Ich plane gerade den Bau eines größeren Terrariums für mein Chamäleon und stehe wie viele Terrianer auch vor dem Problem wie ich meine Vitalux am Besten anbringe. Jedesmal mit der Stehlampe vor dem Terrarium hantieren ist nicht meine Sache, ich würde die starke UV-Lampe lieber fest über dem Terrarium (an die Zimmerdecke) montieren und per Zeitschaltuhr automatisch Mittags anmachen. Da ein elektrisches Dimmen nicht möglich ist möchte ich gerne einige andere Ideen die mir so durch den Kopf geistern diskutieren. Leider habe ich nur ein Messgerät für Intensität und Farbtemperatur, so dass ich bei den Tests auf Hilfe angewiesen bin.
1. Umlenkung über Spiegel: Könnte man die Osram Lampe nicht horizontal anbringen und in ausreichender Entfernung über einen Spiegel in 45Grad Stellung ins Terrarium lenken? Die Lampe sollte nach unten abgeschattet sein und der Spiegel müsste eventuell aus Metall sein.
2. Wenn man den Lichtkegel der Lampe "weicher macht" also den Abstrahlwinkel vergrößert reduziert sich doch auch die UV-Intensität pro qcm. Kann man durch Diffusionsfilter auch die UV Strahlen ablenken, weiten? Also einfach eine Milchfolie oder Drahtgaze unter die Vitalux?
3. Bei Scheinwerfern arbeiten wir mit Jalousien-Blenden. Kann man unter den Brenner nicht einfach eine Maske aus Metallstreifen anbringen der nur die Hälfte des Lichtes durchläßt? Natürlich dringt durch jeden offenen Streifen das volle Licht nach 30cm Abstand und durch die Gaze auf dem Deckel ist das aber gesoftet. Das geht vielleicht auch mit einem Metall mit Bohrlöchern, oder?
3. Glas filtert UV, dann kann man doch auch Streifen aus Glas vor dem Leuchtmittel anbringen. Oder eine Glasscheibe mit Löchern? Lieber viele kleine Löcher als ein großes?
4. Wenn ich auf den Gazedeckel des Terrariums Metall- oder Glasstreifen oder eben Lochbleche -scheiben lege könnte die Osram doch viel dichter darüber?
5. Es gibt sogenannte ND-Folie, die man zur Reduzierung der Lichtintensität vor Scheinwerfer oder auf Fenster anbringt. Reduzieren diese eventuell auch UV?
6. Die Idee mit einer schnell rotierenden Halbkreis-Glas-Scheibe vor der Lampe ist zu abgedreht...
7. Oder Glasperlen aus einem Perlenvorhang unter der Ultra-Vitalux...
8. Dann gibt es noch diese Fengh-Shui Prismen...
Klingt Alles verrückt, aber kaum verrückter als sein Terrarium in einen Külschrank zu bauen ;-)
Jetzt bin ich ja mal auf eure Antworten gespannt!
1. Umlenkung über Spiegel: Könnte man die Osram Lampe nicht horizontal anbringen und in ausreichender Entfernung über einen Spiegel in 45Grad Stellung ins Terrarium lenken? Die Lampe sollte nach unten abgeschattet sein und der Spiegel müsste eventuell aus Metall sein.
2. Wenn man den Lichtkegel der Lampe "weicher macht" also den Abstrahlwinkel vergrößert reduziert sich doch auch die UV-Intensität pro qcm. Kann man durch Diffusionsfilter auch die UV Strahlen ablenken, weiten? Also einfach eine Milchfolie oder Drahtgaze unter die Vitalux?
3. Bei Scheinwerfern arbeiten wir mit Jalousien-Blenden. Kann man unter den Brenner nicht einfach eine Maske aus Metallstreifen anbringen der nur die Hälfte des Lichtes durchläßt? Natürlich dringt durch jeden offenen Streifen das volle Licht nach 30cm Abstand und durch die Gaze auf dem Deckel ist das aber gesoftet. Das geht vielleicht auch mit einem Metall mit Bohrlöchern, oder?
3. Glas filtert UV, dann kann man doch auch Streifen aus Glas vor dem Leuchtmittel anbringen. Oder eine Glasscheibe mit Löchern? Lieber viele kleine Löcher als ein großes?
4. Wenn ich auf den Gazedeckel des Terrariums Metall- oder Glasstreifen oder eben Lochbleche -scheiben lege könnte die Osram doch viel dichter darüber?
5. Es gibt sogenannte ND-Folie, die man zur Reduzierung der Lichtintensität vor Scheinwerfer oder auf Fenster anbringt. Reduzieren diese eventuell auch UV?
6. Die Idee mit einer schnell rotierenden Halbkreis-Glas-Scheibe vor der Lampe ist zu abgedreht...
7. Oder Glasperlen aus einem Perlenvorhang unter der Ultra-Vitalux...
8. Dann gibt es noch diese Fengh-Shui Prismen...
Klingt Alles verrückt, aber kaum verrückter als sein Terrarium in einen Külschrank zu bauen ;-)
Jetzt bin ich ja mal auf eure Antworten gespannt!
Kommentar