HalliHallo,
ich hätt da mal wieder gerne ein Problem:
In wenigen Wochen ziehe ich in ein glücklicherweise sehr geräumiges Haus, in dem es sogar einen 60qm großen Saal gibt (war mal eine alte Schule). In diesen Saal möchte ich nun jede Menge großer Terrarien für diverse Chamäleons basteln. Insgesamt sollen mit der Zeit da drin ca 40 laufende Meter Terrarienfläche entstehen. Alle zusammenhängend und mit einer Höhe von 120cm, einer Tiefe von 80cm, nur die Breiten sind unterschiedlich.
Nun das Problem: die Heizung.
Der Saal ist über 4 Meter hoch, hat 3 Außenwände(anständig isoliert), eine (irgendwie ziemlich kleine) Zentralheizung und zusätzlich noch einen Holz-Ofen von anno irgendwas. Ausschließlich damit den gesamten Raum über den Winter auf madegassische Temperaturen zu bringen ist glaub' ich nicht so empfehlenswert. Die HQI-Beleuchtung hängt nur wenige Zentimeter über den Becken an einem Schienensystem und erwärmt somit nur die allerobersten Bereiche in den Becken. Kästen wollte ich um die Strahler eigentlich nicht bauen, damit keine Stauluft entsteht, so geht natürlich auch die ganze Wärme der Vorschaltgeräte nach oben flöten.
Da ich die Becken zum allergrößten Teil aus Styropor baue, hab ich mir gedacht, in die Rückwand eine umlaufende Heizung einzuplanen, nur weiß ich nicht so recht, woraus. Gibts da nicht Fußbodenheizungsdinger, die man dafür zweckentfremden kann? Ich hab auch mal was von Rohrbegleitheizung gelesen....Eine Abzweigung der Zentralheizung käme leider nicht in Frage.
Wichtig wäre, daß das Ganze ohne allzu viel technischen Schnickschnack funktioniert, also für "Mädchen" einfach zu basteln ist
Hat jemand einen "Eierlegendewollmilchsau-Tipp" für mich?
Dankeschön![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Da fällt mir noch was ein: langfristig wird die vorhandene Stromleitung wegen Unmengen HQI-Strahlern sicher nicht ausreichen. Hat jemand Efrahrung damit, wie kompliziert sowas ist, bzw was es kostet, sich zusätzlich was leistungsfähigeres legen zu lassen? Über Putz reicht....
[[ggg]Editiert von snafu am 25-08-2005 um 20:13 GMT[/ggg]]
ich hätt da mal wieder gerne ein Problem:
In wenigen Wochen ziehe ich in ein glücklicherweise sehr geräumiges Haus, in dem es sogar einen 60qm großen Saal gibt (war mal eine alte Schule). In diesen Saal möchte ich nun jede Menge großer Terrarien für diverse Chamäleons basteln. Insgesamt sollen mit der Zeit da drin ca 40 laufende Meter Terrarienfläche entstehen. Alle zusammenhängend und mit einer Höhe von 120cm, einer Tiefe von 80cm, nur die Breiten sind unterschiedlich.
Nun das Problem: die Heizung.
Der Saal ist über 4 Meter hoch, hat 3 Außenwände(anständig isoliert), eine (irgendwie ziemlich kleine) Zentralheizung und zusätzlich noch einen Holz-Ofen von anno irgendwas. Ausschließlich damit den gesamten Raum über den Winter auf madegassische Temperaturen zu bringen ist glaub' ich nicht so empfehlenswert. Die HQI-Beleuchtung hängt nur wenige Zentimeter über den Becken an einem Schienensystem und erwärmt somit nur die allerobersten Bereiche in den Becken. Kästen wollte ich um die Strahler eigentlich nicht bauen, damit keine Stauluft entsteht, so geht natürlich auch die ganze Wärme der Vorschaltgeräte nach oben flöten.
Da ich die Becken zum allergrößten Teil aus Styropor baue, hab ich mir gedacht, in die Rückwand eine umlaufende Heizung einzuplanen, nur weiß ich nicht so recht, woraus. Gibts da nicht Fußbodenheizungsdinger, die man dafür zweckentfremden kann? Ich hab auch mal was von Rohrbegleitheizung gelesen....Eine Abzweigung der Zentralheizung käme leider nicht in Frage.
Wichtig wäre, daß das Ganze ohne allzu viel technischen Schnickschnack funktioniert, also für "Mädchen" einfach zu basteln ist
![Großes Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/biggrin.png)
Hat jemand einen "Eierlegendewollmilchsau-Tipp" für mich?
Dankeschön
![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Da fällt mir noch was ein: langfristig wird die vorhandene Stromleitung wegen Unmengen HQI-Strahlern sicher nicht ausreichen. Hat jemand Efrahrung damit, wie kompliziert sowas ist, bzw was es kostet, sich zusätzlich was leistungsfähigeres legen zu lassen? Über Putz reicht....
[[ggg]Editiert von snafu am 25-08-2005 um 20:13 GMT[/ggg]]
Kommentar