Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

    Moin,

    kann man mit einem EVG für 70W HQI auch ein 35W Brenner betreiben?

    Es ist klar, das man das EVG nicht überlasten darf, sprich ein 150W Brenner anschließen!
    Aber kann bei Unterschreitung etwas zerstört werden (EVG, Brenner)?

    Oder muß/kann man dann 2 35W betreiben?

    Danke für die Antworten.

    Gruss Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo Wagner am 03-05-2005 um 12:26 GMT[/ggg]]
    DGHT Mitglied


  • #2
    Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

    Hallo Ingo,

    hat nicht Aturus ... mal was dazu geschrieben ... ich such mal.

    Gruss,

    Frank

    ... sorry, war nicht erfolgreich

    [[ggg]Editiert von Loge am 03-05-2005 um 19:01 GMT[/ggg]]
    Im wahren Leben Frank Scholz,
    1,1 Iguana iguana

    AG Iguana
    AG Einsteiger und Jugendarbeit
    AG TT 2006 in Gersfeld/Rhön

    Kommentar


    • #3
      Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

      Moin,

      wenn Du den "Es werde Licht" Link meinst, den kenne ich.
      Der hilft mir aber nicht wirklich weiter....
      Was ich meine: z.B. an einen 120VA Trafo kann ich 5 20w Lampen hängen...
      aber auch nur 3 20w Lampen, und das Teil und die Lampen gehen trotzdem.
      Nun weis ich nur nicht, ob ein 70W EVG nur eben für 70W HQI Brenner ausgelegt ist.
      Oder ich doch auch 35W HQI Brenner drann hängen kann.
      Ich will ja nich das eine oder andere zerschießen.

      Gruss Ingo
      DGHT Mitglied

      Kommentar


      • #4
        Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

        Hallo Ingo,

        wenn es ginge würde es auf dem Vorschaltgerät draufstehen.

        Bei Halogentrafos wird die Spannung reduziert. Wenn der Trafo eine geregelte Spannung abgibt, dann können statt 5 auch nur 3 Lampen an einem 100W starken Trafo hängen.
        Bei Entladungslampen wird jedoch zusätzlich zur Spannung (Volt) auch noch der Strom (Ampere) begrenzt, da diese im Gegensatz zu Halogenlampen nicht wissen wann sie genug haben und deshalb sofort durchbrennen. Das ist auch der Grund weshalb zwei 35W Metalldampflampen an einem 70W Vorschaltgerät zum Scheitern verurteilt sind.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

          Moin,

          gut, das geht also nicht.

          Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich auch nicht einen 35W Brenner anschließen.

          Ok, muss ich mir was anderes einfallen lassen.

          thx

          Gruss Ingo
          DGHT Mitglied

          Kommentar


          • #6
            Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

            Es ist nicht geanz genau so wie bei Halogentrafos. Halogentrafos sollten aus dem einen Grund immer mit der Last betrieben werden für die sie ausgelegt sind weil nur bei der Last die Nenndaten gegeben sind. Will heissen: Wenn ein 100 Va Trafo mit nur 50 VA belastet wird, so ist die Ausgangsspannung geringfügig höher da durch den geringeren Strom der durch den Trafo fliesst der Innenwiderstand nicht so stark zum trgane kommt und dort weniger Spannung abfällt als für die Nenndaten eingeplant wurde. Dadurch explodiert nicht gleich die Lampe / Lampen, aber die Lebensdauer wird merklich reduziert. Dies gilt natürlich nur für "echte" Transformatoren, die elektronischen "Trafos" die im Handel angeboten werden sind geregelt, und haben meist auch eine von - bis angabe auf dem Typenschild.

            EVG's für Leuchtstofflampen sind ebenfalls geregelt (ind geringem maße jedenfalls), man wird weit und breit im Handel kein 30W EVG finden, für die 1m langen 30W Leuchtstofflampen müssen die 36W EVG's herhalten. In diesem geringen Masse ist das kein problem nur Überlast sollte vermieden werden, inwiefern das EVG bei eine stärkeren "Unterlast" reagiert kann ich aber auch nicht sagen.

            Wie genaus sich HQI's nun verhalten kann ich aber nicht sagen.

            Kommentar


            • #7
              Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

              Sers,

              wie uwe schon schrieb: an einem 150 W Vorschaltgerät nur 1*150 W Brenner, an einem 70 W Vorschaltgerät nur 1*70 W Brenner. Keine anderen Kombinationen. Bei den Brennern ist es allerdings egal ob HQI oder HCI, nur mal so nebenbei erwähnt.

              Greetz Virgo

              Kommentar


              • #8
                Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                Moin,

                jo so sagt man.

                Ich dachte das eventuell ein Elektriker hier genauere Auskunft geben kann.

                Nun denn, der Selbstversuch gibt immer am besten Klarheit.

                Verwendete Materialien:

                Philips Mastercolour CDM-T 35W/830 G12 Sockel

                EVG Philips MHC 070 I/50

                PL: 73W
                Un:220...240V~
                In:0.4A
                fn:50-60Hz
                Wärmeleitfähigkeit: 0.95
                (das Zeichen dafür finde ich nicht auf meiner Tastatur )
                tc: 75°C
                ta: -20....+45°C
                EDIT:Zündspannung 3...5 kV

                Die Lampe kann hier unberücksichtigt bleiben.

                Ich habe also gestern 2h und heute schon seit 2h dies Kombination laufen und es gibt bis jetzt keine Probleme.

                Weder flackern noch ein ungewöhliche Geräusche vom Brenner oder dem EVG sind bis jetzt aufgetreten.
                Ob das nun neg. Folgen auf den Brenner oder das EVG hat, kann ich jetzt noch nicht sagen.
                Aber es leuchtet.....
                So, und nun die Meinungen der Experten.

                Gruss Ingo

                [[ggg]Editiert von Ingo Wagner am 05-05-2005 um 11:26 GMT[/ggg]]
                DGHT Mitglied

                Kommentar


                • #9
                  Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                  Hi, wollte nich extra nochn Topic dafür aufmachen:

                  Wieviel Strom verbrauchen eigentlich die EVGs von HQI Leuchten?

                  Bei HQL gabs mal die Fausformel: ca. 1/4 der Brennerstärke geht zusätzl. an das EVG.
                  Kann man das übertragen oder is das bei HQI/HCI anders?
                  Weiss das wer?


                  Danke schonmaaaa....

                  Gruss Marc

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                    laut OSRAM verbraucht eine 150W HQI Birne samt Vorschaltgerät 163W

                    Quelle:
                    http://www.osram.de/pdf/service_corner/hqi_programm.pdf
                    Seite 3

                    ..überhaupt is die kleine blaue Tabelle auf Seite 3 recht interessant.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                      MrCus schrieb:
                      laut OSRAM verbraucht eine 150W HQI Birne samt Vorschaltgerät 163W

                      Quelle:
                      http://www.osram.de/pdf/service_corner/hqi_programm.pdf
                      Seite 3

                      ..überhaupt is die kleine blaue Tabelle auf Seite 3 recht interessant.
                      Sers,

                      danke. So brauchte ich nicht suchen :-))

                      Greetz Virgo

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                        Jo Dank dir!

                        Das Verbrauchs-Verhältnis Brenner/EVG macht ja(sollte die Tabelle stimmen) HQI dann nur noch idealer. Hab mit 40-50 Watt gerechnet, ohne technischen Anhaltspunkt, nur aufgrund der hohen Verlustwärme...


                        Gruss Marc

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                          Hallo Ingo,

                          dein Versuch ist interessant. Hast du zufällig ein Meßgerät um den Stromverbrauch zu messen? Mich würde interessieren ob der Brennen nun 35W oder 70W braucht.
                          Interessant wäre auch wie sich das auf die Lichtfarbe und das Spektrum auswirkt. Leider ist so was nicht so leicht zu ermitteln.

                          Bei HQL kann man ja mit verminderter Leisung fahren:

                          Zitat Osram:
                          Bei Natriumhochdruck (NAV) und Quecksilberdampflampen (HQL) ist eine Leistungsabsenkung auf ca. 50 % ohne negativen Einfluss auf die Lebensdauer möglich,; der Anlauf der Lampen muss jedoch bei Nennleistung erfolgen.

                          Allerdings habe ich in einem Baumarkt schon mal gesehen, daß 80W HQL mit 125W betrieben wurden.

                          Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie lange der Brenner überlebt hat.

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                            HQL Vorschaltgeräte sind meistens von 80 auf 125 Watt umschaltbar, deswegen klappt das dort auch ohne Probleme!


                            Gruss Marc

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: EVG für HQI, Leistung unterschreiten...

                              Moin,

                              Tag 2 ohne nennenswerte Vorkommnisse.

                              Mhm...leider habe ich nichts zum messen des Verbrauchs und der Lichtfarbe da.
                              Ich habe aber einen 70w 830 Brenner mal eingesetzt, subjektiv kein Unterschied.
                              Aber wenn die U und I Werte im EVG festgesetzt sind, würde der Brenner ja mit 100% Leistungsüberschreitung arbeiten!
                              Da müsste man wirklich mal den Verbrauch messen, der tatsächlich anliegt.

                              Na mal sehn....

                              Gruss Ingo
                              DGHT Mitglied

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X