Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

    Hallo,

    was Du vor hast ist wirklich sehr interessant.
    Ich schließe mich der Meinung an das es besser wäre einen Energieberater zu kontaktieren. Bei uns in Österreich erreicht man die z.b.: in jedem Bundesland in der Landesregierung. Wird wohl in der BRD auch nicht viel anders sein.
    Weiters würde ich Dir raten einem Installateur einen kurzen Besuch abzustatten. Der kann Dir einmal einen Kostenüberblick geben. Kupferrohre und Pressfittings sind nicht gerade günstig. Kupferrohre und die Verbindung löten ist günstiger, dauert aber länger(Kosten der Arbeitszeit erhöhen sich), und Lötstellen werden irgendwann undicht. Eine weiter Möglichkeit ist dann noch das Verwenden von original Bodenheizungsschläuchen, die werden einfach mit Klammern befestigt.

    Wenn Du die Heizung(in welcher Form auch immer) einbaust, und ein Thermostat Zwischenschaltest. Dann kannst Du steuern wie lange und wie warm es werden soll. Wird’s mit dem Licht und der Heizung zu warm - Heizung weg. Sind die Temperaturen im Raum zu niedrig schaltet sich die Heizung ein.
    Also, es gibt einige Möglichkeiten, und Du solltest Dir die Zeit nehmen und Fachmänner fragen, überlegen und wieder fragen. Für eine gute Lösung solltest Du denen Löcher in den Bauch fragen - ich mache es hald so.

    Gruß

    Klaus

    Kommentar


    • #17
      Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

      Was waere denn mit Warmwasser-PVC-Schlaeuchen, wie sie auch in Fussbodenheizungen zum einsatz kommen ?? Laesst sich bestimmt durch die flexible Konstruktion besser einarbeiten, und verbunden wird mit Muffen etc, und undicht werden die i.d.R . garnet.

      Bei der Lichtmengr muss er auch eine besondere behoerdliche abnahme haben fuer die E-Installation.

      i=p/u= 6000W Licht bei 230V Spg macht rund 27 Ampere Maximalstrom + Spots + UV + Zubehoer.

      Das heisst du kannst schon mal von 4x6mm2 ausgehen, wenn nicht noch hoeher und alles mit 32 Ampere absichern, solch einen Strom kannst du nur direkt vom HAK abnehmen, und musst dieses auch bei deinem EVU anmelden, der die Gesamtbelastung der Strassenverteilung mitrechnen muss.

      Ich finde die Idee trotzdem toll, und warte schon mal auf deine Spendenaufrufe fuer Stromgeld

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

        roadghost schrieb:

        Das heisst du kannst schon mal von 4x6mm2 ausgehen, wenn nicht noch hoeher und alles mit 32 Ampere absichern, solch einen Strom kannst du nur direkt vom HAK abnehmen, und musst dieses auch bei deinem EVU anmelden, der die Gesamtbelastung der Strassenverteilung mitrechnen muss.
        Quatsch

        Vom Hauptsicherungskasten 5 x 2,5mm² zu einem Unterverteiler im "Terrariensaal", die drei Phasen (L1, L2, L3) gleichmässig belasten und schon hat sich die Sache. Bei 3 x 16A macht das 48A, zwischen Unterverteiler und Beleuchtung reichen dann wieder 3x1,5mm².

        mfG

        Kommentar


        • #19
          Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

          ~l

          Kommentar


          • #20
            Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

            OK
            das hab ich mir fast gedacht, deswegen habe ich mich zurückgehalten, aber bei der Fehlinfo ging es nicht mehr. Such dir am besten einen Elektriker, der macht das schon.

            mfG

            Kommentar


            • #21
              Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

              HalliHallo

              Ich hab gestern erfahren, daß es für das Haus sowas wie einen hauseigenen Elektriker gibt.
              An den werde ich mich in Stromfragen mal vertrauensvoll wenden.
              Mal sehen, was er empfiehlt....
              (Von allem was über Stecker-in-Steckdose-stecken und einfache Lüsterklemmenverbindungen geht, daß ich bei diesem Projekt wohl lieber die Finger.)

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Womit eine sehr sehr breite Rückwand beheizen??

                uwe* schrieb:

                Da mußt du schon mit mindestens einem 150W HQI-Strahler pro laufenden Meter Terrarium rechnen.

                Bei 40m Terrarium 40x150W=6000W (deine Stromrechnung möchte ich nicht haben, pro Jahr sind das 26000KWh bei 12h Licht pro Tag)
                "...dunkel ist anders!" - das erinnert mich irgendwie an Szenen aus dem charmanten Filmchen "Grasgeflüster"...

                MfG, Peter (der in Bezug auf snafus zukünftige Stromrechnung auch keinen Neid verspürt.)

                PS: Bei den Mengen an ungenutzt nach oben steigender Wärmeenergie durch die Abwärme der Vorschaltgeräte, würde ich mir vielleicht einmal Gedanken machen, ob man diese nicht doch irgendwie nutzen könnte!?
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #23
                  Warum nicht Heizung und Deckenventilator

                  Ich habe mir vor kurzem einen Deckenventilator gekauft.
                  Deckenventilatoren kannst Du für den Winter auf eine andere Drehrichtung einstellen.
                  Da Heizungsluft immer nach oben steigt, hast Du an der Decke immer eine höher Temperatur, als am Boden.
                  Der Deckenventilator verteilt bei anderer Drehrichtung die Warme Heizungsluft der Decke im Raum.
                  Dadurch hast Du eine bessere Nutzleistung der Heizung und kannst angeblich sogar noch Heizkosten sparen
                  Daher würde ich Dir empfehlen, die Heizung einzuschalten und an den Wänden oben und untenjeweils ein Thermometer anzubringen.
                  Dann schaltest Du den (wahrscheinlich eher mehrere) Deckenventilator so lange ein, bis die Temperatur oben und unten gleich ist.
                  Deckenventilator ausschalten und die zeit messen, bis die Temperatur Deiner Meinung nach reguliert werden muss.
                  Es ist zwar ein wenig Arbeit, die Du Dir an allen vier Wänden machen musst, aber lohnen wird es sich auf jeden Fall.
                  Wenn Du Dich mit Elektrik auskennst, kannst Du Dir ganz einfach einen Stromkreis bauen, der von einer Zeitschaltuhr gesteuert wird. Aber nur an Elektrik wagen, wenn man sich damit auskennt.
                  Ein Stromschlag kann das Ende bedeuten!
                  Ich werde mir demnächst so ähnlichen einen Futtertierzuchtraum aufbauen, da mir die Futtertierpreise einfach zu hoch sind.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X