Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alu-Stecksystem montieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alu-Stecksystem montieren

    Servus,
    heut ist es endlich gekommen - mein Alu-Stecksystem von 3d-plastic.de

    Juchu. Das einzige Problem: Wie macht man denn die Seitenwände anständig rein?
    Ich dachte mir, ich schraube die Platten mittels Alu-Winkel rein.

    Kann man Alu mit einer ganz normalen Bohrmaschine und einem 3er Bohrer bohren oder braucht man da Spezialwerkzeug? <--- Achtung, Frau

    Und brauche ich zur Befestigung spezielle Schrauben?

    Kleben möchte ich die Scheiben nicht, da das Terrarium zerlegbar bleiben muss.

    Reicht es, die Bodenwanne (6mm Plexischeiben) mit Aquariensilikon abzudichten, oder soll ich zusätzlich Teichfolie einziehen?

    Hab noch nie sowas gebastelt, und möcht's nicht versemmeln

    Danke für Eure Hilfe,
    Grüße, Ines

    EDIT: was mir noch so einfällt:
    Welches Material ist für die Seiten- und Rückwand zu empfehlen?
    Es sollte leicht und wasserabweisend sein.
    Forex? Gibt es da eine billigere Alternative?
    Holz möchte ich wegen dem Gewicht nicht sooooo gerne verwenden.
    Und könnt ihr eine Mindest-Dicke für die Platten empfehlen? Wegen der Stabilität....
    Zuletzt geändert von my evil twin; 27.07.2006, 02:26.

  • #2
    Hallo,

    ich habe ebenfalls ein Terrarium mit Alu-Rahmen gebastelt. Details findest Du unter www.kowitz-online.de

    Ich habe als Seitenwände Siebdruckplatten benutzt. Bei der Stärke kommt es auf die Fläche an. Ich hab 18mm verwenden müssen. Dünnere Platten wären zu instabil geworden. Aber das musst Du vom verwendeten Material und der Fläche der Platte abschätzen.

    Als Alternative zu Holz gibt es Dibond-Platten (http://www.gottron-hoffmann.de/platten_3_06.html). Die sind allerdings teuer und die Möglichkeit mal eben von innen etwas daran zu verschrauben ist eingeschränkt, da zu dünn. Da ich bei meinem Terrarium von aussen nicht mehr rankomme, musste es Holz sein.

    Im Baumarkt gibt es Muttern zum Verankern in Holzplatten. Entweder durch Klemmen oder Einschrauben. Ich würde versuchen diese zu verwenden, um Seitenwände an den Alu-Profilen zu befestigen. Dann sind die Platten ohne Verluste wieder demontierbar, auch wenn Du z.B. Kork drüber klebst.


    Grüße
    Andreas

    Kommentar


    • #3
      Hi!

      Du solltest zum Verschrauben auch keine normalen Schrauben nehmen, da es durch die Materialunterschiede ganz schnell zu Korrosion kommt. Kommt dann noch ein Elektrolyt, sprich eine elektrisch leitende Flüssikeit daran, hast Du an den Schraubstellen ganz schnell elektrochemische Korrosion. Wir haben in der Werkstatt für sowas beschichtete Schrauben verwendet. Wo man die aber her bekommt, kann ich Dir leider nicht sagen, da es spezielle Schrauben waren und keine 08/15.

      MfG Mathias

      Kommentar


      • #4
        @ my evil twin

        Hast du keine Stangen mit Steg genommen? Ende letzten Jahres wollte ich mal ne Gebrauchsanweisung für den Bau einer Alu Wand machen. Irgendwie is das aber bis heute nur bei nem kurzen Vortrag beim Stammtisch geblieben!
        Bei mir sind die Außenwände und Böden mit Steg wo dann nur 20mm Styroporplatten rein gesteckt sind. Von außen sollen dann irgendwann noch dünne Holzplatten (weil wegen Optik) aufgeklebt werden.

        Steht der Boden direkt auf nem Untergrund oder hast du Füße unter der Bodenplatte? Durch das Gewicht des Bodengrundes kann ich mir sehr gut vorstellen das sich das im Laufe der Zeit verzieht und spätestens dann undicht wird. Silikon und Plexiglas harmonisieren meiner Erfahrung nach eh nicht so miteinander.

        Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann lass dir ein Aquarium anfertigen und setz das unten rein. Die Seitenwände sind bei mir nur mit Fliesenkleber (mit grünen Pigmenten angereichert) gestrichen. So zieht zwar durchs sprühen immer etwas Wasser rein, verdunstet aber auch wieder und hält so etwas länger die Feuchtigkeit.

        http://www.aturus.de/galerie/index.p...=Terrarienwand

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Bicahuna
          Hi!

          Du solltest zum Verschrauben auch keine normalen Schrauben nehmen, da es durch die Materialunterschiede ganz schnell zu Korrosion kommt.
          Schön gelernt.
          Aber was passiert?
          In der Theorie hat man korrosive Probleme, in der Praxis faktisch nichts.
          Es geht hier um Massenvergleiche.
          Kleine stählerne Schrauben in Aluminiumprofilen machen mittelfristig nichts. Es wird etwas anlaufen, aber nicht das ganze Becken zerfressen.

          Gruss
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Was heißt hier schön gelernt. Ist schließlich mein Job. Was jemand macht ist seine Sache. Aber die Scharauben werden irgendwann nicht mehr ohne weiteres rauszudrehen sein. Und der Thread-Starter hat ausdrücklich darauf hingewiesen, das das Terrarium zerlegbar sein muß. Und abgerissene Schrauben mit ausbohren und so weiter ist für mich in dem Fall eindeutig kontraproduktiv. Aber wie gesagt bleibt jedem selbst überlassen was er für einen Materialmix veranstaltet. Von wegen Spannungsreihe und so...

            Gute Nacht!

            Kommentar


            • #7
              Hallo my evil twin. Bin auch seid kurzem stolzer Besitzer eines Alustecksystems. Meine Lösung für 1m x 1m x 1,70m sieht so aus.
              Ich habe bei mir 2 Seiten komplett mit Styrodur verkleidet > anschließend ordendlich FLEX-Fliesen Kleber drauf. Und die anderen Seiten habe ich mir Glas verkleidet. Das ganze steht dann noch mal auf Rollen und gut ist.
              Das ganze ist meiner Meinung nach auch Stabil genug, obwohl ich auch erst richtige bedenken hatte.

              Lieben gruß Pennywise

              Kommentar


              • #8
                Um hier in solchen Stecksystemen etwas zu befestigen wird man vermutlich Durchgangslöcher Bohren und stählerne Schrauben mit Muttern nehmen. Um da irgendeine Schraube abzureissen brauchts abre kräftig was. Und davon abgesehen, wer nicht die geduld hat Rostlöser zu benutzen, naja.
                Oder haben diese Profile genug Wandstäke um Gewinde einzuschneiden um irgenetwas zu befestigen?

                Aber schön gelernt, damit meinte Ich viel mehr, das hier zwischen Theorie und Praxis ein grosser Unterschied besteht.
                Ich habe auch gelernt, dass da etwas passiert. Bei alten landroverm sieht man das auch gerne, da wo Alumiumkarrosewrien ohne Trennschicht grossflächig auf den stählernen Rahmen sitzen bröselts heftig.
                Aber auf kleinen Flächen wie Steckprofil/ Schraube wird kein genügender Elektronenfluss stattfinden.

                Gruss
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Servus Leute, danke für's Antworten!

                  Ich habe es jetzt im Prinzip genauso gemacht wie Lj-Bü geschrieben hat. Löcher gebohrt, Stahlschrauben verwendet. Hält super!

                  Denke nicht, daß die Schrauben rosten werden, denn dort, wo sie intensiv mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, ist ohnehin noch eine Teichfolie als Bodenwanne geplant. Die Kombi Plexiglas-Silikon ist tatsächlich nicht wirklich alltagstauglich

                  @Pennywise: So ein Styrodur/Flexkleberding hab ich momentan. Leider wiegt das Viech gute 80 Kilo - der Umzug war HORROR. Das soll beim nächsten Umzug besesr werden

                  Aturus: nein.. leider keine doppelten Stege, nur einfache. Da kann man nicht so leicht was zwischenstecken. Aber mit Schrauben hält das PERFEKT! Bin ganz happy!

                  Grüße und nochmals danke!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zwischen den Terrarien ist bei mir auch kein Steg. Wenn du gegen 20 Uhr in Chat kommst kann ich dir noch ein paar gute Tipps geben ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X