Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestes Mittel zum nachträglichen Abdichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bestes Mittel zum nachträglichen Abdichten

    Hallo zusammen,

    ich brauch mal eine Produktberatung. Mein Geckobecken ist irgendwo undicht geworden, leider kann ich nicht eingrenzen wo.
    Da ich jetzt umziehe wird sich das Problem kaum verbessern, deshalb möchte ich den Bodenbereich neu versiegeln, bevor die Viecher das Becken wieder beziehen.
    Da ich einen Hügel mit Pflanzecken mit eingebaut habe, kann ich leider keine Teichfolie einziehen.Dichtschlämme fällt wegen der langen Wässerungszeit flach.
    Kurz mal zum Becken: Selbstbau aus OSB. Das Holz wurde mit Bootslack 2x versiegelt, die Stosskanten mit Silikon abgedichtet. Über das Ganze kam dann der Innenausbau aus Bauschaum, Styropor und Fliesenkleber, welcher ebenfalls noch 2x mit Bootslack überstrichen wurde. Ich nehme an, dass sich durch Bewegung feine Spannungsrisse gebildet haben.

    Ich brauch etwas, was problemlos zu besorgen ist (ohne Versandzeit), nicht lange auslüften muss und wo sich bei Bewegung nicht wieder Risse bilden.Epoxydharz erscheint mir zu unflexibel. Was ist mit flüssigem Kunststoff oder Ultrament Dichtfolie zum Streichen? Ich muss noch erwähnen, dass der Bodenbereich durch den Kunstfelsen alles andere als glatt und eben ist, viele Furchen und Platz für Blumentöpfe.

    Danke
    Christina

  • #2
    Klick und dann Klack.
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      wenn Du (erstmal) keine Staunäße im Becken haben mußt, kannst du zweikomponentige Dichschlämme, z.B. Aquafin-2K nehmen, da diese, wenn ich mich nicht irre, nach 24h schon nahezu komplett ausgehärtet ist.

      Ansonsten fällt mir noch neutralvernetzendes Silikon ein. Hier müßte man abklären, ob noch ein Primer benötigt wird.

      Was aber schlangenbauer schon angedeudet hat: Manchmal bringt die Flickerei auf Dauer wenig bis nichts.

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Merci,
        wenn 2K-Dichtschlämme nicht wochenlang gewässert werden muss, schau ich danach.

        Es muss ja auch nur noch bis zur Winterruhe durchhalten, danach wird ein komplett neues gebaut. Staunässe habe ich nicht, es tropft bisher auch nur, wenn ich mit ner Giesskanne an die untere Pflanzreihe gehe. Ein Glasbecken in der Größe fällt allerdings flach, ich werd mich im Winter wohl mal an einer Styrodor-Konstruktion mit Yton-Unterbau versuchen.
        Jetzt werd ich erstmal den Hügel raushauen, vielleicht findet sich darunter ja schon der Kern des Übels.

        Gruß
        Christina

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Morlchen
          ... Ein Glasbecken in der Größe fällt allerdings flach, ...
          ... warum
          Damit wäre aber ein für alle Male Ruhe, so zu sagen für die Ewigkeit ...
          Gruß,
          Peter
          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            da Du keine Staunässe hast, würde ich für das Provisorium Silikon verwenden.

            Gruß Martin
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar

            Lädt...
            X