Hallo ich bräuchte mal einen Tipp von Grossterrarien Besitzern :
Mein Terrariumrohbau aus OSB ist soweit fertig ( für Python regius )1,80m x 0,60m x 0,90 m jetzt habe ich ein kleines Problem mit der Heizung .Ich brauche folgendes Temperaturspektrum 23Grad - lokal 35 Grad ( Tag und Nacht Temperaturen werden mit einem Regler gesteuert ) . Aus Kostengründen möchte ich auf Keramikheizstrahler teilweise verzichten ( statt 2x 100W nur 1x )und auf Heizkabel , bzw . Heat wave Klebeheizmatten umsteigen . Bei der Heat Wave habe ich mir gedacht könnte man eine Glasscheibe in die OSB-Platte einsetzen , doch jetzt habe ich ein Problem mit der Wattzahl und wo man diese am besten einsetzt , da ich im Dez.+ März noch Jungtiere bekomme .Alternativ habe ich an Heizkabel( ? Watt ) gedacht , wie kann man diese einsetzen ohne das sich die Tiere verbrennen . Mein Gedanke war das Kabel unter Natursteinkachel zu verlegen , aber wie kann ich die Stauwärme verhindern und man sollte das Kabel austauschen können . Wie lange hält so ein Kabel eigentlich ?
Über Anregungen wäre ich sehr dankbar .( P.S. Eine Rückwand soll auch noch rein , deswegen ist in punkto Heizung nur begrenzter Platz )
Gruss Jutta
Mein Terrariumrohbau aus OSB ist soweit fertig ( für Python regius )1,80m x 0,60m x 0,90 m jetzt habe ich ein kleines Problem mit der Heizung .Ich brauche folgendes Temperaturspektrum 23Grad - lokal 35 Grad ( Tag und Nacht Temperaturen werden mit einem Regler gesteuert ) . Aus Kostengründen möchte ich auf Keramikheizstrahler teilweise verzichten ( statt 2x 100W nur 1x )und auf Heizkabel , bzw . Heat wave Klebeheizmatten umsteigen . Bei der Heat Wave habe ich mir gedacht könnte man eine Glasscheibe in die OSB-Platte einsetzen , doch jetzt habe ich ein Problem mit der Wattzahl und wo man diese am besten einsetzt , da ich im Dez.+ März noch Jungtiere bekomme .Alternativ habe ich an Heizkabel( ? Watt ) gedacht , wie kann man diese einsetzen ohne das sich die Tiere verbrennen . Mein Gedanke war das Kabel unter Natursteinkachel zu verlegen , aber wie kann ich die Stauwärme verhindern und man sollte das Kabel austauschen können . Wie lange hält so ein Kabel eigentlich ?
Über Anregungen wäre ich sehr dankbar .( P.S. Eine Rückwand soll auch noch rein , deswegen ist in punkto Heizung nur begrenzter Platz )
Gruss Jutta
Kommentar