Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eheim professional 3 vs. Biofilter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eheim professional 3 vs. Biofilter

    Hallo Leute,
    also ich habe mir zwar schon folgende Threads durchgelesen,
    http://www.dghtserver.de/foren/showt...ight=biofilter
    und
    http://www.dghtserver.de/foren/showt...ight=biofilter
    ausserdem
    http://www.turtle-technik.de/

    aber komme ehrlich gesagt immer noch nicht ganz mit der Entscheidung für mich persönlich klar. Einerseits soll der Eheim professional 3 2080 sehr gut sein, andererseits soll ein Biofilter mit Filtermatten und Lavagestein seine Arbeit besser machen. (Oder wäre ein Kombination von beidem besser?!)
    Was auf jeden Fall klar ist, ist der Preisunterschied. Ich denke einen Biofilter mit einer Eheim-Pumpe für etwa 600L baut man für die Hälfte von dem Preis eines Professional 3. Jetzt ist aber die große Frage der Wirksamkeit...
    Ich persönlich baue mir ein Aqua-Terrarium mit einem Fassungvermögen von 640L und einer Besatzung von wahrscheinlich 3 Schildkröten. Wenn ich nach den Tipps von Turtle-Technik gehe, würde ich mir einen Biofilter mit reinem Lava-Gestein bauen. Wenn ich mir die Reinigung vereinfachen möchte, kaufe ich mir einen Professional 3.

    Tut mir echt leid wenn das Thema schon zig mal durchgekaut worden ist, aber welche Methode wäre am besten zu empfehlen?

    Biofilter?
    Eheim Professional?
    Kombination aus beidem?

    Greetz Vitali

  • #2
    Zitat von VitaliHonstein
    Tut mir echt leid wenn das Thema schon zig mal durchgekaut worden ist, aber welche Methode wäre am besten zu empfehlen?
    Ja, wurde schon einige Male besprochen ( vor allem im Wasserschildkröten-Forum ) und die beste Methode ist dabei immer die desjenigen, der Dir gerade 'ne Antwort postet . Im Ernst, die Meinungen gehen stark auseinander und erinnern manchmal an einen Glaubenskrieg.

    Fakt ist, dass eine biologische Filterung des Wassers vorallem bei niedrigen Durchflussgeschwindigkeiten stattfindet, moderne Filter aber meist danach beurteilt werden, welche Leistung sie erbringen, sprich wieviel Liter werden in der Stunde umgesetzt. Mittlerweile gibts es aber auch zB von EHEIM Intervallfilter, die den Pumpenkörper füllen, das Wasser dort einige Zeit stehen lassen, es abpupmen und neubefüllen.

    Zur mechanischen Reinigung des Wassers dagegen ist eine gewisse Strömung und hohe Leistung des Filters natürlich wiederum sehr gut. Und leicht zu reinigen sind die modernen Filter allemal.

    Ich kann Dir noch diese Seite ans Herz legen, sicher eine der besten Empfehlungen für effiziente biologische Filterung und einfacher geht's nicht.

    Meiner Meinung nach hängt die Wahl der Filtertechnik auch mit der Einrichtung des Beckens zusammen. Bleibt zB viel Bodenfläche frei von Einrichtungsgegenständen, dann wird sich kaum irgendwo Mulm und Abfall ansammeln können, da die Tiere immer wieder darüberhinwegschwimmen und -laufen und so für verwirbelungen sorgen. Hier könnte ein einfacher Biofilter wie der HMF genügen.

    In einem stark strukturierten Becken gibt es dagegen zahllose Ecken in denen sich Abfälle sammlen können, hier würde ich zusätzlich einen starken Innen ( oder Außen- ) filter zur mechanischen Reinigung einsetzen.

    Letztlich ist natürlich auch wichtig, wie oft Du das Becken sauber machen willst oder kannst. Ein Becken mit gutem Biofilter muss wochenlang nicht gereinigt werden ( nur Wasser nachgefüllt werden ). Mechanische Verunreinigungen sind ja für die Gesundheit der Tiere zunächst nicht entscheidend und können auch in größeren Abständen mit der Mulmglocke entfernt werden.

    Becken mit herkömmlichen Innen- oder Außenfiltern müssen dagegen in recht kurzen Abständen immer wieder gereinigt und Teiwasserwechsel durchgeführt werden.....

    Eine schwierige Frage also, meiner Meinung nach solltest Du aber gerade beim Besatz mit drei Schildkröten auf eine gute Biofilterung Wert legen.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Black Eye,
      also ich danke dir auf jeden Fall schonmal für deine Informative Antwort, aber eine Sache beschäftigt mich dann noch...

      Ich persönlich möchte es mit der Variante von Turtle Techniker Uwe Geissel probieren und mir einen Biologischen Filter mit Lava-Gestein bauen. http://www.turtle-technik.de/ unter dem Stichwort "Filter" an der Seite...

      Jetzt interessiert mich diese Geschichte mit dem "Unterdruck". Wie genau soll das bitte funktionieren?
      Zum Beispiel nehme ich folgende Eheim-Pumpe http://www.zooplus.de/app/WebObjects...=3592&PID=6020
      (1048 für 46,90€ ) mit einer Umwälzung von 600L die Stunde. Einen neuen Mörtel-Mischbehälter (65L Volumen). Jetzt führe ich einen mit Wasser gefüllten Schlauch, fast an den Boden des Mörtel-Mischbehälters und fülle ihn dann mit Lava-Gestein auf. Das Wasser kämpft sich ja bis an die Oberfläche wo meine Eheimpumpe alles wieder ins Aquarium befördert. Der Dreck bleibt zwischen dem grobkörnigen Lava-Gestein hängen und muss dann schliesslich von mir gereinigt werden...
      Jetzt stellen sich mir ein Paar Fragen.

      Kann es passieren dass die Pumpe mehr Wasser ins Becken zurückbefördert als der Schlauch der das "dreckige" Wasser in den Mörtel-Mischbehälter einfließen lässt? (oder umgekehrt)

      Reicht das Volumen des Mörtel-Mischbehälters? Oder ist es sogar schon übertrieben viel?

      Reicht die Leistung der Pumpe für mein 640L Aquaterrarium?

      Ich wäre echt dankbar für jeden Tipp...

      THX
      Greetz Vitali
      Zuletzt geändert von VitaliHonstein; 16.05.2006, 12:35.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        turtle-technik.de ist echt 'ne gute Seite, habe mir die auch schon einige Male angesehen. Habe mir eben auch nochmal dne "Filter"-Teil durchgelesen, leider muss zwischendurch der Turtel-Server abgestüzt sein, denn alle anderen Rubriken öffnen sich gerade nicht ....

        So wie ich es verstehe, muss bei der "Eimer"-Methode ( oder in Deinem Fall eben Mörtelwanne ) der Eimer auf gleicher Ebene wie das Aquarium stehen, nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren wird sich dann in Eimer und Aquarium immer ein gleich hoher Wasserstand einstellen.

        Steht der offene Filterbehälter höher als das Aquarium kann er sich nicht selbst füllen sondern müsste über eine Pumpe gefüllt werden, die Rückführung des Wassers kann dann aber passiv geschehen, einfach über den Schlauch. Das ist allerdings riskant, denn die Pumpleistung könnte so hoch sein, dass sich der Filterbehälter langsam füllt während im Abflussschlauch keine ausreichend große Fließgeschwindigkeit entstehen kann, sodass der Filterbehälter langsam überläuft.

        Steht der Filterbehälter dagegen tiefer als das Aquarium wird er mit ziemlicher Garantie auch bei starker Pumpenleistung sehr schnell überlaufen, eben wegen des angestrebten gleichen Wasserstandes in verbundenen Gefäßen. Allerdings mag es hier Tricks geben, denn wenn ich mich recht entsinne, werden viele Meerwasseraquarien mit offenen Filterbehältern betriebn, die unter dem Aquarium ( im Schrank ) stehen. Man korrigiere mich, falls ich da falsch liege, denn die schlichte Physik würde jaeigentlich dafür sprechen, dass das Becken langsam leerläuft falls die Pumpenleistung nicht die Abflussgeschwindigkeit übertrifft ( man denke an den Fall dass die Pumpe ausfällt!!! ).....

        Beim Filterbehälter auf gleicher Ebene könnte es bei sehr großer Filterleistung möglicherweise dazu kommen, dass der Wasserstand im Filterbehälter etwas geringer als ist als im Aquarium, die Pumpe wird den Filterbehälter aber nicht leerpumpen können.

        Ob die 65 Liter als Filterbehälter ausreichen kann ich Dir so nicht sagen, das hängt eben stark vom Besatz ab ( welche Schildkröten, wie groß, Fische, Becken bepflanzt? ), von der Fütterung etc.. Da Du im Becken bereits 640 Liter hast , sollten die 65 Liter bestimmt ausreichen, nachrüsten kann man so einen einfachen Außenfilter ja schnell und günstig

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Danke für deinen Comment, aber ich denke dass ich mich schliesslich doch für den Eheim Professional 3 entscheide, da man diesen ja auch mit Lava-Gestein füllen kann...Wenn es nicht klappt dann muss ich mir schnellstens was erfinden ;-)

          Thx
          Greetz Vitali

          Kommentar

          Lädt...
          X