Re: Britta Wasserfilter
Nur keine Keimpanik!
Bakterien (und Pilze)können nur wachsen, wenn sie auch Nahrung haben.
Die muss sich aus N, C und S Quellen sowie Energiequellen zusammensetzen.
Leitungswasser ist relativ nährstoffarm.
Vor allem fehlen Kohlenstoffquellen und aerob nutzbare Energiequellen. Die Aktivkohle kann kaum einem als C-Quelle dienen.
Das Nitrat kann im Aeroben Filter auch keiner als Stickstoff und Energiequelle nutzen. Und selbst wenn, bleibt das Problem der S udn C Quellen.
Von nix kommt nix und die Keime habens hier eher schwer.
Folglich kann da auch bei längeren (halbwegs gedeckelten) Standzeiten so schnell nichts wachsen -es sei denn photoautotrophe, aber die sind meist harmlos und im Filter ists ja auch dunkel, was die natürlich nicht abkönnen.
Nach längerer Zeit wird sich wohl dennoch nach und nach eine Lebensgemeinschaft auf Basis lithoautotropher Bakterien etablieren.
Aber das dauert.
Also alle 4 Wochen austauschen garantiert bleibende Austauscherkapazität und reicht als Hygienemassnahme voll aus.
Abkochen ist abolut unnötig.
Vielleicht ist man ja hier auch als Biologe glaubwürdig
Gruß
Ingo
[[ggg]Editiert von Ingo am 05-05-2005 um 11:55 GMT[/ggg]]
Nur keine Keimpanik!
Bakterien (und Pilze)können nur wachsen, wenn sie auch Nahrung haben.
Die muss sich aus N, C und S Quellen sowie Energiequellen zusammensetzen.
Leitungswasser ist relativ nährstoffarm.
Vor allem fehlen Kohlenstoffquellen und aerob nutzbare Energiequellen. Die Aktivkohle kann kaum einem als C-Quelle dienen.
Das Nitrat kann im Aeroben Filter auch keiner als Stickstoff und Energiequelle nutzen. Und selbst wenn, bleibt das Problem der S udn C Quellen.
Von nix kommt nix und die Keime habens hier eher schwer.
Folglich kann da auch bei längeren (halbwegs gedeckelten) Standzeiten so schnell nichts wachsen -es sei denn photoautotrophe, aber die sind meist harmlos und im Filter ists ja auch dunkel, was die natürlich nicht abkönnen.
Nach längerer Zeit wird sich wohl dennoch nach und nach eine Lebensgemeinschaft auf Basis lithoautotropher Bakterien etablieren.
Aber das dauert.
Also alle 4 Wochen austauschen garantiert bleibende Austauscherkapazität und reicht als Hygienemassnahme voll aus.
Abkochen ist abolut unnötig.
Vielleicht ist man ja hier auch als Biologe glaubwürdig

Gruß
Ingo
[[ggg]Editiert von Ingo am 05-05-2005 um 11:55 GMT[/ggg]]
Kommentar