Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienvorstellung für salamandra salamandra terrestris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienvorstellung für salamandra salamandra terrestris

    Hallo,

    da ich seid kürzerem nun stolzer Halter von 2 Salamandra Salamandra terrestris bin möchte ich euch mein Terrarium nicht vorenthalten.

    Zur Erklärung:
    Es ist auf einer 10 - 12 cm dicken Schaumstoffschicht aufgebaut, die als Drainage wirkt und das Wasser langsam nach oben an das Moos und in den eingebrachten Waldboden abgibt. So haben die Tiere ist immer schön feucht, aber NICHT nass.

    Der erste Versuch ohne Pumpe hatte trübes wasser zur Folge, deswegen habe ich unter dem grasbüschel eine kleine Pumpe installiert, die da das Wasser ansaugt und dann auf der gegenüberliegenden, schmalen Seite wieder ausspuckt.
    Auf diese Weise wirkt der Schaumstoff über die komplette Länge als Filter
    Der Wasserstand ist im gesamten Terrarium, wenn die Pumpe aus ist 7 cm.

    Und keine Angst die beiden Tierchen sitzen noch in ihrem Larvenbecken und warten auf ihre Landung.


    Hier mal die Bilder:

    http://img172.imageshack.us/my.php?image=terra15gf.jpg

    http://img348.imageshack.us/my.php?image=terra32cr.jpg

    http://img151.imageshack.us/my.php?image=terra45gi.jpg

    http://img151.imageshack.us/my.php?image=terra58cb.jpg


    Bitte kritisiert, lobt, kommentiert oder verbessert. Ich bin für alles offen


    mfg Emanuel

  • #2
    Hallo,
    ein paar Sachen die mir auffallen. Scheint sich um ein Aquarium, nicht um ein Terrarium zu handeln. Ungünstig. Filter= Bodengrund? Bedenklich. Moos, wie auf dem Foto, aus dem Wald geholt, geht ein. Das Gras wird sich noch schneller verabschieden. Da bleibt dann nicht viel. Und noch ein paar Fragen. Woher stammen die Tiere? Wie sind die Temperaturen?
    Nur so auf die Schnelle.

    MfG Peter

    Kommentar


    • #3
      Hallo Mergus


      Scheint sich um ein Aquarium, nicht um ein Terrarium zu handeln
      Richtig, zur Haltung für S. S. terrestris habe ich mich unter anderem auf www.feuersalamander.com informiert, dort wird beschrieben, dass die Haltun in einem Aquarium empfehlenswerter sei, da sich unter anderem in einem Terraium schnell Mief entwickelt

      Moos, wie auf dem Foto, aus dem Wald geholt, geht ein.
      Das Moos fungiert hier als auswechselbarer Bodengrund und wird regelmäßig zu Reinigungszwecken gewechselt.

      Das Gras wird sich noch schneller verabschieden
      Das Gras ist auch eher eine Art Experiment und wird bald einem ansehnlicheren Farn weichen, denke ich.
      Es hält sich wiedererwarten sehr gut (schon 4 wochen) und es hat noch nichts von seinem Grün einbüßen müssen.

      Ungünstig. Filter= Bodengrund?
      Wie gesagt habe ich mich auf www.feuersalamander.com/wbb2 im forum ausführlichst informiert und da macht es jemand genauso und hat keinerlei Probleme damit.
      Und es ist selbstverständlich, dass ich den Schaumstoff auch regelmäßig herausnehme und reinige.
      Es handeln sich ja auch nicht um mehrere 100 Liter Wasser.
      Im Moment sind 10 Liter drin, die eigentlich aucht nicht übermäßíg mit Kot belastet werden, da die Salamander den Wasserteil nur nur Larvenablage nutzen und sonst kaum reingehen. Also eher ein optisches Bonbon.

      Woher stammen die Tiere?
      Keine Angst, ich geh nich in den Wald und nehm mir da Tiere weg. Die terrestris sind Nachzuchten von diesem Jahr und stammen von Paul Bachhausen.

      Wie sind die Temperaturen?
      Im Moment steht das fotografierte Becken in meinem Schlafzimmer mit 23° C Raumtemperatur. Da der zukünftige Sommerplatz im Keller grad von dem Larvenbecken in Aspruch genommen wird zieht es um sobald die Larven angelandet sind.
      Wie schon gesagt, im Moment ist das Becken unbewohnt und läuft nur zu Testzwecken bis die beiden kleinen an Land gehn.
      Im Keller herrschen wunderbare Salamander-Temperaturen von 19 - 20 ° C.

      Um noch einer Frage vorzubeugen: Den Gazedeckel habe ich für das Foto abgenommen, also ausbüchsen können die in Zukunft dann auch nicht.


      Das war erstmal alles in aller Ausführlichkeit


      mfg Emanuel

      Kommentar


      • #4
        Ok,

        warum sich in einem Terrarium mehr "Mief" als in einem Aquarium bilden sollte, ist mir schleierhaft. Aber ich würde sehr sehr stutzig werden bei solch unlogischen Ansichten. Und zu den anderen Sachen. Viele Leute richten ihre Terrarien so ein, dass sie nicht ständig das gesamte Becken demontieren müßen um zB den "Filter" zu reinigen. Auch eine Bepflanzung ist bei vielen dauerhafter. Ich stelle mir das nur bei meinen Terrarien vor. Immer wenn die ungeeigneten Pflanzen eingegangen sind oder der Filter schmutzig ist, muß ich alle Terrarien ausräumen und neu einrichten. Mal von dem Stress für die Tiere abgesehen. Ich müßte meine Arbeit aufgeben um diese Arbeit zu bewältigen. Aber ok, ist Ansichtssache. Soviel jedenfalls von mir zum Thema.

        MfG Peter

        Kommentar

        Lädt...
        X