Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epiphytenastamm/-ast im Zimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Epiphytenastamm/-ast im Zimmer

    Hi Leute!

    Würde gerne im Zimmer - genauer gesagt in der Toilette - einen Epiphytenast oder vielmehr einen Epiphytenstamm anbringen. Der Raum ist recht groß und auch vergleichsweise hell, dort stehen bereits mehrere Pflanzen, die auch gedeihen. Hat jemand so etwas schon mal gemacht? Wenn ja, wie? Hatte es mir ungefähr so vorgestellt, dass ich einen starken Ast aufhänge oder sogar einen kleinen Stamm inkl. Ästen aufstelle, an dem sich verschiedene Epiphyten wie Bromelien, Orchideen und Farne aufbinden lassen. Wollte mal hören, ob jemand so etwas in der Art schonmal gemacht hat und wenn ja mit welchen Materalien. Auch über Bilder würde ich mich freuen. Wichtig ist vor allem die Befestigung dieses Stammes/Astes im Raum und auch das Problem mit der Wasserversorgung, schließlich will ich keinen klatschnassen Fussboden haben, aber auch keine riesengroße Plastikwanne drunter.

    Bereits vielen Dank, Grüße
    Sebastian
    Zuletzt geändert von Sebastian Weber; 27.05.2006, 19:51.

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

  • #2
    Ich würd mal durchgehend die Luftfeuchtigkeit im Bad messen um dich auf bestimmte Arten festzulegen! Beim Duschen u.Ä. wirds ja schon feucht genug für tropische Arten aber reicht das? Zum Bewässern würd ich sprühen! Aufsitzerpflanzen brauchen eh nicht Giesswasser oder Staunässe sondern eine hohe Luftfeuchtigkeit...

    Liebe Grüße
    Fabian

    Kommentar


    • #3
      Hi Sebastian,
      das entscheidende Kriterium sind dabei die Pflanzen. Es gibt einige Tillandsien u. Bromelien die es nicht wirklich feucht brauchen, und zudem recht Pflegeleicht sind (Tillandsia harrisii z.B).
      Hab von T.harrisii mehrere Pflanzen auf der Terraristika erworben und einfach an einem Stück Kork aufgebunden (ohne Moos, das mögen die nicht). Die Pflanzen hängen einfach im Fenster (Süd-Ost Ausrichtung, Tagsüber 50-60% rLf nachts 80-90% (unter den Tillandsien stehen noch "ein paar" Orchideen und Bromelien in Töpfen.Darunter widerum befindet sich ein große Wanne die mit Blähton gefüllt ist, in der Wasser steht)) und werden alle 2-3 Tage tropfnass gesprüht.
      Von Orchideen würde ich an deiner Steller erstmal absehen. Die sind sehr anspruchsvoll - zumindest wenn sie Epiphytisch kultiviert werden.
      Bromelien sollten sich da auch einige finden lassen, die das verkraften (aus der Gattung Billbergia gibts z.B einige robuste Pfleglinge).

      Ganz ohne Wasser auf dem Boden wirst du aber nicht auskommen. Die Pflanzen müssen nunmal gesprüht werden, aufgebundene öfter als getopfte (als Richtwert würde ich mal von 1-2 mal am Tag ausgehen , je nach Pflanze halt).

      viele Grüße
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Das Problem ist, dass sich in dem Bad keine Dusche befindet, vielmehr ist es eine "überdimensionale" Toilette. Hat schon seine 4m²...wenn nicht etwas mehr. Dann muss ich erst mal die Werte dort oben checken. Euch beiden schonmal vielen Dank.

        Sebastian

        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

        Kommentar


        • #5
          Bsau daraus doch ein überdeminsionales Terraium, da gabs mal einen Beroicht in der Reptilia...

          Kommentar


          • #6
            Zitat von gecko-liebhaber
            Das Problem ist, dass sich in dem Bad keine Dusche befindet, vielmehr ist es eine "überdimensionale" Toilette. Hat schon seine 4m²...wenn nicht etwas mehr. Dann muss ich erst mal die Werte dort oben checken. Euch beiden schonmal vielen Dank.

            Sebastian
            Wie gesagt: Es gibt auch Arten die es Trockener mögen. Da wird es u.U reichen wenn du einmal am Tag kurz sprühst. Wenn überhaupt. Poste mal die gemessenen Werte, da wird sich sicher eine Möglichkeit finden lassen.

            pro Toilettenbegrünung Grüßend
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Gut, werde ich die Tage mal machen. Vielleicht ließe sich sogar irgendwann mal was mit Hilfe alten Glases machen, worin man einige Pflanzen pflegen könnte.

              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

              Kommentar


              • #8
                Zitat von gecko-liebhaber
                Gut, werde ich die Tage mal machen. Vielleicht ließe sich sogar irgendwann mal was mit Hilfe alten Glases machen, worin man einige Pflanzen pflegen könnte.
                Ohja. Eine nette kleine Vitrine würde durchaus auch meinen Geschmack treffen Gibt auf orchideen-forum.de eine klasse Bauanleitung für eine Vitrine. Bei den Bildern der fertigen - bepflanzten - Vitrine wird man schnell mal schwer neidisch

                viele Grüße an die Grünzeugfraktion
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar

                Lädt...
                X