Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Open Source Beflockung :D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Open Source Beflockung :D

    Da die leute die ihre Beflockungsmaterialien verkaufen nicht mit den Rezepten rauskommen bin ich schon ne ganze Weile am Experimentieren.

    Was auf jedenfall nicht gut funktioniert ist Fliesenkleber mit Humus, da
    der nach der durchtrockung zu sehr bröselt.

    Heute wage ich einen 2. Versuch.
    Dichtschlämme + Pulverisiertes Torf/Humus mit ein paar Moosen geimpft.

    Das Torf/Humus Moos habe ich in der Kafeemühle zu Staub verarbeitet.
    So erhoffe ich mir das es schneller trocknet und sich besser bzw. stabiler verbindet. Man könnte natürlich auch Xaxim Pulver benutzen aber bei meinem versuch mit Xaxim ist die Kafeemühle abgeraucht obwohl ich das Zeug vorher mit dem Hammer klein gehauen hatte...

    Naja ich melde mich mit Bildern.
    MFG

  • #2
    Vielleicht probierst Du auch einmal das, was ich früher benutzt habe: Torf (heute sollte man vielleicht Kokosfaserkrümel o.ä. bevorzugen) mit Holzleim vermengt.
    Habe ich allerdings damals allerdings nie unter Wasser eingesetzt.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hört sich interessant an.
      Hast du Bilder dazu?

      Wie ist denn der Kostenfaktor beim Leim?
      Ich zahle jez 15€ für 25kg Dichtschlämme als Basis.

      MFG

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        leider nicht.
        Ist über 20 Jahre her und ich habe das damals nur in kleinen Becken eingesetzt.
        Zu der Zeit habe ich SW geknipst und selber entwickelt.
        Wegen mangelnder Ordnung ist im Laufe der Jahre das meiste Negativ- und Bildmaterial leider den Weg alles irdischen gegangen. Glanzleistungen waren wohl auch weniger dabei.
        Aber die Leimpampe war ganz ansehnlich
        Da kann man schön ganze Rück und Seitenwände mit gestalten und über den Einbau von dick bestrichenen Holzbrettchen auch Traversen und Pflanznischen schaffen.
        Ich bin damals auch mit der 1 kg Dose Ponal ausgekommen.
        Seinerzeit kostete die so um die 10 DM. Dürfte inzwischen teurer sein.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Zitat von Twitch


          Das Torf/Humus Moos habe ich in der Kafeemühle zu Staub verarbeitet.
          So erhoffe ich mir das es schneller trocknet und sich besser bzw. stabiler verbindet. Man könnte natürlich auch Xaxim Pulver benutzen aber bei meinem versuch mit Xaxim ist die Kafeemühle abgeraucht obwohl ich das Zeug vorher mit dem Hammer klein gehauen hatte...

          Naja ich melde mich mit Bildern.
          MFG
          Viel Spass beim weiteren Raubbau.... Mal im Ernst: Weder Xaxim noch Torf MUSS man wirklich nutzen. Da gibt es gute Alternativen.

          verständnissloser Gruß
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Also ich benutze ja schon nur die hälte Torf und eine hälfte Humus.
            Dem Humus alleine Vertrau ich nicht, da wächst nicht wirklich was.

            So von der Verarbeitung her ist das Zeug total scheiße
            Ich hab also vorher im Verhältnis ca 3:1 Dichtschlämme mit meinem Pulver gemischt.

            Ich weiß noch nicht wie ich diesen Brei an die Wände bringen kann.
            Ich muss wahrscheinlich das Becken dann immer auf die jeweilige Seite legen.
            Oder ich mache die Wände mit mehr Wasser und weniger Torfzeug.

            Kommentar


            • #7
              Hallo
              Im Buch Terrarieneinrichtung von NTV wird, wenn ich mich nicht irre, die Methode mit Leim auch erwähnt. Es werden gußformen aus Holzhergestellt und die Pampe hinein gegossen, so kann man für jedes Terrarienmaß entsprechend große Platten herstellen. Das Ergebnis war recht ansehnlich.
              Wenns nicht aus dem Buch ist habe ich das über Linkhobbing auf einer Dendrobatenseite gefunden...fragt mich aber bitte nicht nach einem Link..ihr wist ja wie diese Abende vor dem PC ablaufen man surft und findet was packts aber nicht in die Favoriten und wiederfinden tut man es auch nicht....

              Gruß
              marcel

              Kommentar


              • #8
                So also nach 4 Tagen war der erste Test knochentrocken.
                Die Farbe ist jetzt grau aber wenn es wieder mit Wasser vollgesaugt ist
                wird es bestimmt wieder dunkel.
                Sieht echt vielversprechend aus.

                MFG

                Kommentar

                Lädt...
                X