Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heißklebepistole

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heißklebepistole

    Ich wollte meinen Rotkehlanolis aus ein paar schönen Steinen eine Höhle basteln. Dachte da an Heißkleber, damit nichts zusammen stürzt.
    Kann ich das machen oder ist das für deren Gesundheit nicht gut?

    MFG
    Marco

  • #2
    Ich habe auch viel mit Heißkleber gearbeitet und bis jetzt nichts nachteiliges feststellen können.

    Gruß David

    Kommentar


    • #3
      Beim kleben sollten die Anolis auf jeden Fall nicht in der Nähe sein! Weiß ja nicht wie du es klebst: erst dei Steine zusammen und dan die ganze Höhle ins Terrarium oder gleich im Terraium drin zuammen kleben.
      Bei zweitere sollten die Anolis auf jedenfall kurz raus aus dem Terrarium und auch gut gelüftet werden bevor sie wieder hinein kommen.
      Habe bei meinen Tierchen mit Heißkleber bisscher keine Probleme, nur das der Kleber manchmal nicht so gut hält wie Silikon.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Marco,
        kenn mich mit Rotkehlanolis nicht aus, aber brauchen die nicht ein hohe Luftfeuchtigkeit? Da könnte es dann ein Problem geben. Der Kleber aus der Heißluftpistole hält bei Feuchtigkeit nicht, der löst sich. Meine Erfahrung! Warum nimmst du nicht Silikon? Hält doch viel besser.
        Gruß Karin

        Kommentar


        • #5
          Rotkehlchen brauchens nicht so feucht, ca. 60%.
          Der Vorteil beim Heißkleber ist das er schneller trocken ist. Es ist nämlich sau schwer Äste in der Waagrechten an die Wände zu kleben und Silikon braucht da ja bis zu 24 h zum aushärten und den Ast so lange in dieser position zu halten ist auch nicht grad das Wahre.
          Das der Heißkleber bei Feuchtigkeit (80-90% bei den Geckos) nicht allzulange hebt bekamm ich auch irgendwan zu spüren, da einige Bambusrohre, vor allem die auf dennen noch eine Pflanze stand, abkrachten.
          Mache das jetzt immer so das ich erst mit Heißkleber die Äste hinklebe und dan noch mit Silikon hinterher.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gekko ulikovskii
            Rotkehlchen brauchens nicht so feucht, ca. 60%.
            Rotkehlchen brauchen als einheimische Weichfresser nicht mal unbedingt 60% relative Luftfeuchte, am besten hält man diese aber ohnehin in grossen Volieren im Garten.

            Gruss
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              wozu denn Steinaufbauten?

              A.carolinensis gehört doch nicht zu den sogenannten Höhlenanolis.

              Ausgehöhlte Baumstümpfe / Stämme, kämen da schon besser.....

              nur so

              Kommentar

              Lädt...
              X