Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
hat das schon ein mal jemand richtig gemessen, wie viel ein HQI 70W bzw HQI 150W verbraucht? Also inklusive des Vorschaltgeräts und dann halt noch EVG oder KVG...
Ja, habe ich. Und den Zettel mit den Daten auch schon wieder weggeworfen .
Benutzt habe ich ein
Stromverbrauchsmesser von TCM (Tschibo oder so). Grundsätzlich lagen die Werte über 70 Watt/Stunde. Wie viel kann ich aber nicht mehr sagen. Ich wollte damals messen wieviel die Standbygeräte nun wirklich so futtern und bin zu dem Ergebniss gekommen, dass ich mein Standbygeräte doch anlassen werde (geringen Verbrauch) und meinen Stromanbieter wechseln sollte (Verbrauch aller Terrarienlampen auf Jahr gerechnet
Alles unter der Voraussetzung, dass das 9 EUR-Gerät auch vernünftig misst.
´Heißen die Dinger einfach Stromverbrauchsmesser oder haben die einen besonderen Namen? Bekommt auch vernünftige zu erschwinglichen Preisen, wenn es die nicht gerade bei Tchibo gibt?
Das Ding lag im Laden und ich hab´s mitgenommen, da ich sowas schon immer mal haben wollte.
Ich messe gerade mal bei einer 70 Watt HQI: 28 min 0.04 kW/h. Der Rest ist Mathematik
Ich messe gerade mal bei einer 70 Watt HQI: 28 min 0.04 kW/h. Der Rest ist Mathematik
Hallo,
Kopfrechnen oder für bequeme Leute: Googlerechner mit Einheiten
Gemessene Leistung > als Nennleistung wegen Verlusten/Verbrauchern zwischen Messstelle und zu vermessendem Objekt. Auch sollte die Messgenauigkeit des Messgerätes soweit die Toleranz und Bedingungen (z.B. Umgebungstemp) bei der Angabe der Nennleistung berücksichtigt werden.
Ciao,
Oliver
´ Bekommt auch vernünftige zu erschwinglichen Preisen, wenn es die nicht gerade bei Tchibo gibt?
@Lector: Vielleicht kannst du dir die Kohle für so ein Gerät sparen. Ruf doch mal deinen Energieversorger an und frage, ob sie dir so ein Gerät ausleihen. Hier in Berlin ist dieser Service umsonst (3 Tage lang). Ich habe davon schon mehrmals gebrauch gemacht und habe zu diesen Geräten auch mehr vertrauen.
Man kann sehr schön sehen, wie weit die tatsächliche Leistungsaufnahme über der angegebenen Nennleistung liegt. Nach der Messung der HQIs habe ich fast geheult und konnte mich nur schwer davon zurückhalten, das Messgerät sofort wegzuwerfen... ;o)
Die Kosten beziehen sich auf einen kWh-Preis von 0,1821 €, der sich brutto aus meinem Jahreverbrauch von gut 5000kWh ergibt.
Naja, das Hobby ist halt ne Investition... ganz klar...
Kommentar