Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchtsbecken bau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzuchtsbecken bau

    Hi,
    Ich habe vor ein Aufzuchtsterrarium für meine L.Schreibersi zu bauen.
    Dazu habe ich mir folgendes gedacht:

    -OSB-Platten + Styropor + Fliesenkleber + Epoxydharz
    -Immer 3 Terrariums zusammen
    =>ein Aufzuchtsbecken für 3 Kammern wären dann 100x35x45 (inkl. 15 cm Lichtkasten)

    -Technik: eine UV-Röhre über die komplette länge (3 Kammern) und pro Kammer einen 60W PAR-Strahler

    -Bodengrund: Anfangs Papier, später Sand.

    -Die Frontscheibe werden 3 Plexyglas-Fallscheiben.

    Was haltet Ihr davon? Ist es so durchführbar? Ist es zuviel arbeit, oder hab ich was vergessen? Sind die Spots zu heiß?


  • #2
    Re: Aufzuchtsbecken bau

    also ich denke dass 60Watt zu warm werden, kommt aber auch auf die lüftung an ,,,

    Kommentar


    • #3
      Re: Aufzuchtsbecken bau

      soll ich dann eine normale 60 Watt birne reinbauen? bringt eine normale Glühbirne genug Licht/wärme?

      Kommentar


      • #4
        Re: Aufzuchtsbecken bau

        Hm, weis ja nicht wie warm es werden soll. Aber was ähnliches hab ich für meine Chams mal gebaut gehabt.

        24x30x31 jeweils 5 Stück nebeneinander. War dann genau passend für 100cm Röhren. Vorne unten senkrecht 3cm, hinten oben waagerecht 5cm Lüfzung. Gab nur mit einer UV Röhre in normalen Zimmer 27 Grad, mit einer Baumarktröhre zusätzlich 30 Grad.

        Wenn das langt, dann sind deine Strahler überflüssig und es würde langen einfach noch eine normale Röhre drüberzulegen.

        cu
        Toranaga

        P.S.
        Nen Bild, sind übrigens Klapp, keine Falltüren.

        http://www.chamaeleonidae-spp.de/_mix/nz/anlage.jpg


        [[ggg]Editiert von Toranaga am 18-04-2005 um 17:28 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Aufzuchtsbecken bau

          Atog schrieb:
          Ich habe vor ein Aufzuchtsterrarium für meine L.Schreibersi zu bauen.
          Ein Aufzuchtterrarium? Ich hoffe du meinst eins pro Tier? Sonst wird das nix mit den Nachzuchten!

          Den 60W PAR Strahler kannst auch durch 20-35W Halogenspot (GU5,3) ersetzen ...

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Aufzuchtsbecken bau

            Aturus schrieb:
            Atog schrieb:
            Ich habe vor ein Aufzuchtsterrarium für meine L.Schreibersi zu bauen.
            Ein Aufzuchtterrarium? Ich hoffe du meinst eins pro Tier? Sonst wird das nix mit den Nachzuchten!

            Den 60W PAR Strahler kannst auch durch 20-35W Halogenspot (GU5,3) ersetzen ...

            Jup, es werden 2 Aufzuchtsbecken gebaut mit je 3 Kammern. Die Echsen sind also getrennt voneinander.

            Hätte nicht gedacht, das die Halogenspots Wärme erzeugen. Danke für den Tip. Werde dann mal morgen zum Baumarkt fahren und Spots begutachten.

            Kommentar


            • #7
              Re: Aufzuchtsbecken bau

              Wenn du welche mit Alu Reflektor nimmst reicht sicher auch 10W, die musst dann sicher sogar noch dimmen!

              Kommentar


              • #8
                Re: Aufzuchtsbecken bau

                War beim baumarkt und hab mir Halogenspot (GU5,3) gekauft. zumindest laut verkäufer
                Nur laut dem Post:
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=31905

                mußte ich feststellen, das ich Halogen Niedervolt Lampen gekauft hab.

                Jetzt habe ich folgende möglichkeiten:
                1.diese nutzen
                2.sie wieder verkaufen und mir Möbeleinbau-Spots kaufen
                3.Oder kann ich Niedervolt Halogen-Strahler mit Alu Reflektor nehmen? Dann müßte ich nur neue "Birnen" kaufen.

                Was meint ihr?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Aufzuchtsbecken bau

                  Das sind beides Halogen Niedervolt Lampen! Nur, dass du eben bei ungenügenden Sicherheitsabstand deine NZ mit denen mit Alu Reflektor auf Dauer grillen würdest!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Aufzuchtsbecken bau

                    Heißt das jetzt, das die Niedervolt reichen?
                    Konnte bisher nur einen Teiltest machen bei dem keine Fronscheiben drin waren und auh die UV-Röhre noch nicht drin war. Dabei war der Boden (ca 30 cm Abstand) beim Strahler 1°-2° Wärmer als der Rest vom Terri und 2°-4° Wärmer als in der Wohnung

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Aufzuchtsbecken bau

                      Hat es noch keiner mit Niedervolt probiert? Ich bräuchte heut noch ne antwort, da ich heut wieder zum Baumarkt muß, dann kann ich sie gleich umtauschen.

                      Also nochmals meine Frage:
                      Reichen Niedervolt-Strahler, oder soll ich Aluminium-Niedervolt-Birnen kaufen (kosten halt auch gleich 2,40 EUR das Stück), oder soll ich gleich umtauschen gehen und mir diese Kleiderschrank-Lampen hohlen?

                      Dankeschön, das mich bisher soviele unterstützt haben

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Aufzuchtsbecken bau

                        Hallo,

                        ich verwende aluminiumverspiegelte Niedervolt-Halogenspots zur Beleuchtung und Beheizung meiner Mantidenterrarien, der Preis von 2,40 Euro/St. ist, wenn es wirklich alu-verspiegelte Spots und keine Kaltlichtlampen sind für Baumarktverhältnisse sehr günstig.
                        Leider ist mir Deine Frage unverständlich, was verstehst Du unter Aluminium-Niedervolt-Birnen ?
                        Es gibt diese Niedervolt Spots entweder als Kaltlichtversion, die den größten Teil der produzierten Wärme nach hinten abstrahlen und in Alu-verspigelter Ausführung, welche die Wärme überwiegend in Lichtrichtung abgeben und zum Decken bzw. Möbeleinbau verwendet werden. Welche davon Du verwendest hängt davon ab, wie warm es im Lichtkegel sein soll, es führt dabei wohl kein Weg daran vorbei, daß Du hier ein wenig mit dem Abstand experimentierst und Temperaturmessungen durchführst. Diese Spots sind zudem mit unterschiedlichem Abstahlwinkel erhältlich, was sich ebenfalls auf die Temperatur im Lichtkegel auswirkt, je kleiner der Winkel, desto höher die Temperatur direkt im Lichtkegel, bei größerem Abstahlwinkel verteilt sich die Temperatur auf eine entsprechend größere Fläche.
                        Nochmals, so leid es mir tut, um ein Ausprobieren wirst Du nicht herumkommen.

                        Gruß
                        Oliver

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Aufzuchtsbecken bau

                          Dankeschön
                          Ich meine mit "Aluminium-Niedervolt-Birnen" die "aluminiumverspiegelte Niedervolt-Halogenspots"

                          OK, dann hat sich bei mir glaub ich ein missverständniss geklärt:
                          Ich dachte, das die Kleiderschrank-Lampen die sind, die kleine Glühbirnen zum reinschrauben haben. Aber wenn die "aluminiumverspiegelte Niedervolt-Halogenspots" die Wärme auch nach vorne abgeben, dann werde ich mir da mal eine zum Test kaufen.

                          Dann hoffe ich mal, das das mit der Temperatur hinkommt
                          Gruss
                          Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Aufzuchtsbecken bau

                            oder schau mal hier ... http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=31905#230687

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Aufzuchtsbecken bau

                              solangsam bin ich doch wieder verwirrt

                              Jetzt ist meine Frage doch wieder:

                              Halogenspots mit E27 Fassung
                              oder
                              aluminiumverspiegelte Niedervolt-Halogenspots

                              Naja, werde ich wohl heute die aluminiumverspiegelte Niedervolt-Halogenspots kaufen und ausprobieren. Und wenn es nicht klappt werde ich halt alles versuchen umzutauschen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X