Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

    HalliHallo,

    ich hätt da mal wieder gerne ein Problem:
    In wenigen Wochen ziehe ich in ein glücklicherweise sehr geräumiges Haus, in dem es sogar einen 60qm großen Saal gibt (war mal eine alte Schule). In diesen Saal möchte ich nun jede Menge großer Terrarien für diverse Chamäleons basteln. Insgesamt sollen mit der Zeit da drin ca 40 laufende Meter Terrarienfläche entstehen. Alle zusammenhängend und mit einer Höhe von 120cm, einer Tiefe von 80cm, nur die Breiten sind unterschiedlich.
    Nun das Problem: die Heizung.
    Der Saal ist über 4 Meter hoch, hat 3 Außenwände(anständig isoliert), eine (irgendwie ziemlich kleine) Zentralheizung und zusätzlich noch einen Holz-Ofen von anno irgendwas. Ausschließlich damit den gesamten Raum über den Winter auf madegassische Temperaturen zu bringen ist glaub' ich nicht so empfehlenswert. Die HQI-Beleuchtung hängt nur wenige Zentimeter über den Becken an einem Schienensystem und erwärmt somit nur die allerobersten Bereiche in den Becken. Kästen wollte ich um die Strahler eigentlich nicht bauen, damit keine Stauluft entsteht, so geht natürlich auch die ganze Wärme der Vorschaltgeräte nach oben flöten.
    Da ich die Becken zum allergrößten Teil aus Styropor baue, hab ich mir gedacht, in die Rückwand eine umlaufende Heizung einzuplanen, nur weiß ich nicht so recht, woraus. Gibts da nicht Fußbodenheizungsdinger, die man dafür zweckentfremden kann? Ich hab auch mal was von Rohrbegleitheizung gelesen....Eine Abzweigung der Zentralheizung käme leider nicht in Frage.
    Wichtig wäre, daß das Ganze ohne allzu viel technischen Schnickschnack funktioniert, also für "Mädchen" einfach zu basteln ist
    Hat jemand einen "Eierlegendewollmilchsau-Tipp" für mich?

    Dankeschön

    Da fällt mir noch was ein: langfristig wird die vorhandene Stromleitung wegen Unmengen HQI-Strahlern sicher nicht ausreichen. Hat jemand Efrahrung damit, wie kompliziert sowas ist, bzw was es kostet, sich zusätzlich was leistungsfähigeres legen zu lassen? Über Putz reicht....


    [[ggg]Editiert von snafu am 25-08-2005 um 20:13 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

    Hallihallo,
    vernünftige Tips hab ich da so aus´m Stehgreif nicht ... :~(
    wenn´s fertig ist würd ichs mir aber gerne angucken ~l ~h
    neugierig,
    Peter
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

      jo, dann werd ich auch vorbeikommen, is ja nich weit von hier aus

      Kommentar


      • #4
        Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

        nenee....sooo geht das nich ;-)

        Erstmal brauch ich Tipps zum Bauen!

        Kommentar


        • #5
          Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

          mmh, wo willst du denn bauen, wenn dein ganzes Haus schon für Besucher reserviert ist? Hast dann doch garkeinen Platz mehr dafür...

          Kommentar


          • #6
            Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

            och....das Haus ist groß genug


            [[ggg]Editiert von snafu am 26-08-2005 um 10:25 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

              sorry, mein Fehler! War schneller als mein PC

              [[ggg]Editiert von Matrose am 26-08-2005 um 12:21 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                Moin,

                da fällt mir auf Anhieb eigentlich nur eine Sache ein: Heizkabel.
                Kann man schön vor das Styropor an der Rückwand legen. Ich weiß jedoch nicht, wie soch das dann auf deine Stromrechnung auswirken wird!

                Wieso kommt keine Abzweigung von der Hauptheizung in Frage, wenn in dem Raum sowieso schon ein Heizkörper ist?

                Eine etwas inovative Möglichkeit, wobei man dabei schon etwas handwerkliches Geschickt braucht, wäre natürlich, wenn man aus dem Holzofen so eine Art Kachelofen baut, wobei die warme Luft dann in Kanälen hinter den Terrarien entlanggeführt wird.

                Was wirklich gutes fällt mir aber nicht ein!

                Gruß Lasse (der noch überlegt)

                Kommentar


                • #9
                  Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                  Moin Lasse,

                  das mit den Heizkabeln war auch mein erster Gedanke, von denen bräuchte ich ja dann ne ganze Menge und hätte lauter Kabelsalat und verbundene Mehrfachsteckdosen und sowas. Bei meinen allerersten Terrarien hatte ich schon mal Heizkabel auf diese Art eingemauert, ich fand aber nicht, daß die wirklich was genützt haben. War vielleicht auch einfach zu wenig.

                  Das Haus steht dummerweise unter Denkmalschutz und bei baulichen Veränderungen sind die Eigentümer etwas empfindlich, deshalb wollte ich das mit der Zentralheizung lieber ausklammern. 30-40 Meter zusätzliche Heizungsrohre lösen sicher keine Begeisterungsstürme aus.

                  Falls sich aber herausstellt, daß das mit der Zentralheizung die beste Möglichkeit wäre: vielleicht findet sich hier ja ein Terrarianer, der beruflich mit Heizungsdingern zu tun hat und mir Tipps geben, oder sogar helfen könnte!??


                  [[ggg]Editiert von snafu am 26-08-2005 um 11:04 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                    Dünne Kupferrohre, direkt an die Zentralheizung angeschlossen samt Temperaturregler.

                    Die Rohre müssen keinen großen Durchmesser haben und wären ja eh hinter/in den Terrarien versteckt. Somit würde das niemand sehen, und es liesse sich ohne Probleme und bauliche Veränderungen installieren, und auch wieder demontieren. Gehalten wird das lediglich durch ein paar dünne Klemmbügel die in die Wand (evtl. sogar des Terrariums) eingedübelt werden.

                    Für 'nen Heizungsbauer der im Schweissen geübt ist, macht das bei 40m sicher nur 2 Tage Arbeit. Und wenn man ihm zur Hand geht und mithilft, dann ist das in 12h fertig.

                    Das ganze elektrisch zu beheizen dürfte jedenfalls auf die Jahre gerechnet wesentlich teurer sein.

                    Übrigens: Kai Wiese hatte das ebenso gelöst. Hat gut funktioniert und war nicht zu sehen.

                    [[ggg]Editiert von Marco Beck am 26-08-2005 um 11:51 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                      Hallo!
                      Also die Sache mit der Heizung ist sicherlich die beste und günstigste Lösung.
                      Wenn man dort einen Thermostat mit einbaut ist es meiner Meinung nach sogar möglich die Rohre direkt in die Rückwand zu integrieren.
                      Und für einen geübten Heizungsbauer ist das überhaupt kein Problem, da Kupferrohre heute zu 90% nicht meht gelötet, sondern mit sogenannten "Pressfittings" verbunden werden. Das geht ruck zuck und bei 40m Rohr das einfach nur verbunden werden soll bist du den Klempner schneller wieder los als du gucken kannst.

                      mfg Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                        Hallo snafu,

                        bei der von dir geplanten Terrarienanlage würde ich mir eher Gedanken um Kühlung , dem um Heizung machen.

                        Laß' mich einfach mal ein bischen rechnen:

                        Terrarienhöhe: 150cm
                        Terrerientiefe: 80cm

                        Da mußt du schon mit mindestens einem 150W HQI-Strahler pro laufenden Meter Terrarium rechnen.

                        Bei 40m Terrarium 40x150W=6000W (deine Stromrechnung möchte ich nicht haben, pro Jahr sind das 26000KWh bei 12h Licht pro Tag)

                        Die Abwärme dieser Strahler beträgt mindestens 4000W, da nur etwa 1/3 des Stroms in Licht gewandelt wird.

                        Stelle mal 2 Heizlüfter auf höchster Stufe in das Zimmer und laß sie ein paar Stunden laufen. Da wirst du schon mal sehen, welche Temperatur sich dort einstellt.

                        Zur Verteilung dieser Strommenge solltest du dich an einen Elektroinstalteur wenden, denn das übersteigt deutlich den Verbrauch eines normalen Haushalts.

                        Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg bei deinem Vorhaben
                        Gruß
                        Uwe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                          Hi Uwe,

                          aber bei den sehr hohen Decken geht doch die meiste Wärme nach oben flöten, also im unteren Bereich ist davon dann nicht mehr viel übrig.

                          Da müsste man dann schon "drückende" Ventilatoren einsetzen, oder?


                          Gruß,

                          Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                            Hallo Marco,

                            recht hast du, aber wenn es oben schon ziemlich warm ist, dann wird es früher oder später auch unten warm. Außerdem waren die von mir aufgerechente Beleuchtung nur eine ungefähre Hausnummer. Ich gehe davon aus, daß noch die eine oder andere Lampe (UV, Spotstrahler, Wärme) dazukommt und so das eine oder andere KW an Heizleistung.

                            @snafu:
                            du müßtest dir erst einmal den Wärmebedarf des Raumes ermitteln und den Stronmbedarf aller elektrischen Einrichtungen in dem Raum um festzustellen ob eine Heizung wirklich erforderlich ist.
                            Was du vor hast sollte wirklich von einem Fachmann komplett durchgerechnet werden, sonst kann es wirklich vorkommen, daß du später massive Probleme bekommst, die dann unter Umständen richtig teuer werden.
                            Als Beispiel möchte ich die Luftfeuchtigkeit nennen. Wenn bei der Isolierung des Raumes irgendwo gepfuscht wurde, dann es zu Gebäudeschäden kommen. Ich darf jetzt bei mir im Treppenhaus die Dachverkleidung rausreißen, da der Pfusch (gelobt sei das Handwerk) anfängt zu schimmeln.

                            Bei jahrlichen Stromkosten von weit mehr als 3000 Euro sollte das Geld für einen Energieberater drinnen sein.

                            Gruß
                            Uwe

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                              Joa, das werd ich mal machen. Wo gibts denn Energieberater? Gelbe Seiten?
                              Ich hab ja noch eine ganze Weile Zeit, im November ziehe ich ein und wollte die ersten Terrarien im Januar bezugsfertig haben. Etwa erstmal die Hälfte der anvisierten Menge.
                              Das Haus ist übrigens von 1847 und wurde vor 10 Jahren vom Eigentümer für den Eigenbedarf sorgfältig restauriert. Ich hoffe mal, daß es bei guter Lüftung deshalb nicht zu Feuchtigkeitsproblemen kommen wird. Sonst wird mir wohl die Stroh-Lehm-Decke auf den Kopf fallen....

                              Zur Beleuchtung kommen ja auch noch diverse T5-Röhren, Spotstrahler nach Bedarf und die eine oder andere Vitalux dazu... das dürfte ganz ordentlich brummen. Wenn ich dann keine zusätzliche Heizung bräuchte, wär das natürlich besser. Zum Kühlen tät ich dann einfach ein paar der riesengroßen Fenster aufmachen.

                              Danke fürs Mit-Überlegen,
                              Claire

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X