Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann man Glasscheiben selbst um ca 2 mm kürzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kann man Glasscheiben selbst um ca 2 mm kürzen?

    So, noch ein Thread mit NOCH einer Frage

    Ich war beim Glaser und hab meine Scheiben passend kürzen lassen. Dachte ich zumindest. Denn sie sind jetzt ca 1,5 mm zu groß. Passen natürlich GANZ KNAPP nicht in die Profile.
    Für's Schleifen der Kanten würde der 8 Euro PRO KANTE verlangen. Hehe, ich bin zwar blöd, aber nich SO blöd, zumal das Kürzen und Entgraten für beide Scheiben zusammen ja nur 8 Euro gekostet hat.

    Also würd ich das ganz gern selber machen.

    Ich dachte mir, ich kauf mir nen feinen Abziehstein beim Baumarkt und versuch's damit. Aber, geht das denn? Kann man 2 mm Glas einfach so "abschmirgeln", oder muß ich das dann doch zum Glaser bringen? Die 30 Öcken tät ich mir halt gern sparen. Könnt ich schon meinem Chamäleon noch ein paar tolle Pflanzen oder sowas spendieren für

    Muß ich beim Abschleifen was beachten oder ist das idiotensicher?
    Klar, Stein naßmachen und Staub nicht einatmen, aber sonst?

    Und, welche Körnung ist für Glas empfehlenswert?
    200, 300, 400?

    Danke im Voraus,
    Ines

  • #2
    Dürfte leider nicht funktionieren.

    Mit normalem Schleifpapier wirst du da ohnehin kaum was ausrichten können.
    Vermutlich wäre es einfach und günstiger, entweder von der unteren Profilleiste etwas abzutragen, oder den Deckel insgesamt (zumindest aber vorne) leicht anzuheben.

    Aber wer bringt denn Glas zum Kürzen zum Glaser? Tststs.....
    Einmal mit einem Glasschneider drüber und ratsch.

    Kommentar


    • #3
      Naja, oben und unten an der Scheibe jeweils 1mm abschmirgeln (abrunden) dürfte doch schon gehen, oder?

      Ich glaub, ich werd das einfahc mal probieren, auf gut Glück

      Und hey, ich weiß leider echt nicht wie man Glas selber schneidet. Bei meinem "Talent" würde das Glas überall brechen, nur nicht da wo es soll

      Kommentar


      • #4
        Also ich bin kein Experte, aber für solche "Dremel"-Geräte (weiß gar nicht wie man die richtig nennt, mein ist von "Rotwerk") gibt es Glasschleifaufsätze, die auch ganz gut funktionieren. Vielleicht hat eine/r deiner Bekannten sowas (oder auch du selbst). Die Aufsätze sind nicht teuer.

        halbwissende Grüße
        Hochdorff

        Kommentar


        • #5
          Hey Zwilling,
          Mal ein Wort zum Schneiden: Ist wirklich nicht schwierig, 3mal an einer alten Scheibe üben und gut ist. Aber: Wenn du eine 4mm Scheibe hast, kannst du keine 2mm abschneiden (zumindest wenn man einem befreundeten Glasermeister trauen darf ). Mindestmaß zum Schneiden ist wohl Scheibendicke

          Mit Schmirgel wirst du dir da wahrscheinlich einen Wolf schleifen.Bring die Scheibe zum Glaser und mach ganz lieb bitte bitte Bei mir war so eine Aktion neulich komplett kostenlos.

          gruß
          Timo
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Ich kann Timo nur zustimmen.

            Aktionen mit einem Dremel werden bestimmt nicht den Erfolg mit sich bringen, den man sich wünscht.

            Abschleifen per Hand dürfte bestimmt eine leidige und längere Angelegenheit werden. Kannst ja mal versuchen.

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              ich hab vor kurzem nen Praktikum in einer Glaserei gemacht und einiges praktisches gelernt
              Mit normalem Schleifpabier denk ich wirst du da echt nich viel erreichen können,
              (sollte zumindestens so sein)
              Zum abschleifen sind eigentlich nur bestimmte diamantbeschichtete Werkzeuge geeignet.
              Ich weiß jetzt nicht obs die einfach so im Baumarkt zu kaufen gibt, aber wir hatten
              für so klein Zeug, eine Art Schleifstein der das ausehen von sonem gelbem Küchenschwam
              gehabt hat. Ich kann dir jetzt aber leider nich sagen ob der teuer war.

              Timo Plochowietz hat vollkommen recht, das scheiden solcher kleinen abstände geht ! mindestens
              erst mit der Glasstärke und selbst dan könnts nicht immer klappen.

              Am besten is wohl der Tipp von Timo das du nochmals sehr freundlich nachfragst

              Gruß Flo

              Kommentar


              • #8
                Das Hauptproblem bei Dremel bzw. Schleifklotzaktionen dürfte die ebenheit und genauigkeit sein. Da haut man sich ruckzuck -zumindest beim Dremel- kleine Macken rein, welche dann dafür sorgen das sich das Profil in dem die Scheibe läuft stetig verkleinert (Druck und Keil = Schabwirkung )

                Ich muss aber eins noch loswerden: Mit einer Flex,viel Geduld und einer sehr sehr ruhigen Hand klappt sowas Hab in der Ausbildung mehrere Glasplatten per Flex zugeschnitten (und auch nachgeschliffen). Macht man aber als ungeübter mehr Kaputt als sonstwas....Noch dazu macht das ganze einen elendigen Lärm. Der entstehende Staub ist auch alles andere als Gesundheitsfördernd (Glasstaub + Bronchien= Viel spass beim Pneumologen)

                grützi
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Das Abschleifen der unteren Profilleiste dürfte in 15-20 Minuten erledigt sein, klappt mit einfachem Schleifpapier und kratzt nicht beim Einatmen.
                  Wird am Schluß noch mit ganz feinem Schleifpapier nachpoliert, dann sieht man auch kaum was. Das geht natürlich nur, wenn die Profile etwas stärkere Modelle sind.....

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Timo Plochowietz
                    Das Hauptproblem bei Dremel bzw. Schleifklotzaktionen dürfte die ebenheit und genauigkeit sein.
                    Das stimmt, die Dinger sind kaum zu kontrollieren!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Ines,

                      man kann solche schmalen Streifen mit der Kröselzange entfernen. Mit dem Glasschneider machst du den Ritz und mit der Kröselzange bröselst du das Glas bis zum Ritz ab.
                      Das Ergebnis sieht dann zwar ziemlich zackig aus, man kann es aber einfach mit Schleifpapier etwas egalisieren. Die unschöne Kante verschwindet dann in der Glasschiene, so daß es optisch nichts ausmacht.

                      Schau mal auf meinder HP unter Glasschneiden.

                      Auch wenn die Kröselzange fast wie eine Kombizange aussieht. Mit der Kombiszange geht es nicht.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        die Frage ist ja auch, wer das Mißgeschick zu verantworten hat.
                        Hat der Zwillingsteufel beim messen einen Fehler gemacht, oder der Glaser beim Zuschnitt??

                        Wenn zweiteres zutrifft, ist der Glaser ja in der Pflicht nachzubessern.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          Nun gut, was der Her Veltum da behauptet ist zwar richtig, aber schlecht beweisbar, da muss man direkt vor Ort nachmessen.

                          Gruss
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            danke für Eure Tipps

                            Wer die ganze Sache verk*ckt hat?
                            Wir beide

                            Ich hab 1 mm zu viel gemessen, und er hat einen zusätzlichen Millimeter zu viel drangelassen.

                            Mit abschmirgeln kommt man nicht weit - das stimmt.

                            Da mir beim ersten Versuch, die Scheiben einzusetzen, gleich an einer Stelle etwas Glas abgeplatzt ist, muß ich morgen ohnehin nochmal hin

                            Werd also mal ganz nett bitte-bitte machen, in der Hoffnung, daß er mir jetzt die abgeplatzte Seite nochmal neu abschneidet, oder zumindest abschleift, und die andere Scheibe anpasst. Und da ich das ja auch verbockt habe, werd ich dafür natürlich auch bezahlen

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von my evil twin
                              Hallo,
                              Und da ich das ja auch verbockt habe, werd ich dafür natürlich auch bezahlen
                              Wird im Endeffekt auch günstiger als wenn du dir jetzt erst noch das ganze Werkzeug (Glasschneider, Kröselzange ggf. Anschlagwinkel ) kaufen musst

                              viele Grüße
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X