Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

beleuchtung großraumterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beleuchtung großraumterrarium

    welche beleuchtung benötige ich für ein großraumterrarium (lbh 150x65x200cm), um es a) auf regenwaldtemperatur zu bringen, b)eine ausreichende lichtstärke auf in bodennähe zu erreichen und c) dem uv- bedarf der tiere gerecht zu werden...ich blicke bei der fülle der informationen zu diesem thema nicht mehr durch!!!!!!
    zu a)wird in div. büchern immer wieder eine hql/ hqi- lampe empfohlen, weil sie viel wärme abgeben und dabei günstig im stromverbrauch sind?! wo ist der unterschied zwischen beiden und welche wattleistung/ wieviele lampen benötige ich für ein terrarium dieser größe ???
    zu b) wird offenbar auch hql/ hqi empfohlen, weil die leuchtstärke von neonröhren ("lux")wohl ab einer gewissen höhe (etwa 80cm???)nicht mehr genügt, was bei meinen 2m wohl der fall sein dürfte?!
    zu 3)hier blicke ich gar nicht durch: in (älterer) literatur ist immer wieder die rede von speziellen uv lampen (osramvitalux), die allerdings wohl so eine hohe strahlung haben, daß es für die tiere schon wieder gefährlich werden kann...
    dann gehe ich ins geschäft und sehe spezielle neonröhren für die terraristik mit anteilen uv-a, uv-b licht. sind diese strahlungen nun so angepaßt, daß ich ich diese bedenkenlos den ganzen tag anlassen kann und erübrigen sich damit zusätzliche spezielle uv-lampen ??? ...dann habe ich aber wieder das problem mit meiner terrarienhöhe, bei der die neonröhren wieder nicht mehr wirken?! ...ich hörte mal, hql/ hqi- lampen hätten auch einen uv- anteil...genügt dieser, oder taugt der höchstens zur ergänzung?????????
    vieeeeelen dank schonmal für die ZAHLREICHEN tips! :-)

  • #2
    Re: beleuchtung großraumterrarium

    Bei der Größe würde ich 2x 250W HQI .../D (oder NDL) empfehlen. Von der Lichttemperatur her sind diese für Reptilien optimal, jedoch werden da deine Pflanzen nicht viel von haben. Diese benötigen einen höheren Rotanteil im Licht. Mit einigen Spot Strahlern bekommst du dann auch die gewünschte Wärme (Sonnenplätze) und auch gleich nen satten Rotanteil im Licht für die Pflanzen!

    Der Unterschied bei HQI und HQL ist die Bauart und die Lichtausbeute. HQL Strahler bringen nicht ganz so viel Lumen/Watt und auch kein gleichmäßiges Spektrum.

    Bei der Höhe kannst du ne UV Leuchtstoffröhre direkt knicken ... Diese bringen nur in einem Abstand bis zu 30cm was und das auch noch bei ner geringen Lebensdauer im UV Bereich! Auch HQI und HQL Lampen bringen nicht die gewünschten Werte. UV-A - kein Problem, aber bei UV-B Strahlung müssen die auch passen!
    Ich setze bei meinen Geckos auch die VitaLux ein. Je nach dem wo sich die Tiere aufhalten beträgt der Abstand 40-100cm. Bisher hat es ihnen noch nicht geschadet.

    Kommentar


    • #3
      Re: beleuchtung großraumterrarium

      Hallo

      65cm Tiefe ist eine sehr schlechte Lösung, da große Strahler alle eine andere Breite haben. Einige punktstrahlende HQI Leuchten in 70 Watt wären nicht Schlecht und strahlen nicht nur wo anders hin als sie sollen.

      Für UV kaufst du dir eine UV-Beleuchtung oder schaust selber nach wie du auf eigene gesundheitliche Gefahr die Auflagen umgehst. So einfach wie hier viele denken ist das zwar aber ich kenne noch keine Äußerung die für mich nicht auf einen Holzweg hindeutet.
      Wieviel Geld hast du geplant für die Beleuchtung?

      Mfg Michael Hannig



      [Edited by Michael H. on 19-03-2003 at 21:31 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: beleuchtung großraumterrarium

        na ja, daß das ganze nicht billig wird, ist mir bewußt, das hat folglich bei all meinen überlegungen nicht priorität- vielmehr soll es gleich richtig und gut werden!!!
        also seh ich das jetzt richtig:
        hqi wäre am ehesten zu empfehlen, jedoch weniger eine mit hoher wattzahl und streuung aufgrung der geringen terrarientiefe, dafür mehrere punktuelle mit weniger leistung ???
        nochmal zum uv- licht:
        ich will es nach möglichkeit dringend vermeiden, irgendwelche speziellen, reinen uv-lampen ("osramvitalux") zu installieren; hab da einfach so meine bedenken, außerdem muß ich dann auch noch diese beleuchtung in bezug auf die tägliche dauer, entfernung zum tier... kontrollieren, das wird mir zuviel-
        ich würde mir einfach einen ebensolchen strahler wie die angesprochenen neonröhren mit einem genau dosierten anteil uv-a, uv-b wünschen, den ich den ganzen tag bedenkenlos laufen lassen kann, und: dessen anteil an uv-licht dann auch -hoffentlich?- völlig genügt ?????!!!!!

        Kommentar


        • #5
          Re: beleuchtung großraumterrarium

          Hallo

          Zum Uv wie du es dir denkst:

          Das geht schon, aber das ist sehr teuer.
          UV-Beleuchtung braucht keinesfalls den ganzen Tag mit gleicher Stärke laufen. Die 10-15 Minuten sind Okay und machen die Brenner wirtschaftlich. In der Natur sind die Werte auch sehr unterschiedlich im Tagesverlauf.
          Bei der Höhe wäre die Osram Vitalux nicht Schlecht. Röhren kannst du eigentlich ganz vergessen. Nach drei Monaten Tagesbeleuchtung hast du nur noch 60% der UV-Leistung und kannst die Röhren, Brenner oder Starhler tauschen. Also ich meine es ist einfacher sich auszurechnen wie sich das auswirkt und danach die Beleuchtung anzupassen. Also am Ende der Haltbarkeit kann man einfach die Beleuchtung so schalten das die fehlenden 40% über eine länger Schaltzeit geregelt werden. 15 Minuten plus 40% (360 Sekeunden) gleich 19 Minuten pro Tag. Die Rechnung sollte man sich selbst aufstellen um ein genaues anpassen nach ein oder 2 Wochen selbst nachvollziehen zu können.

          Muß jetzt los!

          Mfg Michael hannig

          Kommentar


          • #6
            Re: beleuchtung großraumterrarium

            hmmm...wieso sehr teuer?- 1 oder 2 spotstrahler brauch ich doch neben den hqi in jedem fall noch, um damit zusätzliche "sonneninseln" zu schaffen, die den ganzen tag an sind, warum dann nicht gleich diese speziellen mit uv-anteil?
            hab' gerade so'n bißchen nach hqi- leuchten geforscht (bei ebay...)...riesen preisunterschiede, verschiedene marken, vorschaltgeräte... : UND WIEDER KEINEN ÜBERBLICK !
            welche marke wäre also zu empfehlen, zu welchem preis etwa und wo finde ich komplettpakete mit dem strahlergehäuse oder wie man das nennt?
            vielen dank schon mal soweit für die tips bis hierher!!!!!

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: beleuchtung großraumterrarium

              Hi,

              was für Tiere sollen denn eigentlich in das Regenwaldterrarium ??

              Ich habe 2 baugleiche Regenwaldterrarien (LxBxH = 150 x 70 x 200) für meine Warane.
              Licht je 2 x 70W HQI, als Wärmestrahler zusätzlich pro Becken 3 x 40W Osram contentra.
              Das reicht dicke - auch für helles Licht am Boden und im Wasserteil. Ebenso für ausreichende Wärme (24°C-32°C Grundtemperatur) und an den Sonnenplätzen zwischen 35°C bis 43°C.

              UV ist immer wieder ein Thema, an dem sich die Geister scheiden.
              Ich halte ihre "belebende" und vitalitätsfördernde Wirkung für erwiesen. Allerdings halte ich UV bei ausreichender Supplementierung für nicht nötig. In über 20 Jahren Terraristik habe ich noch nie UV-Strahlung eingesetzt, trotzdem ist mir noch keine Nachzucht rachitisch geworden.

              Gruß Stefan L.

              Kommentar


              • #8
                Re: beleuchtung großraumterrarium

                klingt nicht schlecht...über den besatz bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig. wahrscheinlich stirnlappenbasilisken (oder andere basilisken, helmleguane) evtl. zusammen mit goßgeckos; aber auch bestimmte warane (z.b. smaragdwaran), agame (z.b. winkelkopfagame)und chamaeleons (z.b. pantherchamaeleon) interessieren mich...
                tja, thema uv-licht nochmal: also aus sorge um evtl. rachitische mangelerscheinungen u.ä. möchte ich NICHT auf uv-bestrahlung verzichten, aber auch NICHT zu solchen heftigen strahlern a la osramvitalux greifen; neonröhren scheiden aus- hat keiner erfahrungswerte mit anderen spotstrahlern mit angepaßtem uv-a, uv-b- anteil, den ich bedenkenlos den ganzen tag als beleuchtung für eine sonneninsel nutzen kann?

                Kommentar


                • #9
                  Re: beleuchtung großraumterrarium

                  HAllo

                  Wahrer Heiliger, mir vergeht bei den Fragen die Lust.

                  Mfg Michael Hannig

                  [Edited by Michael H. on 20-03-2003 at 18:56 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    re: das topic

                    leider ist das problem, dass es sowas nicht gibt!

                    eine seite ist HQL: strahlt UVA/B ab, heizt und hat richtige lichttemperatur. allerdings sind die dinger teuer und es gibt löcher im psektrum, das sie ausstrahlen.
                    HQI: kosten noch mehr, halten aber länger und haben keine löcher im psektrum. sonst gleiche sache wie mit HQL - beide sind ganztags ok!
                    röhren mit UVA/UVB sind längst nicht so hell wie die Oberen, haben zwar richtigen Anteil, aber der Verbraucht sich bald und nachkaufen könnte teuer werden...
                    normale strahler: kein UV, maximal licht/wärmequelle
                    Vitalux: gibts nur in 300W, also megatark und braucht gewissen abstand zum tier, gibt viel UV ab und ist auch teuer, deshalb wird sie nicht den ganzen tag eingesetzt.

                    so hab ich das verstanden, was in den hier geführten diskussionen rauskam. ich selbst habe im moment 2 röhren über meinem wasserschildkrötenbecken, aber da kommen bald HQL leuchten drüber.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X