Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlung von Terrarien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kühlung von Terrarien?

    Hallo,

    welche Möglichkeiten gibt es, damit ein Terrarium im Sommer in einer Dachgeschoßwohnung nicht zu heiß wird?

    Mein erstes Styroporterrarium hat die Maße: 80x50x100, und in der jetzigen Phase kann ich es noch gut "umbauen"......

    Vielen Dank,
    jan

  • #2
    Hallo,

    für welche Art soll das Terrarium denn sein?

    MfG Peter

    Kommentar


    • #3
      Es soll für ein Pärchen Leptopelis uluguruensis sein. Habe aus Literatur/Ínternetliteratur und Ratschlägen von Haltern eine durchschnittliche Temperatur von tags 22- (höchstens) 27°C und nachts bis unter 18°C abgeleitet.
      Hätte da zum Beispiel an einen "Computerlüfter" o. ä. gedacht!?

      Danke
      jan

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich hab da Bedenken. Mit so einem Lüfter wirst du wohl mehr Zugluft als Kälte erzeugen. Kälte würde nur durch die Verdunstung des Wasseres entstehen. Aber ob das in einem Dachgeschoß ausreichend ist? In meinem Zimmer, auch eine Art Dachgeschoß, schnurrt die Klimaanlage schon seit heut früh um 10:30.

        MfG Peter

        Kommentar


        • #5
          Gibt es denn keine alternativen Methoden? Oder wenigstens Gerätschaften im Terrarstikhandel?
          Wie machen es die ganzen Urodelen-Halter denn?

          Mein eigener, nicht allzu kreativer Einfall war, dass ich gekühltes Wasser in meine Regenanlage fülle. Doch ich kann ja nicht ständig regnen....

          Die letzte Variante ist, dass Terrarium einfach rauszustellen.

          Gruß

          Was technisch möglich sein muss, ist doch, dass ich mit dem Computerlüfter kalte Luft von einem Kühlschrank über ein Rohrsystem ins Terrarium einleite, ähnlich einem externen Nebler. -?
          Zuletzt geändert von phill78; 16.06.2006, 19:09.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jan,

            ich würde jetzt mal behaupten, die meisten Urodelenhalter haben ihre Tiere nicht im wärmsten Raum des Hauses. Eher im Keller. Die Idee mit dem Kühlschrank ist irgendwie nicht so der Brüller an sich. Begründung: Kühlschränke sind nicht dafür geeignet große durchströmende Luftmassen zu kühlen, dafür fehlt ihnen einfach die Leistung und sie würden stark vereisen. Die Rohrleitung müßte isoliert werden, sonst geht die Kälte flöten, Großer Aufwand. Der Kühlschrank darf nicht im gleichen Raum stehen wie das Terrarium. Kühlschränke erzeugen mehr Wärme als Kälte. Er würde dir also den Raum zusätzlich heizen und somit die Kühlwirkung zunichte machen. Stellst du ihn in einen anderen Raum, muß die Rohrleitung zwangsläufig länger werden. Da der Druckverlust in einer längeren Leitung höher ist, reicht ein PC-Lüfter nicht mehr zu. Ein dann notwendiger Rohrventilator aber erzeugt wieder Wärme, was die Kühlleistung verschlechtert. Fazit: irgendwie nicht DIE Lösung.
            Wenn ich noch ne Weile überlege, fallen mir sicher noche mehr Gründe gegen einen Kühlschrank ein.

            MfG Peter

            Kommentar


            • #7
              Aber es nützt mir ja nix, wenn ich viele Argumente gegen einen Kühlschrank lese. Ich suche eher nach Lösungen für mein Problem...

              Wenn ich jetzt für einfache Eisakkus Fächer in die Wänden baue, ( und dazu fehlt mir das physikalische Verständis) an welcher Stelle ist es dann am effektivsten? Ich habe eine relativ große Lüftungsfläche unten vorn sowie oben ( der gesamte Deckel besteht aus Gaze).

              Gruß
              jan

              Kommentar


              • #8
                Ich kann mergus nur vollstens zustimmen.

                Willst du denn etwa das Rad neu erfinden?

                Um eine Kilmaanlage oder einen kühleren Raum wirst du wohl nur bestimmt schwierig herumkommen. Du könntest ja auch aus einem Kühlschrank ein Terrarium machen, dann hättest du das Problem mit dem Kühlsckrank gelöst...

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jan,

                  soweit ich mich erinnere hab ich nicht nur Argumente gegen einen Kühlschrank gebracht, sondern per PM auch eine Alternative. Oder nicht?

                  MfG Peter

                  Kommentar


                  • #10
                    Leider ist die Alternative mit dem kühlen Raum für mich keine. Ich habe einen solchen Raum momentan nicht.
                    @ mergus:
                    Ja Danke. Ich habe deine Alternative angenommen. Und ich glaube wir sind uns ja auch schon seit ein paar Tagen einig, dass das mit dem Kühlschrank erledigt ist.

                    Aber was ist jetzt an den Eisakkus falsch? Wäre von allen noch die günstigste Methode. Und da ich das auch ohne großen ( irreversiblen) Aufwand testen kann, stellt sich für mich nur noch die Frage, WO ich die Akkus zu platzieren habe. Damit ich auch die Kälte effektiv nutzen kann.

                    Trotzdem vielen Dank

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von phill78
                      @ mergus:
                      Ja Danke. Ich habe deine Alternative angenommen. Und ich glaube wir sind uns ja auch schon seit ein paar Tagen einig, dass das mit dem Kühlschrank erledigt ist.

                      Trotzdem vielen Dank
                      Hab da gerade irgendwie ein Gedächtnisproblem. Kühlschrank? Ich? Nö.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hoi,

                        ein Gedanke zum Thema verwendung Kühlschrank:

                        In einen kleinen Kühlschrank einen Wasserkanister einbauen und mit einer Pumpe versehen. Im Terrarium in die Rückwand ein paar Schlauchschlaufen verlegen und die beiden komponenten mit isoliertem Schlauch verbinden. Das Problem mit der Heizwirkung des Kühlschrankes ist so nicht beseitigt, aber ich kann gezielt mit recht gutem Wirkungsgrad kühlen, ggfs. mit Thermostat regeln?
                        Kühlackus im Terrarium ist denke ich nicht sonderlich sinnvoll, müssen so isoliert werden das keine zu kalten Punkte entstehen, was den Wirkungsgrad wieder runtersetzt... Evtl. auf den Gazedeckel legen?

                        schöner Gruss
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Dirk,

                          irgendwie kommt mir der Vorschlag bekannt vor. Aber ich denke, das ist gut für eine Nachtabkühlung. Also den ganzen Tag Wasser abkühlen und damit nachts dann kühlen. Ob das für hohe Tagestemperaturen auch geht? Kann man probieren. Was aber nicht geht ist ein Thermostat, zumindest kein normales. Hatte Jan per PM mal auf eine andere Möglichkeit hingewiesen. Dieses Gerät ist wesentlich handlicher und hat eine größere Kühlleistung. Ich meine diese Bierkühler. Genauer Durchlaufbierkühler ohne Zapfanlage. damit kommt man ganz sicher hin. Gibt Geräte mit über 500 watt. Nur noch eine Pumpe, ein geeignetes Thermostat, Isolierung, fertig.

                          MfG Peter

                          Kommentar


                          • #14
                            Entschuldigung, dann hast du mich missverstanden. Für mich ist das Thema Kühlschrank nicht mehr so wichtig, im Vergleich zu Eisakkus.
                            Kühle Luft bleibt unten, warme oben. Aber wenn (warme) Frischluft von vorne unten einzieht, und durch die obige Öffnung wieder nach oben gezogen wird, wärmt sie sich dann zuerst auf, oder zieht kalte Luft mit nach oben?

                            Die Akkus werden auf jeden Fall isoliert und an Stellen angebracht, die von den Leptopelis nicht direkt berührt werden können ( rauhe senkrechte oder rauhe überhängende Flächen).

                            Gruß
                            jan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X