Hallo Beleuchtungsspezialisten,
ich bin gerade dabei für meine Gruppe Phyllomedusa sauvagii ein neues Terrarium zu bauen.
Das Becken ist ein Holzterrarium mit folgenden Abmessungen:
Breite: 120 cm
Tiefe: 50 cm
Höhe: 120 cm, wobei die für die Frösche bewohnbare Höhe 100 cm beträgt, die restlichen 20 cm entfallen auf einen "Lampenkasten" bzw. Lampenverblendung (da nach oben offen).
Die Front besteht aus zwei Glasschiebetüren. Die beiden Seitenwände bestehen fast vollständig aus Fliegengaze. Der Deckel aus einem groben Drahtgeflecht (Licht und Strahlungswärme soll möglichst gut durchgelassen werden, Frösche aber nicht rauskönnen).
=> das Becken ist gut beflüftet, heißt aber auch, dass die Wärme gut abzieht und die Frösche ausreichend Wärmespots benötigen.
Bei den Fröschen handelt es sich um Bewohner der Chaco-Region in Argentinien/Paraguay/Bolivien – also recht warmer und trockener Gebiete.
Habitat Bild: >>klick mich<<
Bilder von Fröschen im Habitat: >>klick mich<<, >>klick mich<<, >>klick mich<<, >>klick mich<<
Da es sich um eine nachtaktive Art handelt, spielt Helligkeit und UV Licht nicht DIE große Rolle, wobei die Tiere mitunter tagsüber teilweise in der prallen Sonne sitzen sollen, so dass es zumindest nicht ganz irrelevant sein dürfte.
Das Terrarium sollte tagsüber 26-30°C warm sein, wobei es stellenweise durchaus 35-40°C haben darf.
Jetzt die große Frage: Wie diese Temperaturen erreichen und was für eine Beleuchtung?
Bei den Leuchtmitteln geht es mir mehr um die Wärmeabgabe als um das Licht, da die Frösche eh nachtaktiv sind und das Licht nur zum Schlafen benötigen (sobald es dunkel wird, werden sie aktiv). Daher dachte ich an ganz normale Glühbirnen (2 x 60 W Strahler oder lieber 3 x 40 W?) sowie ein Leuchtmittel, was zumindest etwas UV-Licht abgibt. Was ist hier von den Kompakt-Energiesparlampen zu halten (z.B. soetwas >>klick mich<<), z.B. einem ca. 20 W Modell im Dauerbetrieb? Oder ist das bei denen ähnlich wie bei den UV-Leuchtstoffröhren, dass die recht schnell kaum noch UV-Strahlung abgeben und dies nur im Nahbereich?
Was haltet Ihr prinzipiell von dieser Lampenwahl und -kombination? Gut? Schlecht? Gibt es bessere Vorschläge? Wie gesagt geht es mir primär um die Wärme und etwas UV-Strahlung.
Die Strahler wollte ich in Refkletoren setzen (z.B. soetwas >>klick mich sanft<< ohne den Drahtkorb davor). Hierfür würde ich auch noch Tipps für ein brauchbares Modell am besten mit (günstiger) Bezugsquelle suchen.
viele Grüße
Martin
PS.: Noch ein paar Bilder meiner Tiere:
Weibchen: >>klick mich<<
Männchen: >>klick mich<<, >>klick mich<<
ich bin gerade dabei für meine Gruppe Phyllomedusa sauvagii ein neues Terrarium zu bauen.
Das Becken ist ein Holzterrarium mit folgenden Abmessungen:
Breite: 120 cm
Tiefe: 50 cm
Höhe: 120 cm, wobei die für die Frösche bewohnbare Höhe 100 cm beträgt, die restlichen 20 cm entfallen auf einen "Lampenkasten" bzw. Lampenverblendung (da nach oben offen).
Die Front besteht aus zwei Glasschiebetüren. Die beiden Seitenwände bestehen fast vollständig aus Fliegengaze. Der Deckel aus einem groben Drahtgeflecht (Licht und Strahlungswärme soll möglichst gut durchgelassen werden, Frösche aber nicht rauskönnen).
=> das Becken ist gut beflüftet, heißt aber auch, dass die Wärme gut abzieht und die Frösche ausreichend Wärmespots benötigen.
Bei den Fröschen handelt es sich um Bewohner der Chaco-Region in Argentinien/Paraguay/Bolivien – also recht warmer und trockener Gebiete.
Habitat Bild: >>klick mich<<
Bilder von Fröschen im Habitat: >>klick mich<<, >>klick mich<<, >>klick mich<<, >>klick mich<<
Da es sich um eine nachtaktive Art handelt, spielt Helligkeit und UV Licht nicht DIE große Rolle, wobei die Tiere mitunter tagsüber teilweise in der prallen Sonne sitzen sollen, so dass es zumindest nicht ganz irrelevant sein dürfte.
Das Terrarium sollte tagsüber 26-30°C warm sein, wobei es stellenweise durchaus 35-40°C haben darf.
Jetzt die große Frage: Wie diese Temperaturen erreichen und was für eine Beleuchtung?
Bei den Leuchtmitteln geht es mir mehr um die Wärmeabgabe als um das Licht, da die Frösche eh nachtaktiv sind und das Licht nur zum Schlafen benötigen (sobald es dunkel wird, werden sie aktiv). Daher dachte ich an ganz normale Glühbirnen (2 x 60 W Strahler oder lieber 3 x 40 W?) sowie ein Leuchtmittel, was zumindest etwas UV-Licht abgibt. Was ist hier von den Kompakt-Energiesparlampen zu halten (z.B. soetwas >>klick mich<<), z.B. einem ca. 20 W Modell im Dauerbetrieb? Oder ist das bei denen ähnlich wie bei den UV-Leuchtstoffröhren, dass die recht schnell kaum noch UV-Strahlung abgeben und dies nur im Nahbereich?
Was haltet Ihr prinzipiell von dieser Lampenwahl und -kombination? Gut? Schlecht? Gibt es bessere Vorschläge? Wie gesagt geht es mir primär um die Wärme und etwas UV-Strahlung.
Die Strahler wollte ich in Refkletoren setzen (z.B. soetwas >>klick mich sanft<< ohne den Drahtkorb davor). Hierfür würde ich auch noch Tipps für ein brauchbares Modell am besten mit (günstiger) Bezugsquelle suchen.
viele Grüße
Martin
PS.: Noch ein paar Bilder meiner Tiere:
Weibchen: >>klick mich<<
Männchen: >>klick mich<<, >>klick mich<<
Kommentar