Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haftet Fliesenkleber an Forex-Platten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haftet Fliesenkleber an Forex-Platten?

    Hallo,

    da ich in absehbarer Zukunft ein grösseres Terrarium bauen möchte und hier sehr aufs Gewicht schauen muss, bin ich auf Forex Platten gestossen....zwar teuer aber wohl sehr leicht.
    Hat jemand Erfahrungen damit ob Fliesenkleber auf diesen Platten haftet? Soweit ich rausfinden konnte, löst sich wohl Silikon nach einiger Zeit von den Platten

    Alternativ bin ich am überlegen ob es wohl Sinn macht das ganze gleich aus Styropor zu bauen...allerdings beschäftigen mich hier die Sorgen zwecks Stabilität (wenn man ohne Holzrahmen arbeitet) als auch die Deckenkonstruktion (was benutzen damit die Lampen auch halten?)

    Wäre Dankbar für jeden Erfahrungsbericht bezüglich der Forexplatten!

    Grüße,
    Alex

  • #2
    Nein, haftet definitiv nicht. Zumindest nicht auf Dauer.

    Du könntest aber die Forexplatten innen mit einer dünnen Styroporplatte bekleben und die dann mit Fliesenkleber verputzen. Ist dann außen sehr stabil und innen mit Felsen

    Kommentar


    • #3
      @ Flutschi30

      ... wenn Du die Platten mit 40er Schmirgelpapier aufraust und die erste Schicht Fliesenkleber dünn anrürst; anschließend mit dem Pinsel aufträgst, dann hält es doch. Vorzugsweise Flex-Kleber verwenden. Ich habe beste Erfahrungen mit Keraflex S1 (Fa. Mapei) gemacht. Der hat eine schöne, lange offene Zeit von bis zu 8 Stunden.

      Gruß Carsten

      Kommentar


      • #4
        Danke euch für die Antworten!

        Welcher Kleber hält denn gut an Forex und Styropor? Kann ich da Styroporkleber benutzen oder gibt es da Spezialkleber? Im Falle das mit dem aufrauen nicht klappt

        @Landscaper
        hast Du denn mit aufrauhen und Fliesenkleber auf Forex Erfahrung?

        Kommentar


        • #5
          @ Flutschi30

          ...bei mir hat es gehalten. Mit Styrodurplatten mache ich es auch so.

          Bekleben kannst Du Styrodur, Styropor, Forex mit vielen Montageklebern, z.B. mit UHU Montage außen & innen, die Lösemittelfrei sein sollten.

          Gruß Landscaper

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Flutschi30
            ... Alternativ bin ich am überlegen ob es wohl Sinn macht das ganze gleich aus Styropor zu bauen...allerdings beschäftigen mich hier die Sorgen zwecks Stabilität (wenn man ohne Holzrahmen arbeitet) als auch die Deckenkonstruktion (was benutzen damit die Lampen auch halten?)
            ...
            http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=46703

            ...hier ist die Antwort.

            Gruß Carsten

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Forex ist PVC-Hartschaum.
              Das bedeutet wenn man darauf klebt dann mit Lösungsmittelhaltigem Kleber.

              Ich habe hier ein Forex Terrarium stehen und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das Fliesenkleber darauf auch nur ansatzweise hält.
              Auch das anrauen mit Schmirgelpapier wird m.E. nichts nützen.

              Du könntest die Wände mit Kunststoffgaze als "Haftuntergrund" bekleben (Sprühkleber).
              Es gibt im Baustoffhandel auch spezielle Gaze für Außenverputze. Vielleicht weiß ein Hausbesitzer hier wie man das genau nennt....

              Grüße
              Michael

              Nachtrag: Forex ist zwar PVC-Hartschaum allerdings ist das Material nur minimal aufgeschäumt. Mit bloßem Auge lässt sich keine Schaumstruktur erkennen, die Platten erscheinen "massiv". Furchtbar leicht ist das Zeug auch nicht, vergleichbar mit Spanplatten.
              Zuletzt geändert von Michael Jetter; 01.09.2006, 17:18.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                @Michael
                vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
                Wenn ich diese richtig interpretiere, dürfte die Gewichtsersparnis nicht allzu gross sein, oder? Dher dürfte es wohl Sinn machen das ganze Ding gleich aus Styropor zu bauen...mit einem Hozlrahmen oben drauf, der die Holzdecke trägt.

                Grüße,
                Alex

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Flutschi30
                  das ganze Ding gleich aus Styropor zu bauen...mit einem Hozlrahmen oben drauf, der die Holzdecke trägt.
                  Wenn es nur um`s Gewicht geht wird diese Variante deutlich (!) leichter sofern du keine 50mm Massivholzplatte als Decke benutzt.

                  Zum Vergleich: Mein 100x50x110 Forex Terrarium wiegt "nackt" ohne Glasscheiben etwa 20kg. Aus Styropor (20-30mm Platten) sollte das ganze nur ein Bruchteil dessen wiegen.

                  Gruß
                  Michael
                  Zuletzt geändert von Michael Jetter; 01.09.2006, 17:54.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Michael,

                    danke für die Info!

                    Dann wird Styropor wohl doch die beste Alternative. Allerdings werde ich wohl 50mm oder grösser für ein Terrarium mit den Massen 2mx1mx2m brauchen. Die decke würde cih wohl aus einer MDF Platte fertigen....ca. 10mm...die ist zwar auch nicht gerade leicht allerdings muss ja da auch ne Menge Technik drana befestigt werden (2x HQI Strahler wiegen schon was )
                    Ich überleg mir ob ich nicht gleich 100mm Platten nehme, einmal wegen der Stabilität und zum anderen kann ich dann auch noch schöne Konturen ins Styropor "ritzen" was bei 50mm Platten wohl nur bedingt und wenn dann auf keinen Fall recht tief möglich wäre.

                    Grüße,
                    Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Michael Jetter
                      ... Forex ist PVC-Hartschaum.
                      Das bedeutet wenn man darauf klebt dann mit Lösungsmittelhaltigem Kleber ...
                      Wenn er es verkleben will hast Du recht, möchte er aber etwas aufkleben, dann ist meine Variante die bessere Lösung.

                      Ich habe hier ein Forex Terrarium stehen und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das Fliesenkleber darauf auch nur ansatzweise hält.
                      Auch das anrauen mit Schmirgelpapier wird m.E. nichts nützen ...
                      Das muß man sich nicht vorstellen, sondern es ausprobieren und ich habe das gemacht. Deswegen kann ich auch darüber schreiben.

                      Gruß Carsten

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Landscaper
                        Wenn er es verkleben will hast Du recht, möchte er aber etwas aufkleben, dann ist meine Variante die bessere Lösung.
                        Hallo,

                        Wieso?

                        Kommt natürlich darauf an was man auf PVC kleben will.
                        Alle Materialien die unempfindlich gegen Lösungsmittel sind (Dekoration wie Korkplatten u.ä.) klebt man mit Lösungsmittelhaltigem Kleber auf PVC da nur dieser die PVC Oberfläche anlöst und so eine fachgerechte Verklebung gewährleistet ist.
                        Ich kam in den Genuß einer Ausbildung zum Kunststoff-Formgeber und glaube es zu wissen...

                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Michael Jetter
                          ... Alle Materialien die unempfindlich gegen Lösungsmittel sind (Dekoration wie Korkplatten u.ä.) klebt man mit Lösungsmittelhaltigem Kleber auf PVC da nur dieser die PVC Oberfläche anlöst und so eine fachgerechte Verklebung gewährleistet ist ...
                          Ich arbeite lieber zerstörungsfrei und verwende einen Kleber der nur auf der Oberfläche haftet. Wenn es hält ist das auch völlig ausreichend. Dann bekomme ich die "Korkplatte" auch wieder runter, wenn sie sich z.B. nicht mehr von Exkrementen reinigen läßt.

                          Gruß Carsten

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Landscaper
                            Ich arbeite lieber zerstörungsfrei und verwende einen Kleber der nur auf der Oberfläche haftet. Wenn es hält ist das auch völlig ausreichend.
                            Haltbares und trotzdem wieder leicht ablösbares Verkleben ist ja nicht nur in der Terraristik ein interessantes Thema.

                            Sowas vernünftig zu machen ist allerdings nicht ganz leicht und würde den Rahmen hier sprengen.

                            Ein gebräuchlicher rein adhäsiver (auf Oberfläche haftender) "Kleber" ist z.B. Silikon.
                            Silikon "krallt" sich quasi in mikroskopische Unebenheiten ohne das Material selbst anzugreifen.
                            Je nachdem wie "groß" die Unebenheiten sind hält Silikon besser oder schlechter.

                            Tatsache ist aber das beim Terrarienbau, und der Terrarieneinrichtung, oft Pfusch produziert wird weil die verschiedensten Materialien mit völlig ungeeigneten Klebern zusammengepappt werden.

                            Im Zweifelsfall rate ich gern zu Heißkleber.
                            Das ist nichts anderes als geschmolzenes PE, hält auf den meisten sauberen rauhen Materialien und ist auch bei völlig dilletantischer Anwendung für die Tiere unschädlich.


                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X