Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Britta Wasserfilter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Britta Wasserfilter

    hi

    ich möchte einen Brittafilter verwenden( Nebler, Regenanlage,etc.)

    man liest oft, man soll die Kartusche nach 4 Wochen ersetzen.
    aber hängt das nicht mit der Anwendungsdauer resp. Quantität des gefilterten Wassers ab?
    das sind doch sicher solch nette Herstellerangaben um den Umsatz zu steigern..?!

    was meint ihr, nach wievielen Litern oder nach welcher Zeit sollte man die Kartusche ersetzen?

    wie macht ihr das so?

    gibts eine Seite(is Britta keine offizielle Firma, die haben keine Seite anscheinend..) über die Dinger?

    danke
    delorian


  • #2
    Re: Britta Wasserfilter

    Moie,
    ich nutze das Teil auch.Kartuschenwechsel wie vom Hersteller angegeben alle 4 Wochen. Steht aber auch bei wieviel Liter man mit einer Patrone entkalken kann.
    Übrigens hat die Firma Brita sehr wohl eine Webseite : http://www.brita.de/

    Allerdings sollte man nicht unerwähnt lassen ,das das Filtern mit dem Ding eine Heidenarbeit ist. Vor allem da man das Wasser nach dem Filtern noch abkochen sollte , da die Patronen ziehmliche Keimherde sind.Das kann bei dem Bedarf den eine Regen und eine Nebelanlage hat , schon sehr aufwendig werden.

    gruß
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Britta Wasserfilter

      Timo Plochowietz schrieb:


      Vor allem da man das Wasser nach dem Filtern noch abkochen sollte , da die Patronen ziehmliche Keimherde sind.gruß
      Timo

      Darf man erfahren woher Du DAS hast?

      Kommentar


      • #4
        Re: Britta Wasserfilter

        Das ist eine Tatsache, die seit dem Altertum bekannt ist (etwa so banal wie dass Gras grün ist).
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Britta Wasserfilter

          Stechuskaktus schrieb:
          Das ist eine Tatsache, die seit dem Altertum bekannt ist (etwa so banal wie dass Gras grün ist).
          oder dass alle Deutschen Polka tanzen?

          Ich koche das Zeug ja auch ab, aber nur so *zur Sicherheit*. Für Gewissen halt.

          Kommentar


          • #6
            Re: Britta Wasserfilter

            Die Patronen haben eine Haltbarkeit von 4 Wochen oder 150 liter. Steht beides auf der Verpackung.

            Die 4 Wochen gelten wohl auch in hinblick auf die Hygiene.
            Soweit ich mich erinnern kann steht auf der Verpackung aber auch, dass Biologische Verunreinigungen mit ausgefiltert werden. Was immer das war.
            Leider hab ich die Verpackung nichtmehr.

            Norma hat überigens nachgezogen und jetzt den "Anna"-Wasserfilter verkauft. .. nicht konsequent genug, wie ich finde.. denn eigentlich müsste der "Ana" heissen...

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Britta Wasserfilter

              Stechuskaktus schrieb:
              Das ist eine Tatsache, die seit dem Altertum bekannt ist (etwa so banal wie dass Gras grün ist).

              Na, das nenn´ ich mal eine niveauvolle Antwort. Nur merkwürdig, daß diese banale
              Tatsache nicht nur an mir sondern an sehr vielen anderen Menschen vorbei gegangen ist. Werde mal prüfen, ob die alle blauen Rasen mähen, ok?

              Na, mal abwarten, ob noch was kompetentes kommt.

              Polka tanzende Grüße...

              Edit: Habe nun 2x die Gebrauchsanweisung durchgelesen und kann immer noch keinen Hinweis darauf finden, das Wasser abkochen zu müssen. Dies wäre der Fall, wenn für das Trinkwasser generell eine Abkochempfehlung ausgesprochen wurde oder für Säuglinge und Immungeschwächte Menschen (aber die sollen ja jedes Wasser abkochen).

              [[ggg]Editiert von mirko am 04-05-2005 um 23:04 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Britta Wasserfilter

                Ich hab das auch nicht aus der Anleitung ,sondern von dem Sven (Stechuskaktus..)der das schon so nett gesagt hat (hatte da mal in einem Thread recht ausführlich Stellung zu bezogen..) ..
                Da ich mich Chemie sogut wie überhaupt nicht auskenne , vertraue ich da dem Chemiker ...

                gruß
                Timo

                P.S Gibt trotzdem weit bessere möglichkeiten Wasser zu filtern...

                [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 04-05-2005 um 23:18 GMT[/ggg]]
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Britta Wasserfilter

                  Hallo,

                  ich habe einfach mal eine E-Mail mit dieser Behauptung an die Brita-Menschen geschickt. Mal sehen, ob und was die antworten.

                  Ich bin deshalb so skeptisch, weil gerade Trinkwasser bei uns eines der am gründlichsten und häufigsten kontrollierten Lebensmittel ist. Wenn die Behauptung, es würden sich Keime bilden, wahr wäre, würde es entsprechende Hinweise auf der Packung geben. Meine ich.

                  Naja, mal abwarten. Was zählt sind Fakten, Fakten, Fakten...

                  (Übrigens: Ich verwende Brita-Filter seit längerem für meine Frösche und zur Quappenaufzucht....)

                  [[ggg]Editiert von mirko am 04-05-2005 um 23:51 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Britta Wasserfilter

                    Moin nochmal

                    Was mir dazu grad noch so durch den Kopf gegangen ist:
                    Meines Wissens nach sind die Brita Filter gar nicht dafür da Trinkwasser aufzubereiten ,sondern eher um Wasser für Bügeleisen ,Kaffeemaschinen etc. zu entkalken.
                    Bei der Kaffeemaschine wird das Wasser aber eh noch ordentlich heiß gemacht ,weswegen da die Keimbildung wieder zu vernachlässigen wäre...

                    Mal so meine Gedanken dazu
                    Aber super das du dich so reinhängst und denen sofort schreibst
                    Bin auf die Daten gespannt

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Britta Wasserfilter

                      Ich benutze schon seit Jahren diese Britta Filter um das Sprühwasser für meine Terrarien (2-3 in denen ich sprühen muß) kalkfreier zu machen, und ich bin sehr zufrieden damit.
                      Ich setz den Filter auf einen 5-Liter Gardena Drucksprüher, stell das ganze unter einen langsam laufenden Wasserhahn und warte etwa 20 Minuten bis der Drucksprüher voll ist.Währendesen reinige ich Wasserschalen..

                      Den Filter ersetze ich etwa alle 150 Liter.
                      Was die Keimbelastung des Filter angeht muß ich meinen Vorrednern teilweise recht geben. Der Filter besteht im wesentlichen aus Aktivkohle,die allerdings praktisch nie vollständig austrocknet.
                      Dadurch das in der Filterpatrone ständig ein "Feuchtes" Klima herrscht vermehren sich natürlich entsprechend schnell Schimmelpilze.Wobei das ganze natürlich stark abhängig von der Häufigkeit der benutzung ist. Wenn ich jeden Tag 50 Liter Wasser durch das Ding laufen lasse haben Schimmelsporen kaum eine Chance, wenn ich den Filter aber nur einmal die Woche mit 2 Liter Wasser "leicht feucht" mache, dann freut sich die Bakterienflora.

                      Trotzdem,ich benutze diese Filter seit Jahren um das Wasser kalkfreier zu machen und bin zufrieden damit.Wer zweifelt soll Regenwasser benutzen oder sich eine Umkehrosmoseanlage anschaffen...

                      Schöne Zeit..
                      Michel

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Britta Wasserfilter

                        [quote]Sunblocker schrieb:
                        Wer zweifelt soll Regenwasser benutzen oder sich eine Umkehrosmoseanlage anschaffen...

                        Alternativ kann man die Zweifel auch mit einer Bakteriologischen Untersuchung ausräumen bzw bestätigen.
                        Die sind gar nicht teuer und man hat Gewissheit.

                        Gruß

                        Martin

                        PS.

                        Das macht eigentlich fast jedes Labor "um die Ecke"

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Brita Wasserfilter

                          Hi zusammen,
                          die angesprochene Verkeimung entsteht in der Regel dann, wenn das Einfüll- und Auffanggefäß nicht regelmäßig gereinigt und der Filter nur gelegentlich mit frischem Wasser versorgt wird. Habe beides in meiner aktiven Zeit im Krankenhaus mal überprüft.

                          Gruß
                          Mirjam
                          --- ich bin immer noch für die freie Meinungsäußerung ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte ---

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Britta Wasserfilter

                            die frage ist nun, inwiefern Wasser denn keimfrei sein muss..

                            Man lässt die Wasserfilter ja nich 10 Wochen lang im selben wasser stehen, sondern nur die paar Minuten bis das Wasser durchgelaufen ist.

                            Danach vergehen erstemal wieder mind 24h bis man ihn erneut benutzt. In de zwischenzeit trocknet der ja durch.

                            Mich würde also interessieren, wenn man den Filter wirklich nach 4 Wochen tauscht, und ansonsten normal benutzt, ob die Keime darin wirklich bedenklich sind. Kanns mir garnicht so recht vorstellen...

                            Dann müsste man ja auch Die Regenanlage rpktv. Handsprüher alle paaar Wochen entkeimen. Macht das jemand von Euch?

                            [[ggg]Editiert von MrCus am 05-05-2005 um 10:33 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Britta Wasserfilter

                              Moie,
                              also eine Regenanlage hab ich noch nicht.Das kommt erst noch (wird aber auf alle Fälle ein UV-C Klärer zwischengeschaltet).
                              Beim Handsprüher handhabe ich das so:
                              Meiner hat einen 5 liter Tank.Dieser reicht etwa eine Woche.Sobald der leer ist ,wird der Tank mehrmals mit kochendem Wasser ausgespült , dann kommt neues Wasser (momentan noch Brita Filter mit anschließendem abkochen.)rein.Der volle Sprüher wird übrigens immer Dunkel aufgestellt.Hab leider nicht drauf geachtet , einen Lichtundurchlässigen Tank zu nehmen ....

                              verschlafenen gruß
                              Timo



                              [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 05-05-2005 um 10:54 GMT[/ggg]]
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X