Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T5 und UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T5 und UV

    Hallo!

    Irgendwie bin ich total verwirrt bezüglich der Beleuchtungsmöglichkeiten. Überall lese ich, dass T5-Röhren mehr Licht pro Watt produzieren als HQI-Strahler. Also müssten für die lichtliebenden Phelsumen T5-Beleuchtungen doch eigentlich besser sein als HQI, oder? Also z.B. 3 * 24 Watt T5 statt einem 70 Watt HQI-Strahler. Außerdem denke ich, dass die T5-"Batterie" das Terrarium flächiger und gleichmäßiger ausleuchten würde als ein eher spotmäßiger HQI-Strahler. Denke ich da verkehrt? Haben HQI-Strahler gegenüber T5 Vorteile die ich nicht sehe?

    Dann noch eine Frage zu den eigentlichen Leuchtmitteln:
    T8-Leuchtstoffröhren gibt es mit UV-A und UV-B Anteil, welche ja für die Phelsumen auch mehr als sinnvoll scheinen. Für T5-Fassungen finde ich solche Röhren überhaupt nicht. Gibt es keine T5-Röhren die z.B. der Reptiglow 5.0 T8 (oder ähnlich) entsprechen, also mit 8% UV-B und 30% UV-A?

    Und nun noch eine Frage zur praktischen Anwendung:
    Wie stellt man eine wirklich GUTE Beleuchtung für ein Terrarium von etwa 60x40 cm Grundfläche und 1,2 m Höhe zusammen? Hell soll es werden. Wärme soll ausreichend produziert werden - aber auch nicht zu viel. UV sollte produziert werden. Und der Stromverbrauch sollte im Rahmen bleiben (also möglichst keine 150 Watt UV-Strahler).

    Viele Grüße

    Heike

  • #2
    klar du kannst auch NUR eine ordentliche Batterie T5-Lampen nehmen.

    Hqi hat bei höheren Becken den Vorteil, daß es einfach "weiter herunter kommt".
    Ansonsten Geschmacksache, meine ich, oder war da was mit Punktquelle??!!
    Die Osram-Ultra Vitalux für eine regelmäßige UV-bestrahlung muß dann noch ergänzt werden................

    sonniger gruß

    Kommentar


    • #3
      TV und U5?

      Tiere, die sich sonnen sind mit T5 allein nicht versorgt.
      Die brauchen eine punktförmige helle Lichtquelle und Wärnmestrahlung zusätzlich.
      Mit T5 simuluierst Du vielleicht ganz gut die Helligkeit an einem diesigen Wüstentag. Aber Du stellst keinen Sonnenfleck zur Verfügung.

      Fazit: T5 ersetzt nicht HQI, HQI ersetzt nicht T5, die Kombination aus beidem ist für Tiere aus lichtdurchfluteten Habitaten die Methode der Wahl.


      Und: So Repti- Dinger gibts wohl noch nicht in T5. Sicher bald.
      Wenn mal jemand eine der üblichen T5 Röhren durchmisst, würde ich mich über UVB Anteile aber nicht wundern.


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        hhhhm... aber "Riffdächer" werden teilweise nur mit T5 beleuchtet und die Zooxanthellen der meisten Korallen sind schon sehr anspruchsvoll, was den Lichtbedarf angeht.
        Der Licht-Punkt dann käme ja noch vom Wärmespot....

        punktloser gruß

        Kommentar


        • #5
          Zitat von braun mit Algen
          hhhhm... aber "Riffdächer" werden teilweise nur mit T5 beleuchtet und die Zooxanthellen der meisten Korallen sind schon sehr anspruchsvoll, was den Lichtbedarf angeht....

          punktloser gruß

          Hallo,

          ich glaube nur bis ca. 60 cm Wassertiefe kann man T5 in entsprechenden Ausführungen benutzen.

          mfg
          uwe starke huber

          Kommentar


          • #6
            Zitat von braun mit Algen
            hhhhm... aber "Riffdächer" werden teilweise nur mit T5 beleuchtet und die Zooxanthellen der meisten Korallen sind schon sehr anspruchsvoll, was den Lichtbedarf angeht.
            Der Licht-Punkt dann käme ja noch vom Wärmespot....

            punktloser gruß
            Unterwasserbewohner sind aber auch Experten für und Liebhaber von diffusem Licht-auch die Intensivhellbraucher.


            Und: Wenn dann so ein Wärmespot dunkler ist als die -ja tatsächlich vorbildlich helle- T5 Grundbeleuchtung wird es die Echse auch nicht gerade magisch dort hinziehen.
            Nö, Metal halide muss schon sein...

            Diffus konzentrierte Grüße

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 22.02.2006, 14:41.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von Uwe Starke Huber
              Hallo,

              ich glaube nur bis ca. 60 cm Wassertiefe kann man T5 in entsprechenden Ausführungen benutzen.

              mfg
              uwe starke huber
              jo uwe, hohe Becken, oder Terrarien sind sie -wie anfangs erwähnt- nicht ohne Hqi betreibbar.

              Bin ja auch ein HQI/Spot-Fan, aber bei nicht hohen Behältern finde ich das Röhren-Licht mittlerweile angenehmer als HQI D. und ich mag Schatten!

              ich denke auch, daß ein gleichmäßig hell ausgeleuchteter "Himmel" sehr gut und irgendwo auch natürlich für die Tiere rüberkommt. Den Lichtpunkt können sie auch vom wärmenden Spot nehmen.

              Ingo, ich glaube kein Mensch hier leuchtet seine Becken so stark aus wie die Meerwasserleute! Wer hat hier mal einen bis mehrere 500 oder 1000W Brenner auf wenigen Quadratmetern in Betrieb?

              Wasser schluckt ja auch Mengen an Licht
              fällt im Terrarium sogar weg.

              Aber kurz unter der Wasseroberfläche brennt es bei denen lichtmäßig schon sehr sehr mächtig.............

              Kommentar


              • #8
                Zitat von braun mit Algen
                .

                Ingo, ich glaube kein Mensch hier leuchtet seine Becken so stark aus wie die Meerwasserleute! Wer hat hier mal einen bis mehrere 500 oder 1000W Brenner auf wenigen Quadratmetern in Betrieb?

                Wasser schluckt ja auch Mengen an Licht
                fällt im Terrarium sogar weg.

                Aber kurz unter der Wasseroberfläche brennt es bei denen lichtmäßig schon sehr sehr mächtig.............
                Ja, aber die brauchen halt auch mehr wegen der Zooxanthellen und um auch die im Halbschatten liegenden ausreichend zu erreichen. Im Gegensatz zur Sonne wandert die Aquarien HQI ja nicht und daher gibt es anders als im Riffdach draussen Intensitätsverteilungsprobleme gerade für Halter von Blumentieren mit Zooxanthellen.
                Die Leute überkompensieren das dann mit schierer Lichtfülle.
                Und wie Du sagtest: Wasser schluckt einiges und die Luxwerte in einem 1 m hohen Aquarium am Boden sind auch b ei einer 400 W HQi drüber dürftiger als in einem gleichhohen Terrarium mit ner 70 W HQI.
                Allerdings übertreiben manche inzwischen auch.
                Hab auch schon von Coral bleaching in Aquarien mit zuviel Licht gehört...

                Aquarien und Terrarien sind wie Äpfel und Birnen. Irgendwie ähnlich, aber direkte Vergleiche hinken.

                Obstsalatige Grüße

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Also muss man auch noch aufpassen, dass der Strahler für den "Sonnenplatz" nicht dunkler als die restliche Beleuchtung ist, sonst findet der Gecko den Platz nicht?

                  Ciao, Udo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X