Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kühlung

    Hi,

    möchte mein Terrarium nachts auf ca. 15°C kühlen. Habe nun was über die möglichkeit einen alten kühlschrank auszuschlaten und diese Kühlung untersTerrarium zu bauen? Kann mir jemand weiterhelfen? Auch andere Ideen sind sehr erwünscht.

    Schöne Grüße, Florian

  • #2
    Re: Kühlung

    Hallo!
    Wieso willst Du das Terrarium nachts auf 15 °C abkühlen? Lerne gerne dazu. Ob das gelingt und mit welchem Aufwand, kann man ausrechnen. Unter der Annahme, dass zwischen "innen" (Terrarium) und "aussen" (Verdampfer bzw. Kompressor) eine ideale Isolierung herrscht, kann man die Kühlleistung nach der Formel [1-(Temp.kalt/Temp.warm)]*Leistung Kompressor etwa berechnen und daraus dann den Stromverbrauch abschätzen. Und der dürfte nicht ohne sein. Ausserdem: wie schlatet man Kühlschränke aus? Im Laborfachhandel gibt es sogenannte Umlaufkühler, welche eine Linde-Kältemaschine, ein Wasserbad und einen Thermostat besitzen. Aus dem Wasserbad kann dann über einen Schlauch, der als Kühlschlange unter oder im Terrarium verlegt wird, das kalte Wasser durchgepumpt werden. Die Dinger können auch heizen, die Variante welche bis -20°C kühlen kann, fängt so bei 2500 Euro an, für mehr Geld gibts dann auch die Version, die bis -100°C runterkommt. Gruss...Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Re: Kühlung

      Ich möchte nicht viel mehr als 100 Eur dafür ausgeben
      Ich bin auch für andere ideen sehr dankbar. zb habe ich mir ncoh die möglichkeit überlegt per wasserkühlung. also kaltes wasser durch nen radiator zu pumpen hinter dem ein lüfter angeschlossen ist und mit dieser kalten luft zu kühlen. finde nur kein preiswertes (unter 50 euro) gerät um das wasser zu kühlen.

      trotzdem danke für deine mühe!

      ich möchte dadrin hochlandpflanzen halten die auch in der natur diese Absenkung haben und für ordentliches wachstum brauchen

      Gruß, FLorian

      Kommentar


      • #4
        Re: Kühlung

        Hallo Florian,

        zur aktiven Kühlung kannst du so eine Kühlbox umbauen:

        http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=77559&item=7166596114&rd=1

        Es hängt aber sehr von dem Terrarium ab wie tief die Temperatur reduziert werden kann. Das Terrarium sollte nicht allzu groß und gut isoliert sein.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Kühlung

          Hallo!
          Ich hatte schon die Befürchtung, Du willst Reptilien einfrieren. Peltier-Elemente sind Stromfresser, vor allem in der Grösse, wie Du sie brauchst. Ausserdem wird nur sie eine Hälfte kalt, die andere logischerweise heiss, so dass sie sich kaum für den Einbau oder Unterbau eines Terrariums eignet. Aktive Kühlung ist leider aufwendig. Prinzipiell kannst Du aber schon einen Tiefkühlschrank zerlegen, die Kühlrohre ins Terrarium bauen und einen Thermostaten anschliessen. Die Leistung eines Haushaltskühlschrankes reicht vermutlich nicht aus. Ich würde mich da aber nicht rantrauen. Da Du vermutlich nicht isolieren kannst, musst Du mit hohen Stromkosten rechnen. Falls Du eine Lösung gefunden hast, die funktioniert, würde mich das interessieren. Gruss...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Re: Kühlung

            Hi,

            einen Kühlschrank zerlegen? Da wäre er ja schön blöd - das Ding steht unter nem enormen Druck und das Zeug da drin ist auch nicht gerade gesund. Weshalb muss das sonst auch immer ein Profi machen?

            Peltierelemente sind wirklich ungeeignet.
            Eine billige und zuverlässige Methode wie sie von Molchlern im Sommer angewandt wird: Eis-Akkus. Unters Terrarium, ins Aquarium,... Ich habe hier zu Eis-Akkus die etwas größer sind als ein DIN A4 Blatt ... denke soetwas wäre auch für dich interessant!
            Auch schön: Stell das Becken doch in nen kalten Raum (Keller, Flur,...). Wenn du das Becken tagsüber beleuchtest wirds ja warm, nachts kühlt es ab weil du ja nicht mehr heizt/beleuchtest - allerdings immer nur so kalt wie die Raumtemp.
            Ich habe im Keller Becken mit Tieren stehen, die haben immer noch und auch trotz 30°C draußen schöne 15°C im Becken...

            Viele Grüße,

            Kamil

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Kühlung

              Kamil schrieb:
              einen Kühlschrank zerlegen?
              Nein, natürlich nicht so, das ist ja auch gefährlich, ausserdem muss das Kühlmittel ja entsorgt werden. Wir meinten, den Kühlschrank strippen, so dass die Kühlleitungen aus dem Innenraum frei liegen, und die dann unterm Terrarium verlegen. Die Möglichkeit mit den Kühlakkus ist ja nichts anderes, nur dass der Kältetransport manuell erfolgt. Gruss...Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Re: Kühlung

                Hi,

                ist es dann nicht einfacher, die Kühlschranktür durch ne Galstür zu ersetzen und die Terrarien direkt in den Kühlschrank zu setzen?
                Man müßte halt das Thermostat austauschen...

                Viele Grüße,

                Kamil

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Kühlung

                  Kamil schrieb:
                  Hi,

                  ist es dann nicht einfacher, die Kühlschranktür durch ne Galstür zu ersetzen und die Terrarien direkt in den Kühlschrank zu setzen?
                  Man müßte halt das Thermostat austauschen...

                  Viele Grüße,

                  Kamil

                  Hallo,

                  aber dann sind wir eben wieder beim Thema: Die Kühlschranktür auf-wird es wärmer oder kälter im Raum??? Und ja: Es wird wärmer. Ich kann nicht wenig Energie reingeben und mehr herausbekommen! Dagegen ist die reine Kühlleistung eines Kühlschrank äußerst gering. Der Kühlschrank ist sehr stark isoliert, so dass er nur langsam abkühlt. Und dann jeden Abend von normaler Zimmertemperatur ein Terrarium auf 15°C runterzukühlen halte ich persönlich für fast unmöglich!
                  Besser geeignet wären da Splitklimageräte. Gibt es im Baumarkt ja schon um die 250€. Da wird die entnommene Wärme nach außen abgeleitet und ist weg. Weniger effektiv sind noch Monoblockgeräte. Dabei muß man nicht mehr viel montieren, die aufgenommene Wärme wird über einen Schlauch nach außen geleitet. Auch schon so um die 250€ zu bekommen. Nachteil: Die den Raum entnommene Luft strömt wieder von irgendwo her nach-und diese ist dann meißt auch wieder erwärmt.
                  Am besten wäre glaub ich, du fragst mal im Chamäleonforum nach. Die Jungs/Mädels dort müssen meines Wissens auch Nachts manche Arten "runterkühlen". Wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, dann hat auch Marco Beck ein Klima am laufen.

                  Gruß
                  Guido


                  EDIT: Was sind das eigentlich für Pflanzen?Erinnert mich irgendwie.......

                  [[ggg]Editiert von Guido S. am 11-07-2005 um 15:05 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Kühlung

                    Hi,

                    mir ist schon klar, dass es im ganzen Raum wärmer wird. Aber es geht hier ja um eine Temp.senkung von max . 10°C ... nicht 20°C und mehr. Ich habe schon mehrfach gehört (!), dass Leute einfach ne Glastür eingebaut haben um in den Kühlschrank eingebaute Terrarien zu kühlen.
                    Und wenn mein Kühlschrank so gut kühlt, dass mein Joghurt gefirert, wird er sicherlich auch eine Temp. von 15°C Erzeugen können, wenn die Luft im Kühlschrank davor bei 20 -25°C lag - oder nicht? Das es da an Isolierung mangelt bedeutet ja nur, dass er öfter anspringt. Außerdem wird wohl keiner, der es sich leisten kann nen Kühlschrank umzubauen Deckgläschen zum Mikroskopieren aneinander kleben ;-) Sondern wohl doch eher dickeres Glas wenn nicht diese Doppelten Fensterscheiben nehmen...

                    Viele Grüße,

                    Kamil

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Kühlung

                      @cooli

                      wollte gerade was passendes aus nem anderem Forum raussuchen, habe aber geshen, dass du da schon nachgefragt hast, oder???
                      http://www.treffpunkt-kaelte.de/kaelte/de/html/BB_02/index.php?action=vthread&forum=1&topic=1856

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Kühlung

                        Kamil schrieb:
                        Hi,

                        mir ist schon klar, dass es im ganzen Raum wärmer wird. Aber es geht hier ja um eine Temp.senkung von max . 10°C ... nicht 20°C und mehr. Ich habe schon mehrfach gehört (!), dass Leute einfach ne Glastür eingebaut haben um in den Kühlschrank eingebaute Terrarien zu kühlen.
                        Und wenn mein Kühlschrank so gut kühlt, dass mein Joghurt gefirert, wird er sicherlich auch eine Temp. von 15°C Erzeugen können, wenn die Luft im Kühlschrank davor bei 20 -25°C lag - oder nicht? Das es da an Isolierung mangelt bedeutet ja nur, dass er öfter anspringt. Außerdem wird wohl keiner, der es sich leisten kann nen Kühlschrank umzubauen Deckgläschen zum Mikroskopieren aneinander kleben ;-) Sondern wohl doch eher dickeres Glas wenn nicht diese Doppelten Fensterscheiben nehmen...

                        Viele Grüße,

                        Kamil

                        Ja richtig: natürlich ne Isolierte Scheibe und dann geht es auch. Hab ich eben nicht mitüberlegtwar bei einfachem Fensterglas. Sorry!

                        Aber kannst ja mal ausprobieren, wie lange ein ausgeschalteter warmer Kühlschrank brauch, um erst mal wieder zu kühlen. Kann mir nicht vorstellen, dass das in einer Stunde erledigt ist. Vielleicht kann ja noch ein Fachmann seine Erfahrung berichten. Würde mich jetzt auch brennend interessieren.
                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Kühlung

                          Also mein Kühlschrank braucht nach dem Abtauen knapp 2H um wieder die normale Temperatur zu erreichen, und die liegt bei 7Grad, 15 Grad dürfte er weit früher erreichen.
                          Aber wenn du schon dabei bist, dann nimm doch direkt nen Kühlschrank mit Glastür (Gastronomie-Kühlschrank), dann hast du die Original-Isolierung und die perfekte Passform, denke dass eine einem normalen Kühlschrank angepasste Isoglasfront den Preisunterschied mehr als wett macht.

                          Gruß
                          Christina

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Kühlung

                            Na zwei Stunden ist denk ich mal soweit ok, oder? Wäre ja in der Natur dann auch bestimmt nicht viel schneller?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kühlung

                              Hallo,

                              bevor man über den Einsatz von Technik nachdenkt, sollte man sich zuerst über die Physik und die Natur im Klaren sein.

                              Warum und wie erfolgt denn die nächtliche Abkühlung in der Natur?
                              Nachts kühlt ab, weil keine Wärme durch die Sonne mehr zur Verfügung steht. Das dürfte ja auch jedem klar sein
                              Nun muß man aber betrachten wie die Abkühlung erfolgt. Zuerst sinkt die Temperatur der Luft. Durch ihre geringe Masse kann sie am wenigsten Wärme speichern. Der Boden und das Wasser sind zuerst deutlich wärmer als die Luft, die ja recht schnell abkühlen kann. Im Laufe der Nacht sinkt dann auch die Temeratur von Boden und Wasser. Am Morgen wird dann die Luft als erstes wieder erwärmt. Boden und Wasser brauchen da auch wieder etwas länger, wobei Wasser auch morgens noch deutlich wärmer sein kann als die Luft.
                              Diese Verhältnisse sollten auch im Terrarium nachgebildet werden.

                              Das Kühlagregat eines Kühlschranks kann nicht geregelt werden kann man nur zwischen Kühlen und Nichtkühlen wählen. Der Thermostat schaltet das Kühlagregat ein bzw. aus.
                              Wenn man nun einen Kühlschrank einsetzt, dann wird zuerst der Boden oder die Rückwand gekühlt und zwar innnerhalb weniger Minuten. Die Luft kühlt sich etwas langsamer ab. Die Temperaturregelung ermittelt die Temeratur aus der Luft und braucht ebenfalls ein Weilchen bis sie reagiert. Bis also die Temperaturregelung das Kühlaggregat abschaltet haben sich an der Rückwand bereits die ersten Eiskristalle gebildet. Die Temperatur im Terrarium sackt weiter ab. Wie extrem die Temperaturkapriolen sein werden hängt von der Größe und dem Inhalt des Terrariums ab. In einem Kühlschrankterrarium wird es mit Sicherheit zu heftigsten Temperaturschwankungen kommen.

                              Ein leerer Kühlschrank hat sehr schnell runtergekült. Wenn nach dem Abtauen die mittlerweile warme Butter und Co. wieder in den Kühlschrank kommen, dann muß das ganze Zeug wieder runtergekühlt werden. Deshalb dauert es dann auch wesentlich länger und die Temperaturen machen dann auch keine Kapriolen. Der Butter wäre das außerdem egal.

                              Wenn man nun ein Terrarium bauen will, das gekühlt werden soll, dann muß man sich zuerst Gedanken über die Wärme machen. Alles was Masse besitzt speichert gut die Wärme. Vorallem Wasser ist ein guter Wärmespeicher. Wenn das Terrarium ein größeres Wasserteil und/oder einen großen Stein, der tagsüber erwärmt wird besitzt, dann braucht man eine starke Kühlung um diese gespeicherte Wärme wieder weg zu bekommen. Ebenso wenn eine schöne, schwere Filesenkleberrückwand integriert ist. Alle diese schweren Bestandteile können gut Wärme speichern und geben sie folglich wieder an die Luft ab, die aufwendig gekühlt werden muß. Die Wärme, die von außen ungehindert ins Terrarium gelangen kann erhöht ebenfalls die erforderliche Kühlleistung.

                              Ein Terrarium, das nachts gekühlt werden soll, muß isoliert sein. Als Baustoff bietet sich hier Styrodur an. Styrodur hat eine vernachlässigbare Wärmespeicherkapazität und sehr gute Isoliereigenschaften. Desweiteren muß die Einrichtung auch möglichst leicht sein und Wasser nur in wirklich benötigter Menge enthalten.
                              Die Scheiben sollten aus Isolierglas bestehen und die Lüftungsflächen auf das nötige Minimum begrenzt werden.

                              Ein so aufgebautes Terrarium kann problemlos mit Peltierelementen gekühlt werden. Diese haben zwar den Nachteil, daß sie einen höheren Stromverbrauch als ein Kühlschrank haben, jedoch muß man sich auch hier den Einsatzzweck anschauen.
                              Die Peltierelemente müssen oben im Terrarium montiert werden und zwar so daß die heiße Abwäme außerhalb des Terrariums abgeführt werden kann. Kalte Luft fällt ja bekanntlich nach unten und kühlt das Terrarium, so wie in der Natur. Die Peltierelemente haben eine sehr viel geringere Masse als der Kühler eines Kühlschranks. Deshalb werden die Temperaturschwankungen sehr viel geringer ausfallen.
                              Durch das erforderliche häufige Anspringen des Kühlschrankaggregats, bzw. durch die Kälteverluste bei nicht ausreichend geplantem Terrarium dürfte das Peltierelement im Vergleich vom Stromverbrauch gar nicht so schlecht dastehen.

                              Wie Eingangs erwähnt, man muß sich schon bei der Planung viel Gedanken über Natur und Physik machen. Bei jedem Lebensraum, der im Terrarium nachgebildet werden soll, muß die Technik an die besonderen Anforderungen angepaßt werden. Dies beginnt schon bei der Wahl des Baustoffs aus dem das Terrarium hergestellt wird.

                              Gruß
                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X