Hallo,
ich würde mir gerne einen schönen Futterzuchtschrank bauen. Grundmaterial soll Holz sein und innen eine Beschichtung aus den oben genannten Materialien in 3cm oder aber 5 cm Stärke.
Ich nenne jetzt hier mal die Maße des Beckens.
90 cm Breit 50 cm Tief und 50 cm Hoch. Decke, Rückwand, Front und Seitenwände werden mit dem eingangs genannten Materialen ausgekleidet. Lüftungsschlitze vorne unten und hinten oben. Ziel soll eine möglichst hohe Ausbeute der eingebauten Wärmequelle sein ohne das ein Verlust entsteht. Also außer den Lüftungsflächen wird er ziemlich dicht sein!
Meine Fragen:
A: Warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben. Um eine Energie ersparnis zu haben, wäre es sinnvoller den Kasten in Hochformat zu konstruieren mit einer Wärmquelle am Kastenboden?
B: Macht es überhaupt einen Unterschied ob ich 3 cm oder 5 cm starkes Material zum auskleiden nutze.
C: Welche Wärmequelle eignet sich am besten. (Ohne das mir der Kasten wegschmilzt) Vorstellbar wären z. B. die von mir in einem anderen Thread bereits geannten Vorschaltgeräte von 80 Watt HQL Lampen (verkleidet selbstverständlich). Aber auch eine Heizmatte ist vorstellbar.
D: Mit welcher Wattleistung muß ich ca. rechnen um den Kasten auf 27-30 Grad aufzuheizen?
Gezüchtet werden sollen z. B. Wachsmotten, Kurzflügelgrillen, Shelfortella Schaben, Madeiras, Nauphoetas. Natürlich nicht alles auf einmal! Aber der Kasten soll dafür geeignet sein.
Wer von euch hat Erfahrungen mit solchen Styroporkonstruktionen also besonders jene sind angesprochen die Styroporterrarien haben oder was ähnliches schon mal konstruiert haben. Über eure Antworten freue ich mich sehr.
Viele Grüße
Falko Herfeld
[[ggg]Editiert von Falko Herfeld am 27-02-2005 um 12:30 GMT[/ggg]]
ich würde mir gerne einen schönen Futterzuchtschrank bauen. Grundmaterial soll Holz sein und innen eine Beschichtung aus den oben genannten Materialien in 3cm oder aber 5 cm Stärke.
Ich nenne jetzt hier mal die Maße des Beckens.
90 cm Breit 50 cm Tief und 50 cm Hoch. Decke, Rückwand, Front und Seitenwände werden mit dem eingangs genannten Materialen ausgekleidet. Lüftungsschlitze vorne unten und hinten oben. Ziel soll eine möglichst hohe Ausbeute der eingebauten Wärmequelle sein ohne das ein Verlust entsteht. Also außer den Lüftungsflächen wird er ziemlich dicht sein!
Meine Fragen:
A: Warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben. Um eine Energie ersparnis zu haben, wäre es sinnvoller den Kasten in Hochformat zu konstruieren mit einer Wärmquelle am Kastenboden?
B: Macht es überhaupt einen Unterschied ob ich 3 cm oder 5 cm starkes Material zum auskleiden nutze.
C: Welche Wärmequelle eignet sich am besten. (Ohne das mir der Kasten wegschmilzt) Vorstellbar wären z. B. die von mir in einem anderen Thread bereits geannten Vorschaltgeräte von 80 Watt HQL Lampen (verkleidet selbstverständlich). Aber auch eine Heizmatte ist vorstellbar.
D: Mit welcher Wattleistung muß ich ca. rechnen um den Kasten auf 27-30 Grad aufzuheizen?
Gezüchtet werden sollen z. B. Wachsmotten, Kurzflügelgrillen, Shelfortella Schaben, Madeiras, Nauphoetas. Natürlich nicht alles auf einmal! Aber der Kasten soll dafür geeignet sein.
Wer von euch hat Erfahrungen mit solchen Styroporkonstruktionen also besonders jene sind angesprochen die Styroporterrarien haben oder was ähnliches schon mal konstruiert haben. Über eure Antworten freue ich mich sehr.
Viele Grüße
Falko Herfeld
[[ggg]Editiert von Falko Herfeld am 27-02-2005 um 12:30 GMT[/ggg]]
Kommentar