
                  bei mir sollen auch grössere Pflanzen mit rein.

                  ich wollte eigentlich Epoxy nicht nur aufgrund der Wasserdichtigkeit, sondern eben auch wegen der Härte/Widerstand gegen aufdringliche(resp. durchdringliche..)Wurzeln einsetzen.

                  weiss man da was genaueres?


                  danke
                  delorian

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: M E M als Epoxydersatz????

                    Hallo,
                    mein mit aquafin abgedichtetes Becken http://paludarium.pipidae.de/paludarien_martin_gross.php ist noch nicht in Betrieb. Mir wurde aber Aquafin empfohlen, weil es schon für Aquarien auch in Zoos verwendet.
                    Es ist lange nicht so hart wie Beton, weswegen ich bei Schildkröten wegen derer Krallen vieleicht Bedenken hätte.

                    Gruß Martin
                    Mitglied der AG Anuren
                    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: M E M als Epoxydersatz????

                      Nagut, dann kauf ich das Zeug besser nicht.
                      @ Martin,
                      ich habe noch gar keinen Untergrund. Aber wenn wir mit dem grossen Becken für die Halsbandleguane fertig sind, dann habe ich ein 150 x 60 x 60 Becken frein.Das wollte ich für Dendrobaten herrichten. Aber wenn es soweit ist, werd ich euch noch genug löchern :-)

                      Gruss
                      Angie

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: M E M als Epoxydersatz????

                        Hallo Devil,

                        schau mal hier http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=29002#207687 nach.

                        Ich habe ähnliche Probleme mit dem Epoxyd.
                        Ingo Kober sagte, dass er ein Regenwald-Terarrium nur mit Flex-Kleber schon seit Jahren in Betrieb hat.

                        Gruß

                        Martin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X