Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Von "normalem" Silikon abzuraten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Von "normalem" Silikon abzuraten?

    Hallo Zusammen,

    würdet Ihr von "normalem" Baumarkt Silikon zum Terrarium-Bau abraten?

    Mein "Terrarium-Rohbau" mit Baumarkt-Silikon hat nun wirklich lange lange Zeit (fast 4 Wochen) ausgelüftet, dürfte doch jetzt kein Problem sein die sich an die Inneneinrichtung zu machen, was meint Ihr?

    Ist das billige Silikon denn wirklich so viel schlechter (Ausdünstungen etc.) als das teurere Aquarien-Silikon?

    Für Eure Antworten schonmal besten Dank :-)

  • #2
    Re: Von "normalem" Silikon abzuraten?

    Hallo,
    ich verwende ausschließlich essigvernetzendes Auqariensilikon, da ich nur bei dem siciher sein kann, dass keine pilz- und algentötende Stoffe enthalten sind, wie man sie im "normalen" Silikon fürs Bad oder so findet. Es mag zwar billigeer sein, aber wenn giftige Substanzen enthalten sind, würde ich es trotzdem nicht verwenden.
    MfG Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

    Kommentar


    • #3
      Re: Von "normalem" Silikon abzuraten?

      Ja, also unbedingt NUR Aquariensilikon verwenden !!
      Wenn du dir nicht sicher bist, dann gehe zu Terraristik-Shopd im Internet - das Silikon dort ist immer Aquariensilikon !

      Shops: z.B. www.reptishop.de oder www.reptilica.de !

      Aber Aquariensilikon dürfe es auch um Baumarkt geben....ist aber auch etwas teurer !

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Von

        Hallo Klös,

        es gibt auch im Baumarkt verschiedene Silikone für unterschiedliche Anwendungen. Wenn du für dein Terrarium ein pilzhemmendes Silikon genommen hast, dann kannst du es lüften, so lange du willst. Es wird immer Gift abgeben.
        Wenn du ein fungizidfreies (Küchen-)Silikon verwendet hast, dann hättest du schon vor Wochen mit der Einrichtung beginnen können.

        Aquariensilikon ist meist nur so teuer weil da Aquariensilikon drauf steht. Meistens findet man bei Aquariensilikon keinen Hinweis ob die zum Aquarienbau erforderlichen Tests nach DIN durchgeführt wurden. Deshalb muß man davon ausgehen, daß teures Aquariensilikon nichts anderes als normales, fungizidfreies Silikon ist.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Von "normalem" Silikon abzuraten?

          Hi,

          ich schliesse mich da Uwe`s Meinung an - und auf eBay kannst du auch nochmal einiges gegenüber den Baumarktpreisen sparen, vor allem wenn`s ein paar Tuben mehr sein dürfen!

          Für vieles was nicht mit Glas zu tun hat(Styrodur, Styropor, Holz...), würde ich Montagekleber zum Verkleben verwenden. Für das ausfüllen entsprechender Fugen verwende ich Acryl, da es überstreichbar ist und auch z.B. Fliesenkleber nicht abbröckelt ( wie bei Silikon).

          Schau mal noch hier rein:

          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=31914

          Grüße
          Marcus

          [[ggg]Editiert von MaFi am 24-04-2005 um 16:47 GMT[/ggg]]
          Marcus Fischer === bei Heidelberg

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Von "normalem" Silikon abzuraten?

            hallo,
            erst mal besten dank soweit!

            steh grad nur vor der frage ob ich das silikon das ich bereits reingemacht hab wieder entfernen sollte... wär schon nen riesen aufwand (lüftungsgitter ect...),klar besser wärs natürlich auf jeden fall.

            was meint ihr dazu, kann mann (bzw. cham. calyptratus :-) ) damit leben....?
            hat jemand von euch schon terrarien mit standard 0815 silikon gebaut und auch über längere zeit tiere darin beherbergt?

            Kommentar


            • #7
              Re: Von "normalem" Silikon abzuraten?

              Hoi,

              schau halt nach ob das Silikon Fungizid enthällt oder nicht - wenn nicht ists ja OK. Wenn ja denke ich mal ists ein Risiko...ich würds nicht eingehen...

              schönen Gruss
              Dirk

              PS: Zum beflocken verwende ich übrigends auch Stino Billigsilikon - aber eben neutralvernetzend und fungizidfrei. Zum Kleben verwende ich Küchensilikon(lebendsmittelecht), dürfte annähernd das gleiche sein wie Aquariensilikon nur ohne bunte Fische auf der Tube...

              Kommentar

              Lädt...
              X