Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlung einer Höhle!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kühlung einer Höhle!

    Hallo zusammen,
    auch auf die Gefahr hin, daß ihr mich wegen des Themas "Terrarienkühlung" steinigt, habe ich eine Frage, die ich mithilfe der Suchfunktion leider nicht beantwortet bekommen habe.
    Ich halte eine kleine Gruppe Leopardgeckos (die sich ja tagsüber meist in kühleren Erdhöhlen verstecken) und lebe nun aber in einer Dachwohnung, die sich im Hochsommer extrem aufheizt (bis weit über 30 Grad) und leider nachts auch kaum abkühlt. Ich bekomme dann leider kein entsprechendes Temperaturgefälle mehr hin. Selbst, wenn alles ausgeschaltet ist, hat das Terrarium überall Raumtemperatur. Jetzt hatte ich die Idee, eine spezielle Höhle (Maße ca. 20x20cm) im Terrarium Tag und Nacht auf komfortable 22-24 Grad zu kühlen, damit die Tiere den Ort jederzeit aufsuchen können, wenn es ihnen zu warm wird. Experimente mit Kühlakkus brachten leider keinen zuverlässigen Erfolg.

    Nun erhoffe ich mir eine Lösung durch den Einsatz eines Peltierelementes.
    So, hier mein Plan A:
    Ich installiere das Element direkt an der Rück-Innen-Seite der Höhle (natürlich eine Gaze davor, damit die Tiere nicht direkt damit in Berührung kommen können) und leite über ein Rohrsystem, was sich auf der Rückseite der Höhle befindet, die warme Luft der Kühlrippen mittels eines PC-Lüfters nach oben ab. Ziehe damit natürlich auch Luft zum Kühlen nach und erreiche eine generell bessere Durchlüftung des Terrariums.
    Und nun Plan B:
    Ich lege einen Kühlboxdeckel (Peltierelement) auf die Oberlüftung des Terrariums und lasse die kalte Luft durch ein Rohr nach unten in die Höhle fallen. Hier gehts ja um einen relativen kleinen Raum, der gekühlt werden soll. Steuern würde ich das Ganze dann über ein Thermostat....

    Jetzt nun die Frage: hat sowas schonmal jemand ausprobiert und Erfahrungen gemacht?

    Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

    Lieben Gruß,
    Schnäuzchen

  • #2
    Das wird funktionieren, 3 Tage. Dann ist das Element vereisst. Und den Stromverbrauch mit 70W und mehr darf man auch nicht unterschätzen. Dazu kommt noch das die meist nur max. 20 Grad unter Umgebung kühlen können bei einem geschlossenen System. Deine Höhle is nicht geschlossen oder machen die Geckos die Tür immer brav auf und zu?

    Schau lieber mal bei Aquariendurchlaufkühlern nach und löse das via Wasserschlauchumwicklung der Höhle. Auch viel ungefährlicher für die Tiere, da nie so extrem kalt und warm. Aber festhalten, nicht billig. Dafür im Unterhalt günstiger.

    cu
    Toranaga

    Kommentar


    • #3
      Je nach der Oberflächengröße der Höhle könnte es sinnvoll sein sie zwei bis drei mal am Tag wenig mit Wasser zu besprühen um sie sinnvoll abzukühlen... unter Umständen - das mußt du einfach einmal ausprobieren - ist keine signifikante Erhöhung der Luftfeuchte zu verzeichnen....
      Einen Versuch dürfte es Wert sein... Den abkühlenden Effekt durch die Verdunstung sollte man nicht unterschätzen...


      Hoffe geholfen zu haben,
      mfG,
      Fabe

      Kommentar


      • #4
        Der Hinweis von Da Fabe ist nicht zu verachten. So einfach er ist, so gut sollte er auch funktionieren. Immerhin gibt es sogar für PKW Klimageräte, die mit der Verdunstungskälte arbeiten; natürlich nur Geräte, die für den kleinen Geldbeutel gedacht sind.

        Toranaga kann ich nicht zustimmen! Sogar Standard Peltierelemente mit einer Flächengröße von 15x15cm. Das benötigt bei maximalen Strom auch nur 5,7W bei einer maximalen Temperaturdifferenz von 60K; andere schaffen da auch schon 72K nach Herstellerangaben. Nur mit der Steuerung ist das so eine Sache. Immerhin muss die warme Luft auch irgendwohin, mit einem Lüfter der nicht ganz leise ist, dann sollte die kalte Luft ja auch geregelt in die Höhle kommen. Einen Lüfter sollte man da erst gar nicht verwenden, weil es ja dann zieht.

        Versuch es erst mal einfacher!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sixt

          Sogar Standard Peltierelemente mit einer Flächengröße von 15x15cm. Das benötigt bei maximalen Strom auch nur 5,7W bei einer maximalen Temperaturdifferenz von 60K; andere schaffen da auch schon 72K nach Herstellerangaben.

          Versuch es erst mal einfacher!
          Hallo sixt,

          wenn du mir jetzt mitteilst wo es diese Zauberteile gibt, schmeiß ich noch heut unseren fast niegelnagelneuen Kühlschrank raus und kauf mir 50 von diesen Elementen und mach aus unserer Küche eine Tiefkühlzelle. Und das mit lumpigen 285 Watt. Das wird ne coole Sache. Und im Winter heize ich mit der anderen Seite den Wintergarten, auch mit 285 Watt. :-)

          MfG Peter

          Kommentar


          • #6
            Zitat von sixt
            ... 5,7W ...
            Guck mal nach ob das nicht Ampere waren. Das sind dann bei 12V wieviel Watt? Na wer weis es, wer weis es? 68,4W!

            cu

            Toranaga

            Kommentar


            • #7
              Wie gesagt, ich beziehe mich auf Herstellerangaben.

              Das in meinem Beispiel genannte Element ist von Conrad mit der Best.-Nr. 193550-93


              Wo steckt mein Fehler? Ich bin gerade wohl etwas blind.


              Danke für die Hinweise.
              Zuletzt geändert von sixt; 09.05.2006, 23:06.

              Kommentar


              • #8
                Vielleicht ließe es sich ja auch mit einem PC Wasserkühler-Set realisieren!?

                http://www.caseking.de/shop/catalog/...a6bfcfe998c892

                mfg,

                Michel
                Zuletzt geändert von Michel82; 10.05.2006, 00:04.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von sixt
                  Wie gesagt, ich beziehe mich auf Herstellerangaben.

                  Das in meinem Beispiel genannte Element ist von Conrad mit der Best.-Nr. 193550-93


                  Wo steckt mein Fehler? Ich bin gerade wohl etwas blind.


                  Danke für die Hinweise.
                  In der Kühlung der warmen Seite. Die Daten beziehen sich auf konstant 27 Grad auf der warmen Seite. Nur wird diese die Temperatur selbst mit Kühlkörper und Lüftung nicht halten können. Geh eher mal von 50-60 Grad aus. Und das senkt der Wirkungsgrad erheblich, wenn es nicht sogar ganz durchbrennt bei schlechter Kühlung.

                  Achso und nochwas, das Element müsste recht nah an der Höhle sein, was durch die heiße Seite wiederum eine Gefahrenquelle darstellt.

                  cu
                  Toranaga
                  Zuletzt geändert von Toranaga; 10.05.2006, 00:20.

                  Kommentar


                  • #10
                    Sag ich doch: Einfach mal mit Sprühen versuchen... - andere Lösungen bringen nur Stress....

                    mfG
                    Fabe

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke schonmal für Eure Antworten! :-)

                      Naja, Sprühen schön und gut! Ich bin aber leider tagsüber arbeiten und kann nicht ständig nachsprühen. Ich sprüh ja morgens die Höhlen schon ausgiebig an und habe auch innen angefeuchtetes Sphagnummoos, was die Feuchte recht gut hält. Trotzdem heizt sich alles ziemlich auf.
                      In einem PC funktioniert das mit der Peltier-Kühlung doch auch und so ein Prozessor ist doch bestimmt noch viel wärmer...hm, ich muß also die warme Seite kühlen, damit die kalte Seite kühlt? Es muß quasi ein Gleichgewicht entstehen. Hab ich das soweit richtig verstanden? Es geht um die Differenz der Temperatur.
                      Ich habe leider von diesen Peltier-Elementen keine Ahnung, aber könnte es nicht sein, daß es welche gibt, die nicht ganz so große Temperaturdifferenzen haben bzw. etwas schwächer sind?? Ich würde die Höhle auch so bauen, daß die warme Luft der heißen Seite mit einem Lüfter direkt in einem geschlossenen Rohrsystem nach oben geblasen wird. Weder die Tiere, noch das Terrarium kriegen etwas davon mit. Aber die Idee mit der Wasserkühlung gefällt mir auch ganz gut. Vielleicht könnte man in der Höhle statt des CPU-Kühlers, eine Schlaufe aus Kupferrohr legen, die das Substrat abkühlt? Muß nur dicht sein, das Ganze...;-) Hat denn jemand eine Ahnung, was diese Wasserkühlung an Temperaturunterschied so Pi mal Daumen bringen könnte?

                      Liebe Grüße,
                      Schnäuzchen

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von sixt
                        Wie gesagt, ich beziehe mich auf Herstellerangaben.

                        Das in meinem Beispiel genannte Element ist von Conrad mit der Best.-Nr. 193550-93


                        Wo steckt mein Fehler? Ich bin gerade wohl etwas blind.


                        Danke für die Hinweise.
                        Etwas blind?

                        Man sollte nicht mm mit cm verwechseln. Ganz einfach, das ist der Fehler. :-)

                        MfG

                        Kommentar


                        • #13
                          Das ist ja auch nur ein dummer Schreibfehler. Passiert mir öfters...

                          Kommentar


                          • #14
                            ich würd es mit einer Wasserkühlung versuchen: Ein Schlauch vom Wasserhahn zu der Höhle, ein Schlauch von der Höhle zum Ausguss. Die Höhle sollte dann doppelwandig aus Glas bestehen. Alternativ zum Wasserverschwenden kann man auch Strom verschwenden und das Wasser mit Lüfern immer wieder herunterkühlen. Oder man sucht dem Terrarium zeitweise einen besseren Standort, sei es ein Balkon, ein Keller/Dachstuhl oder ein anderes kühleres Etablissement...

                            LG Fabian

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              am billigsten kommst du sicher, wenn du einen kleinen herkömmlichen Kühlschrank mit Verdichter kaufst und den für deine Zwecke modifizierst.
                              Bei ebay sicher für ein paar Euro zu haben.

                              MfG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X