Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

    Hallo,

    ich habe mir für mein Terrarium 2 HQL-Lampen 125W der Firma Bre*lein gekauft. Nun habe ich einige Sorgen was die Wärmeentwicklung des Vorschaltgerätes im Zusammenhang mit der Verkabelung betrifft. Ich möchte ja nicht das mir die Kabel durchschmoren ^^

    Das Vorschaltgerät ist in einem separatem Gehäuse untergebracht. In diesem erfolgt auch die Verkabelung. Es ist soweit alles vorbereitet das die Kabel die aus dem Vorschaltgerät herauskommen alle in einer Lüsterklemme enden. Auf der Gegenseite schließe ich nun die Kabel der Stromzuleitung an (3-adrig) und führe sie durch den Deckel des Gehäuses nach aussen.

    Da in dem Gehäuse nun nicht soviel Platz ist werden die Kabel dort ziemlich an das Vorschaltgerät gepresst. Dieses entwickelt ja nun eine ziemliche Wärme und ich habe Sorge das die handelsüblichen Kabel dieser Wärme nicht standhalten und durchschmoren.

    Ist meine Sorge unbegründet oder welche Kabel sollte man hierfür benutzen? Gibt es solche im Baumarkt oder nur in Spezialgeschäften?

    Gruss,

    Oliver

  • #2
    Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

    Hallo,

    für große Hitze gibt es sogenannte Silikonkabel. Sehr oft im Inneren von HQI und Halogenscheinwerfern zu finden. Ob nun ein normales Kabel die Hitze deines VSG übersteht, möchte ich nicht beurteilen, da ich kein Elektriker bin. Nur noch einen Tip: Die Kabelenden an flexiblen Zuleitungen, die in die Lüsterklemme geschraubt werden, immer verlöten! Der Elektriker hat normalerweise Hülsen dafür, die auf das Kabelende aufgepreßt werden.

    Gruß
    Guido

    [[ggg]Editiert von Guido S. am 12-07-2005 um 09:26 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

      Hi,

      soweit ich weiß, darf sowas doch nicht gelötet sondern muss stehts verschraubt/geklemmt werden?
      Ist zwar ein Beispiel aus der nicht Terraristik aber ist halt meine Überlegung warum löten schlecht ist: Ich habe ein Modellauto - dessen Motor hat in etwa 260W max. Also knapp mehr als die erwähnten Lampen. Wenn ich mit "Halbgas" gefahren bin, sind mir die gelöteten Verbindungen regelmäßig weggeschmolzen...

      Viele Grüße,

      Kamil

      Kommentar


      • #4
        Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

        Hallo Kamil,

        vielleicht hast du mich da falsch verstanden, oder ich mich nicht richtig ausgedrückt. Das abisolierte flexible Kabel besteht aus mehreren kleineren Drähten. Diese Enden sollen in eine Lüsterklemme verschraubt werden. Da die Schraube nun auf alle kleinen Drähte drückt, werden diese gequetscht und zur Seite gedrückt. Dadurch erhälst du dann wiederum einen kleineren Leitungsquerschnitt. Damit dies nicht passiert, werden diese Enden mit einer Hülse umschlossen und gequetscht. So mit bleibt der Querschnitt erhalten. Äquivalent hat man früher sowas verlötet. Wobei man heute wiederum sagt, dass genau hinter der Lötstelle (also wo das Kabel wieder flexibel ist) eine Bruchstelle entstehen kann. Das alles trifft nicht bei einer Starren Leitung zu. Da hast du ja pro Ader auch nur einen "Draht".

        Gruß
        Guido

        [[ggg]Editiert von Guido S. am 12-07-2005 um 11:58 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

          War zu eifrig und habe mich verlesen - sorry - hast Recht!

          Kommentar


          • #6
            Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

            Huhu,

            danke für Eure Hilfe und die angeregte Diskussion

            Werde mich dann im Baumarkt mal auf die Suche nach Silikonkabel machen, wobei ich wahrscheinlich bei C**rad mehr Chancen haben werde.

            Kommentar


            • #7
              Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

              Brauchst nicht lange zu suchen.
              Kauf im Baumarkt Schlauchleitung und Silikonschlauch, wenn du die äussere Isolierung der Schlauchleitung entfernst, ziehst du über die einzelnen (isolierten) Kabel den Silikonschlauch.
              mfG

              Kommentar


              • #8
                Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

                Oh je, oh je, dieses gefährliche Halbwissen!

                Lötverbindungen sind in fast der gesamten Elektrotechnik verboten. Wenn diese Lötverbindung dann noch geschraubt wird wird es kriminell. Entweder man benutzt starre Einzelleiter oder fasst die flexiblen Drähtchen in einer Aderendhülse oder Quetschverbindung zusammen. Keine Ausnahme! Das gilt für Anschlüsse in Steckern, an Autmaten oder eben in Lüsterklemmen.
                Erklärung: Das Zinn ist ein viel zu weiches Material und verformt sich beim Eindrehen der Schrauben oder zusammenquetschen (löse mal die Schraubverbindung und schau dir das verzinnte Ende an). Diese Verbindungen sind also nie richtig fest, wegen der Verformung des weichen Zinns. Nach kurzer Zeit wirst du erneut festdrehen müssen, usw, usw

                Aber am Besten Fachmann machen lassen, ist sicherer für sich und seine Umwelt.

                @Kamil: Bei mir haben die gelöteten Verbindungen am Motor immer gehalten, sollte aber schon guter Lötkolben und eine saubere Ausführung der Lötarbeit sein.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Verkabelung Vorschaltgerät und Wärme

                  Hi,

                  nachdem endlich auch gescheites Zinn zu Verfügung stand und sich mein Vater an das Löten gemacht hat, hat alles wunderbar gehalten - bis heute :-)

                  Viele Grüße,

                  Kamil

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X