Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OSB-Platten und Fliesenkleber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OSB-Platten und Fliesenkleber

    Hi. Kann man Fliesenkleber auch direkt auf die OSB Platte anbringen für die Gestaltung? Ich möchte jeden Zentimeter sparen zu Liebe der Tiere.
    Und wenn ich das Styropor sparen kann, umso besser.

  • #2
    Hi

    warum baust du dann nicht einfach 5cm größer?
    Und die 3cm für das Styropor machen den Bock nicht fett.
    Wenn natürlich doch, dann solltest du dir erstmal Gedanken um die Terrariengröße machen, denn dann hast du nur die Mindestmaße genommen.

    Gruß Toby

    Kommentar


    • #3
      Klar kannst Du den Fliesenkleber direkt auf die Platten aufbringen. Das Styropor wird für die Rückweandgesaltung eigentlich nur benutzt, um dreidimensionale Strukturen zu schaffen, also Terrassen und Vorsprünge. Wenn Du aber nur eine glatte Wand verputzen willst, dann geht das auch ohne Styropor. Allerdings hält der Fliesenkleber schlecht auf lackierten oder anderweitig versiegelten glatten Flächen. Hier hat das Styropor dann den Vorteil, dass man die fertigen Rückwande mit Silikon oder Montageschaum auch auf solche versiegelten Flächen kleben kann. Und Styropor gibt normalerweise in Dicken von 1-5 oder sogar 10cm, also auch was für das geringe Platzangebot. Letztendlich verlierst Du ja durch die Rückwandgestaltung keine Aktionsfläche ( zumindest solange die Tiere ein wenig klettern können ), an Bodenfläche magst Du einige Zentimeter einbüßen, aber in der senkrechten eine Menge zugewinnen.

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Dann nehme ich noch den Rest Styropor. Irgendwie waren meine kleinen Tests an der OSB Platte nicht wirklich fest.

        Kommentar


        • #5
          Moin moin!

          Blöde Frage, aber wieso benutzt man eigentlich die etwas teureren OSB-Platten, wenn geplant ist die Rückwand mit Fliesenkleber zu verzieren?
          In solch einem Fall sind die deutlich günstigeren V100er Spanplatten doch ausreichend... Okay - jedem wie es ihm gefällt. Möglicherweise sieht man ja die Außenwände.

          Wenn nur eine etwas dickere Schicht Fliesenkleber, oder Haftputz aufgetragen werden soll, dann kann oder sollte man ein Armierungsgewebe mit einarbeiten. Solche Gewebe sind für kleines Geld ebenfalls im Baumarkt zu erwerben und lassen sich relativ einfach auf eine Holzplatte auftackern.

          Viel Spaß beim basteln.

          Gruß
          Felix

          Kommentar


          • #6
            Der gute Herr Hulbert gibt da einen entscheidenden Tip.
            Dieses Rissgewebe gibt Halt auf dem Osb innerhalb des Putzes.
            Das Problem ist nämlich, dass saugende Untergründe, die nicht entsprechend vorbehandelt wurden unter Umständen Betonbasierenden Flexputzen zu schneel Wasser entzieht. Dieser Bindet dann am Übergang zum Untergrund nicht ab, sondern trocknet nut ( er verbrennt). Das Rissegwebe hält aber die Verbindung und die Stabilität in den Schichten, die vernünftig abbinden.
            Deswegen gebe ich auch von Zeit zu Zeit den Tip schon mal nachzuwässern.
            Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit viel Haftung zu erzeugen:
            Man rührt eine sehr sehr dünne Masse an un streicht diese auf den Untergrund und lässt es abbinden.
            Dadurch, dass die so flüssig ist, krallt die sich regelrecht in die Oberfläche und bietet für Folgeschichten gute Haftung.

            Gruss
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar

            Lädt...
            X