Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messpunkte oder wer misst misst Mist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Messpunkte oder wer misst misst Mist

    Hallo Techniker

    Ich habe gerade mein Terrarium mit veränderter Belüftung und HQI
    ausgestattet um meinem Schützling das Leben angenehmer zu machen.
    (LxHxB: 140x100x80; HQI 150W, 6000K und so eine Zoo Med Powersun 160 W;
    und dort wohnt eine männliche Bartagame, ca 1,5 Jahre alt)

    Ich habe mit einem normalen Terrariumthermometer mal an verschiedenen
    Stellen gemessen und die Temperatur scheint ganz gut zu sein (um die 25
    °C an der kältesten und um die 40-45 °C an der wärmsten Stelle)

    Auf dem Terrarium steht ein älteres Laptop, das ich demnächst mit 2
    Webcams ausstatten möchte um das Terrarium etwas zu überwachen /
    anzuschauen. Schliesslich hat man nicht viel von dem Tier, wenn man
    tagsüber arbeiten muss

    So: nun die Fragen:
    Wo sind die besten Messpunkte für die Luftfeuchtigkeit?
    Die relative Luftfeuchtigkeit ist ja abhängig von der Temperatur, also
    an welcher Stelle sollte man einen Fühler plazieren um eine halbwegs
    qualifizierte Aussage über die Verhältnisse im Terrarium zu bekommen?

    Zudem wäre es ganz nett die Messwerte irgendwie mit dem Computer auszulesen.
    Hätte jemand einen Tipp für eine (günstige)Hardware, die mit
    entprechenden Messfühlern eine Auswertung erlaubt?
    Die C-Control ist dafür zu Oversized, da ich nur Messen möchte, nicht
    Steuern.

    (Ach ja, auf dem Laptop läuft _KEIN_ Windows, nur zur Info

    Alternativ könnte ich auch so eine Art Wetterstation mit grossem
    Display so einbauen, dass ich sie mit der Webcam ablesen kann, aber
    das wäre ja Pfuscherei

    Greetz,
    darktim



    [[ggg]Editiert von darktim am 28-07-2005 um 11:36 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Messpunkte oder wer misst misst Mist

    hallo darktime,

    den besten Messpunkt wird es wohl nicht geben. Ist einer so gut oder schlecht wie der andere. Bei einer derart grossen Spreizung der Temperaturen ist auch die relative Luftfeuchte sehr unterschiedlich. Eine Aussage dazu kann man mit dem HX-Diagramm treffen. Wenn du die Feuchtewerte aufzeichnen willst, kann ich dir die Firma Testo empfehlen. Stellen feine Sachen her, allerdings kannst du dir für das Geld dann auch eine C-Control mit allen Schikanen leisten. Problem bei der C ist allerdings, dass der Feuchtefühler nicht mehr im Handel ist. Was billiges in der Richtung ist mir nicht bekannt.

    MfG Peter B aus P an der E

    Kommentar


    • #3
      Re: Messpunkte oder wer misst misst Mist

      Also der derzeit gängigste Feuchtesensor dürfte der SHT11 und ähnliche der Serie sein. Wird über ein I2C-ähnliches Protokoll gesteuert. Aber nich ganz billig. Für den Kunstlöter sind 20 Eur, den der eher auf Stecken steht ca. 30 Eur zzgl. Versand fällig. Für die C-Controll in allen Varianten gibts da auch schon fertige Treiber für, wer halt auf die teure C-Control steht. Zu beziehen gibts den bei www.micromaus.de oder http://cctools.hs-control.de , wobei es bei letzterem nur den Künstlerchip gibt und der noch teurer als bei den Mäusen ist.

      cu
      Toranaga

      P.S. Hab nix mit den Firmen zu tun, kaufe da auch nur zu den angegebenen Preisen ein.

      [[ggg]Editiert von Toranaga am 28-07-2005 um 19:26 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Messpunkte oder wer misst misst Mist

        Danke Euch für die Antworten.

        Das ist ja alles andere als ermutigend.

        Das ich bei einem Hydrosensor um die 20 Euro liege war mir klar. Aber
        leider reicht das ja so nicht aus. Mit Gehäuse und Steuerung kann das
        Ganze recht teuer werden. Ich werde mich wohl oder übel tiefgreifend
        mit der Messtechnik und der Programmierung auseinandersetzen müssen,
        wenn ich das Vorhaben realisieren will. Dabei Frage ich mich, ob der
        Aufwand lohnt, schliesslich kann ich mir auch mit einer billigen Wetterstation
        ein Bild von der Situation machen und die Werte interpolieren.

        Nur damit ich hinterher ein buntes Bildchen mit ein paar Graphen drauf
        in den Händen halte soviel Geld ausgeben? Hmmm...

        Vielleciht bastele ich nur aus Interesse selbst was, mal sehen. Falls
        ich tatsächlich was zu Stande bringe, was bezahlbar bleibt, dann werde
        ich die Ergebnisse veröffentlichen (unter GPL-Lizenz

        Greetz,
        darktim


        Kommentar


        • #5
          Re: Messpunkte oder wer misst misst Mist

          Tja,

          wenn du dich von der C-Control lösen kannst, die Atmel sind billiger und schneller, halt etwas mehr bastel. Erste Prototpen sind da aber auch schon fertig. Wenn dich diese Richtung interessiert, dann probiers halt mal mit ner Mail an mich oder schau im Chat vorbei, da häng ich eh den halben Tag rum.

          cu
          Toranaga

          Kommentar


          • #6
            Re: Messpunkte oder wer misst misst Mist

            Hallo!

            Zunächst mal zu dem Messpunkt: Ich messe die relative Luftfeuchtigkeit in einer mittleren Wärmezone (ca. 30 Grad tagsüber).
            Allerdings ohne viel Aufwand, nur mit einem normalen Themo-/Hygrometer. Käme auch nie auf die Idee, dafür komplizierte technik einzubauen.
            Warum? Weil ich finde, dass in einem Steppenterrarium für Bartagame die Luftfeuchtigkeit nicht die ganz grosse Rolle spielt und die Schankungen sich doch sehr in Grenzen halten.
            Ich sprühe ca. 3-4 x die Woche - fertig! Und jetzt im Sommer, wo sowieso eine höhere Luftfeuchtig herrscht, sprühe ich nur noch ganz ganz selten.

            Bei mir beträgt die Luftfeuchtigkeit tagsüber ca. 33-36 %, nachts bzw. ganz früh morgens 45-50%. Ich meine, das ist so okay.
            Sicherlich spielt dabei auch der Bodengrund eine große Rolle. Ich habe ca. 15 cm Bodengrund bestehend aus Sand-/Lehmgemisch.

            Also wie gesagt, da würde ich nicht viel investieren.
            Eher in eine Steuerung für die Wärme - sprich: Steuerung der Wäremstrahler. Das habe ich mit einer temepraturgeregelten Zeitschaltuhr gelöst. Klappt prima!

            Wenn Du die Webcam laufen hast, schick mir mal eine Mail

            VG, Obi

            Kommentar

            Lädt...
            X