Hallo
Also ich bin gerade dabei mir mein Terrarium für Anolis zu bauen mit den maßen 60x40x80.
Ich bau das Terrarium aus einem Alustecksystem. Als Boden, Rück, und Seitenwände nehm ich MDF-Platten die ich mit Epoxitharz versiegle. Vorne kommen 2 Glassplatten hin als türe und der Deckel wird aus Fliegengitter gemacht.
1) werd ich die MDF-Platten versiegeln mit Epoxitharz und dann mit dem Alurahmen verschrauben.
2) werden die Ritzen mit aquariumsilikon verschlossen.
3)Werden Styropor Stücke an die Wände geklebt.
4)Die ganzen wände und der Boden mit fliesenkläber bestrichen. Das wir 3mal gemacht. 2mal nur mit Fliesenkläber und das 3mal wird schwarze abtönfarbe in den Fliesenkläber gemischt.
4)werden die wände mit Grauer Abtönfarbe trocken gebürstet.
5)Die ganzen Wände und der Boden wieder mit Epoxitharz bestrichen.
6)die zwei Front-Glasscheiben mit zwei laufbahnen oben und unten eingesetzt und angekläbt
7)Erde,Äste und Pflanzen rein
8)Deckel mit fliegengitter verschlossen.
9)1 woche probelauf
10) Tiere kaufen und rein damit.
Und das wars auch schon.
Ich würd euch jetzt bitte wenn ihr irgendwelche fehler entdeckt hat oder irgend was anders machen würdet mir das zu schreiben.
Was mich sehr intersieren würde bekommt ich den nötigen luftaustaus zustande wenn ich den deckel aus fliegengitter mache und krieg ich dann auch die nötige Luftfeuchtigkeit von 60-70% hin und Temperaturen von 24-30°C.
Gibt des vielleicht noch andere mittel auser Epoxitharz mit denen man die Sachen wasserdichtmachen kann und die nicht giftig sind.
so jetzt ist genung
freu mich auf eure Kritik und verbesserungs Vorschläge.
mfg kümmel der lümmel
Also ich bin gerade dabei mir mein Terrarium für Anolis zu bauen mit den maßen 60x40x80.
Ich bau das Terrarium aus einem Alustecksystem. Als Boden, Rück, und Seitenwände nehm ich MDF-Platten die ich mit Epoxitharz versiegle. Vorne kommen 2 Glassplatten hin als türe und der Deckel wird aus Fliegengitter gemacht.
1) werd ich die MDF-Platten versiegeln mit Epoxitharz und dann mit dem Alurahmen verschrauben.
2) werden die Ritzen mit aquariumsilikon verschlossen.
3)Werden Styropor Stücke an die Wände geklebt.
4)Die ganzen wände und der Boden mit fliesenkläber bestrichen. Das wir 3mal gemacht. 2mal nur mit Fliesenkläber und das 3mal wird schwarze abtönfarbe in den Fliesenkläber gemischt.
4)werden die wände mit Grauer Abtönfarbe trocken gebürstet.
5)Die ganzen Wände und der Boden wieder mit Epoxitharz bestrichen.
6)die zwei Front-Glasscheiben mit zwei laufbahnen oben und unten eingesetzt und angekläbt
7)Erde,Äste und Pflanzen rein
8)Deckel mit fliegengitter verschlossen.
9)1 woche probelauf
10) Tiere kaufen und rein damit.
Und das wars auch schon.
Ich würd euch jetzt bitte wenn ihr irgendwelche fehler entdeckt hat oder irgend was anders machen würdet mir das zu schreiben.
Was mich sehr intersieren würde bekommt ich den nötigen luftaustaus zustande wenn ich den deckel aus fliegengitter mache und krieg ich dann auch die nötige Luftfeuchtigkeit von 60-70% hin und Temperaturen von 24-30°C.
Gibt des vielleicht noch andere mittel auser Epoxitharz mit denen man die Sachen wasserdichtmachen kann und die nicht giftig sind.
so jetzt ist genung
freu mich auf eure Kritik und verbesserungs Vorschläge.
mfg kümmel der lümmel