Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(normaler) Holzleim zur Rückwandversiegelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (normaler) Holzleim zur Rückwandversiegelung

    Hallo,

    ich habe vor, die Rückwand in einem Trockenterrarium mit Haftputz zu verputzen und, um sie widerstandsfähiger gegenüber Krallen zu machen, mit Holzleim zu versiegeln.
    Im Keller habe ich noch "normalen" Holzleim herumstehen. Was ich bisher gelesen habe ist das zur Rückwandversiegelung D3-Leim benutzt wird. Ich würde jetzt gern wissen inwieweit der übliche Holzleim geeignet ist um eine Rückwand im Trockenterrarium(niedrige LF, es wird selten gesprüht) zu versiegeln.
    Hat das schonmal jemand mit dem D2(?)-Leim ausprobiert? Und wie reagiert das Endprodukt auf gelegentliche Wassereinwirkung?
    Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Gruß Tom

  • #2
    Re: (normaler) Holzleim zur Rückwandversiegelung

    Falls sonst niemand antwortet, kannst du ja einfach einen Test machen und mit deinem Holzleim ein gefäss formen und über mehrere Tage wasser einfüllen.

    Kommentar


    • #3
      Re: (normaler) Holzleim zur Rückwandversiegelung

      tomd83 schrieb:
      Hallo,

      ich habe vor, die Rückwand in einem Trockenterrarium mit Haftputz zu verputzen und, um sie widerstandsfähiger gegenüber Krallen zu machen, mit Holzleim zu versiegeln.
      Im Keller habe ich noch "normalen" Holzleim herumstehen. Was ich bisher gelesen habe ist das zur Rückwandversiegelung D3-Leim benutzt wird. Ich würde jetzt gern wissen inwieweit der übliche Holzleim geeignet ist um eine Rückwand im Trockenterrarium(niedrige LF, es wird selten gesprüht) zu versiegeln.
      Hat das schonmal jemand mit dem D2(?)-Leim ausprobiert? Und wie reagiert das Endprodukt auf gelegentliche Wassereinwirkung?
      Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

      Gruß Tom

      Hallo Tom,
      ich würde davon abraten. Habe mal in einem anderen Forum gelesen, dass D1 oder D2-Leim nicht oder nur bedingt wasserfest sind. Der Leim wird, wenn er nass wird wieder weich und gelb. Im übrigen ist er sicherlich auch nicht "kratzfest" nach einem Kontakt mit Wasser.

      Gruss und viel Spaß beim Bauen
      Marco

      Kommentar


      • #4
        Re: (normaler) Holzleim zur Rückwandversiegelung

        Meine Rückwand wurde aus Styrodur geschnitzt und ausschließlich versiegelt mit mehreren Schichten eines Sand, Leim, Wasser, Farbe, Gips Gemisches. Das ganze hält sich nun seit 4 Monaten bei recht hoher Feuchtigkeit ohne irgendwelche Gebrauchsspuren.
        Nur leben in meinem Terrarium "nur" coleonyx die mit ihren 15-20 cm für die Rückwand keine "gefahr" darstellen, ich weiß ja nicht welche Tiere du hälst und ob die mechanische Festigkeit ausreicht, selbst bei einem ausgewachsenen Leopardengecko würde die Luft für meine Rückwand schon ziemlich dünn werden denke ich.

        Kommentar


        • #5
          Re: (normaler) Holzleim zur Rückwandversiegelung

          Hi,

          benutze mal die Suchfunktion. Es gab hier schon Antworten zu.
          Bei mir ging das mit "wasserfestem" Holzleim in die Hose...
          Habe damals Henkel angeschrieben - "wasserfest" ist nur ein Richtwert für die Quellfestigkeit bei Feuchteeinwirkung z.B. bei Laminat nach dem feuchten Aufwischen.
          Mit tatsächlicher, dauerhafter Wasserfestigkeit hat das nicht viel zu tun...

          Ich würde auch keinen Haftputz verwenden sondern Fliesenkleber, zum Versiegeln ginge noch Latexfarbe. Hierzu wurden hier aber schon halbe Bücher geschrieben - gib mal die relevanten Suchbegriffe ein!

          Grüße
          MaFi
          Marcus Fischer === bei Heidelberg

          Kommentar

          Lädt...
          X