Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styroporterrarium + Teichfolie....wie verbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styroporterrarium + Teichfolie....wie verbinden?

    Hallo zusammen,

    ich plane demnächst ein grosses Regenwaldterrarium aus Styropor zu bauen (200x100x200cm lbh) und bin nun bei der Planung auf einige Probleme gestossen.
    Nur kurz zur Erklärung...die Bodenplatte wird aus Holz sein und der Rest aus Styropor (wahrscheinlich 5cm...10cm dürfte wohl etwas zu viel sein )

    Nun ist mein Problem das folgende: da ich den Boden gerne 40cm hoch mit einer Teichfolie auslegen wollte stehe ich nun vor der Aufgabe :

    a) mach ich das vor oder nachdem ich das Innere mit Fliesenkleber verputzt
    habe (zwecks Stabilität)?
    b) Wie befestige ich die Folie an Styropor? Falls dieser Weg gut ist...
    Ansonsten müsste es doch auch möglich sein, die Folie am Fliesenkleber
    zu befestigen, oder ???

    Ich habe nun schon einige Threads zum Thema Styroporterrarium gelesen und einige meinen es wäre günstiger eine Siebdruckplatte als Boden zu verwenden, da diese bereits wasserfest ist.
    Allerdings habe ich hier die Sorge dass so eine Konstruktion doch lecken könnte, da man ja durchaus, auch bei grösster Sorgfalt, mal den einen oder anderen kleinen Spalt übersehen könnte, aus dem dann später Wasser austritt

    Wie habt ihr das bei euren Styroporterrarien gemacht?

    Wäre sehr dankbar für den einen oder anderen Ratschlag

    Gruß,
    Alex

    PS: Hat jemand noch den Link zu Marco Becks Bauanleitung für sein Styroporterrarium? Er hatte mal eine tolle Bauanleitung geschrieben...allerdings finde ich den thread nicht mehr

  • #2
    Hi,

    erst verputzen, dann die Folie mittels Tacker am Putz befestigen und anschliessend den Übergang von Folie zur Wand (samt Tackernaht) mit Silikon versiegeln.

    Hier der Link: http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=28819
    Ich baue gerade eine grosse Anlage für unsere Kaimane als Übergangslösung bis das Gewächshaus fertig ist. Das Becken wird, inkl. Planschbecken, ca. 400x250x130 (BxTxH) groß. Werde dann mal hier berichten wie ich die Dichtigkeit des Wasserteils gewährleistet habe.

    MfG

    Marco

    P.S.: Danke für die Blumen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Marco Beck
      ...
      Ich baue gerade eine grosse Anlage für unsere Kaimane als Übergangslösung bis das Gewächshaus fertig ...


      Es gäbe da noch eine andere Möglichkeit als Teichfolie.
      Ich habe bei meinem neuen Becken (Styrodur), den gesammten Boden mit Laminierharz ausgelegt.
      Eine Tortur beim Auftragen, doch hat es sich bezahlt gemacht.
      Man benutzt Lamierharz beim Bootsbau, was also kein Wasser reinläßt, läßt ebendso kein Wasser raus.
      Bei Teichfolie habe ich immer das Bedenken das da mal irgendwann was kaputtgehen kann... und dann steht man mit nassen Füßen da.

      Vielleicht wäre das auch was....

      Gruß Sven

      Kommentar


      • #4
        Hallo Alex,

        seit etwa 2 Jahren betreibe ich ein Styrodurterrarium. Das ist mit Patex Montagekleber Spezial geklebt und in der Bodenwanne sind zusätzlich die Ecken mit diesem Montagekleber mit einer Kehlnaht versehen (sieht genau so aus wie um die Badewanne rum). Das Terrarium ist absolut dicht und zwar ohne Folie oder sonst eine Beschichtung.

        Styrodur wird vor allem zur Isolierung von Kellern eingesetzt und ist, im Gegensatz zu Styropor, ziemlich wasserdicht. Wenn Styropor mit Wasser in Berührung kommt saugt es sich voll, Styrodur nicht. Außerdem ist Styrodur wesentlich stabiler als Styropor, so daß man für die Wände dünnere Platten nehmen kann.

        Mein Terrarium ist nicht verputzt und es war ziemlich labil als ich es aufgestellt habe. Es war kaum möglich die Scheiben zu öffnen. Alleine der Bodengrund hat es stabilisiert. Allerdings muß man bei unverputzen Styropor und Styrodurterrarien sehr darauf achten wer drinnen wohnt. Für viele Tiere, auch Futtertiere, ist es ein leichtes die Wände zu perforieren.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          danke für die Tips und den Link !
          Die Idee mit dem Harz hört sich auch nicht schlecht an....
          Zwecks Beschädigung der Folie...ich habe in meinem jetzigen Terrarium (Holz) den Boden mit 2mm Folie ausgelegt...hält seit knapp einem Jahr. Da die latzendlich auch vom Bodensubstrat, Drainageschicht etc. geschützt wird dürfte das wohl schwierig werden die kaputt zu bejommen...sag ich jetzt mal in meinem jugendlichen Leichtsinn )

          Apropos Styrodur....weiss jemand wo ich die geraden Platten bekomme, sprich genauso ausgelegt wie die Styroporplatten?
          Denn bei uns im Baumarkt (H.baumarkt) verkaufen die nur die mit den eingefrästen Ecken und Kanten, so dass die Platten aneinander passen...hoffe das ist jetzt verständlich

          Gruß,
          Alex

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Flutschi30
            Apropos Styrodur....weiss jemand wo ich die geraden Platten bekomme, sprich genauso ausgelegt wie die Styroporplatten?
            Denn bei uns im Baumarkt (H.baumarkt) verkaufen die nur die mit den eingefrästen Ecken und Kanten, so dass die Platten aneinander passen...hoffe das ist jetzt verständlich ...
            Ich weiß was du meinst, Bauhaus ist eine gute Adresse, falls es den bei euch gibt.
            Denn nur dort gibt es bei uns die gerade Platte.

            Gruß Sven

            Kommentar


            • #7
              Super, danke Sven

              Kommentar


              • #8
                Teichfolie in Styrodur- oder Styroporterrarien befestigt man meiner Meinung nach am besten vor dem Verputzen mit doppelseitigem Klebeband und legt dann einen Silikonwulst über die obere Abschlusskante.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hi Ingo,

                  und der Putz wird dann auf die Folie aufgebracht?

                  Dann muss aber doch die Folie vorher noch irgendwie behandelt werden, sonst hält der Putz doch nie, oder?

                  Wenn es da eine Möglichkeit gibt, dann würd ich das gern mal antesten.

                  Viele Grüsse

                  Marco

                  P.S.: Vielleicht steh ich auch momentan nur auf'm Schlauch...

                  Edit: Grad gelesen, für Styrodur wird kein Putz benötigt...
                  Zuletzt geändert von Bex; 12.09.2006, 07:55.

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Folie ist ja nur für die Bodenwanne, damit die garantiert kein Wasser läßt. Dieser Bereich bleibt wenn mit Folie ausgelegt natürlich unverputzt.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Es ist aber so, das man doch die Uebergaenge verutzen kann. Man sollte dickschichtig arbeiten, dann haftet der Putz zwar immer nocht an der Folie, aber bildet so einen Ueberhang, der in sich haelt.

                      Hab das im grossen Boabecken seit einiger Zeit so.

                      Gruss
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X