Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizmatte & Sicherheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heizmatte & Sicherheit

    Hallo,
    vorgestern wurde bei mir ein Terrarium frei, da soll jetzt mein Königspython rein. Da es bei mir im Zimmer im Winter recht kalt wird, habe ich bisher immer Nachts eine Heizmatte u. ein Heizkabel zugeschaltet (Wattstärke müsst ich jetzt nachschauen, jedes so ca 15W). Im neuen Terrarium würde ich das gerne auch so halten. Bisher hatte ich die Heizmatte/kabel unter dem Terrium, auf einer mit entsprechender Vertiefung versehen Styroporplatte, wohl nicht das Gelbe vom Ei...
    Jetzt weiss ich nicht, wie ich sie diese Mal installieren soll, es soll halt möglichst ungefährlich sein (Brandschutz!).
    Was mich ausserdem interessiert ist, was potenziell gefährlicher ist, Kabel oder Matte?

    mfg flo

  • #2
    Re: Heizmatte & Sicherheit

    Was die Brandgefahr angeht sind Kabel gefährlicher als Matten, da sich Kabel leichter knicken lassen, was immer ein gewisses Risiko von Kabelbruch birgt..
    Matten sind ungefährlich solange kein Hitzestau entsteht und der Schutzleiter intakt ist.

    Die beste Lösung ist du hast einen FI-Schalter installiert, dann kann eigentlich nichts passieren selbst wenn du ein billiges Silikonheizkabel absolut vergewaltigst. Der FI fliegt dann raus,und brennen tut gar nichts..

    Ich persölich habe fast nur Heizmatten innerhalb des Terrariums im Einsatz mit maximal 3-5cm Bodengrund darüber.
    Lediglich in einem Vogelspinnenterrarium hab ich eine 8W Heizmatte unter einem Drittel der Bodenscheibe kleben.

    Gruß
    Michael


    Kommentar


    • #3
      Re: Heizmatte & Sicherheit

      Danke!

      Die Heizmatte ins Terrarium zu legen hatte ich mir auch schon überlegt. Bersonders viel Bodengrund ist da bei meinen Python eh nicht drüber, Zerstören kann er sie in Ermangelung von Krallen wohl auch nicht (ganz im Gegensatz zu allen sonstigen Einrichtungsgegenständen ).

      Noch ein paar Fragen zum Thema FI Schalter:
      1. Ich nehme an, ich bekomme sowas im Baumarkt?
      2. Soweit ich mich erinnere wurde das Thema FI Schalter hier gelegentlich schon kontrovers diskutiert, mich würde interessieren was so ein Ding genau macht/inwiefern es zum Brandschutz beiträgt.
      3. Ich stelle mir einen FI Schalter etwas so vor wie eine Zeitschaltuhr, also als ein Gerät, an das ich die Heizmatte dann anschließe. Ist dem so?
      Falls ja, muss ich den FI dann direkt vor die Heizmatte schalten, oder kann ich ihn auch an die Steckdose, von der aus alle Terrarien versorgt werden anschließen?


      Mfg Flo

      Jetzt gehts ab in die Schule... D:


      [[ggg]Editiert von flo.goetz am 12-07-2005 um 08:33 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Heizmatte & Sicherheit

        Hallo,

        ein FI-Schalter ist nichts anderes als ein Fehlerschutzschalter. Das heißt auf gut Deutsch und mal ganz blöd erklärt(die Profis unter euch mögen mich entschuldigen) : Das Ding mißt permanent den Strom, welcher durch die Leitungen "fließt". Geht auf der einen Leitung mehr raus, als auf der anderen wieder zurück kommt schaltet das Teil sofort aus. Sehr oft zu finden in Badezimmern usw. Dabei reagieren die Teile so schnell, dass noch nicht mal die 50Hz Wechselspannung ein menschliches Herz aus den Ryhtmus bringen kann. Ein FI ist schneller, wie eine Sicherung.

        Wie gesagt. Die Profis bitte ich um Entschuldigung. Ich weiß, dass Strom nicht durch Leitungen "fließen" kann und die Technick weitaus komplizierter ist.

        Gruß
        Guido

        Kommentar


        • #5
          Re: Heizmatte & Sicherheit

          Hi

          FI Schutzschalter = Fehlerstromschutzschalter

          Den FI brauchst du nicht vor ein Gerät (Heizmatte, Lampe etc.) zu schalten sondern vor die gesammte Elektrik des Terrariums oder Raumes oder der Wohnung. Der FI vergleicht den ankommenden Strom mit dem Abgehenden (dieser muss immer gleich sein), ist der ankommende Strom kleiner als der Abgehende (aufgrund eines Kurzzschlusses), trennt der FI innerhalb von 30ms die Anlage von Strom.
          Hoffe das war verständlich.

          mfG

          da war einer schneller !


          [[ggg]Editiert von Balloo am 12-07-2005 um 09:25 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Heizmatte & Sicherheit

            Balloo schrieb:
            ist der ankommende Strom kleiner als der Abgehende (aufgrund eines Kurzzschlusses), trennt der FI innerhalb von 30ms die Anlage von Strom.
            das hab ich noch nie so ganz kapiert, vielleicht kannst du e s mir sagen:

            Ein Kurzschluss ist doch z.B. wenn ich mit einem Draht beide Steckdosenlöcher verbinde (ja ich weiß, daß man das nicht tut, is ja nur theoretisch)

            Dann fliesst der Strom von der Phase zum Nullleiter (bzw wechselt, bei Wechselstrom), aber es ist nix verbraucht, also die gleiche "Menge" Strom.
            Also dürfte der FI Schalter deiner Erklärung nach doch nicht anspringen. Oder?

            Kommentar


            • #7
              Re: Heizmatte & Sicherheit

              Na gut, ich wollte es einfach halten, deshalb habe ich Kurzschluss geschrieben (ist halt der bekannteste Ausdruck).

              Bei einem Kurzschluss , so wie du ihn beschrieben hast spricht der FI nicht an, sondern die Sicherung.
              Verbindest du aber die Stromführende Leitung deiner Steckdose mit dem Schutzkonntakt der Steckdose (Erdschluss)dann spricht der FI an. Alle Ströme die über die Stromführenden Leitungen (L1, L2, L3) zur Anlage gehen, müssen über den Neutralleiter (N) zurück. Bei einem Gehäuseschluss oder Erdschluss wird dieser über die Erdung (PE/Schutzleiter) zurückgeführt, fehlt dann also auf dem N, und die Anlage wird abgeschaltet.

              mfG

              Kommentar


              • #8
                Re: Heizmatte & Sicherheit

                Hallo!
                Noch eine kleine Ergänzung: Es gibt in Elektronikmärkten oder z.B. bei Conrad solche FI-Schalter, die zwischen Steckdose und Stecker der zu schützenden Anlage gesteckt wird. Kostet um 20 Euro pro Stück. Ich habe damit alle Terrarien abgesichert. Zum Thema Heizmatte: Ich habe das Ganze so: Styroporplatte ins Terrarium kleben, Heizmatte drauflegen und komplett mit einer Schieferplatte abdecken. Gibt den perfekten Aufwärmplatz für Reptilien. Die Matte wird max. 40°C warm und hat irgendwas um 10 Watt. Das Ganze läuft inzwischen ca 3 Jahre störungsfrei. In regelmässigen Abständen nehme ich die Schieferplatte ab und kontrolliere den Zustand der Matte. Sie befindet sich direkt an der Seitenwand des Terrariums, in die Wand habe ich ein Loch gebohrt und das Kabel direkt hinausgeführt, so dass es von den Tieren nicht beschädigt werden kann. Gruss...Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Heizmatte & Sicherheit

                  Guten Morgen!
                  Ich klink mich hier mal ein,weil ich auch eine Frage zur Heizmatte habe.Ich wollte ein Holzterrarium für eine Kornnatter bauen.In die Rückwand wollte ich eine Heizmatte einarbeiten,da es bei uns unterm Dach im Winter sehr kalt ist.Wie kann ich sie am besten anbringen?Direkt auf das Styropor und Fliesenkleber drüber?Oder in Fliesenkleber "einbetten"?Die Methode mit den Schieferstein find ich gar nicht schlecht,nur hab ich Angst das die Schlange die Platte einfach umwerfen könnte und sich somit verletzen könnte.Wäre für ein paar Vorschläge dankbar.
                  mfg Martina

                  ___________________________________
                  1.1 Physignathus Cocincinus
                  1.2 Anolis Carolinesis
                  1.2 Gecko Grossmanni

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Heizmatte & Sicherheit

                    MrCus schrieb:

                    Dann fliesst der Strom von der Phase zum Nullleiter (bzw wechselt, bei Wechselstrom), aber es ist nix verbraucht, also die gleiche "Menge" Strom.
                    *malklugscheiß*

                    auch nicht so ganz richtig.Es wird "was" verbraucht. Und zwar unendlich viel. Würde zwischen deiner Steckdose und dem Elektrezitätswerk nicht eine Sicherung existieren, würdest du rein theoretisch das Kraftwerk in die Luft jagen. ....wenn natürlich nicht deine Leitungen zu erst abbrennen....

                    Gruß
                    Guido

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Heizmatte & Sicherheit

                      Hallo Martina,
                      (den "Klugsch..."einfach mal überspringend),
                      wie wäre es, wenn Du auf die Heizmatte auf der Terrarienseite mit einem flexiblen Kleber, z.B. Pattex, eine Korkfliese oder ein Stück Presskork drüberklebst, wie man sie im Baumarkt als Boden- oder Wandbelag bekommt? Fliesenkleber ist vergleichsweise schlecht, weil er nicht flexibel ist und somit die Matte selbst durch die Wärmeausdehnung wellig wird oder sogar dieser Überzug (bei mir ist er grün) reissen kann. Styropor oder Bauschaum ist auch schlecht, weil er isoliert und es so zu einem gefährlichen Wärmestau kommen kann. Du kannst die Matte problemlos in die Rückwand einbetten, nach der Terrarienseite muss die Wärme aber gut abfliessen können. Mit so nem flüssigen Pattex-Kleber aus der Dose kannst Du aber auch problemlos eine Schieferplatte auf eine Heizmatte kleben. Das hält garantiert. Gruss...Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Heizmatte & Sicherheit

                        Hallo Sven!
                        Danke für den Tipp.Habe länger hier nicht gelesen,das Wetter war zu schön!!Die Heizmatte also ruhig auf Styropor aufkleben und zur Terrarieninnenseite mit Kork oder Schieferplatte abdecken,hab ich das so richtig verstanden?Dann wollen wir jetzt in den Ferien bei schlechteren Wetter mal loslegen!
                        mfg Martina


                        _____________________________
                        1.1 Physignathus Cocincinus
                        1.2 Anolis Carolinensis
                        1.2 Gecko Grossmanni

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Heizmatte & Sicherheit

                          Hallo!
                          Äh ja, so hatte ich das gedacht. Ein Zusatz, der mir noch eingefallen ist: es gibt auch Heizfolien für die Terraristik, habe ich gesehen und mir mal eine zugelegt und ausprobiert. Ich finde sie besser und sie dehnen sich bei Wärme auch nicht so aus bzw. werden nicht wellig. Bei Neukauf würde ich die Folie bevorzugen. Mehr als handwarm wird sie aber nicht. Es ist vielleicht auch gut, nach der Installation in der ersten Zeit ab und zu mal die Temperatur kontrollieren. Ich habe an meiner Heizmatte übrigens so einen Schnurdimmer dran, mit dem ich die Temperatur einstellen kann. Klappt sehr gut. Gruss...Sven
                          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Heizmatte & Sicherheit

                            Moin!

                            Kork isoliert natürlich auch, gelle?

                            Ich habe bisher Heizkabel genommen, die ich mit U-förmigen "Krampen" (keine Ahnung, wie die richtig heißen) auf Styroporplatten (am Boden und als Ablagefläche an der Rückwand) fixiert und dann mit Kacheln (Baumarkt) belegt habe. (Kacheln lassen sich zum Reinigen abnehmen.) Das kabel bleibt liegen, man hat also keine Probleme mit wechselnden Knicken o. ä.

                            Bei meinem in Bau befindlichen Holzterrarium werde ich allerdings nur Lampen zur Heizung einsetzen.

                            [quote]Stechuskaktus schrieb:
                            ...
                            wie wäre es, wenn Du auf die Heizmatte auf der Terrarienseite mit einem flexiblen Kleber, z.B. Pattex, eine Korkfliese oder ein Stück Presskork drüberklebst, wie man sie im Baumarkt als Boden- oder Wandbelag bekommt? ...

                            Styropor oder Bauschaum ist auch schlecht, weil er isoliert und es so zu einem gefährlichen Wärmestau kommen kann. ...
                            Halte einige asiatische Kletternattern:
                            http://www.bimaculata.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Heizmatte & Sicherheit

                              Hallo Herr Diekmann,
                              natürlich isoliert Kork, aber die dünnen ca 4 mm starken Korkplatten sind meiner Erfahrung nach problemlos. Das was ich gepostet habe, ist nur das, was bei mir seit Jahren problemlos funktioniert. "Gefährliche" Wärmestaus treten bei mir nicht auf. Ich habe das Ganze auch durch Kontrolle der Temperatur mit einem Fernfühler direkt am Tatort wochenlang überwacht. Wärme von oben ist natürlich immer gut, der Fragestellerin Martina ging es aber darum, die Temperatur nachts im Winter nicht unter einen kritischen Wert absinken zu lassen und da ist eine Heizmatte in der Rückwand aus meiner Sicht optimal. An Martinas Stelle würde ich es einfach ausprobieren. Im übrigen gibt es auch Thermosicherungen, die bei Überschreiten einer kritischen Temperatur das Ganze abschalten. Grüsse...Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X