Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Nochmal zu den Fakten:

    Ein abruptes ein- und ausschalten des Lichtes ohne Dimmer kann doch nicht als "natürlich" durchgehen...?

    Oder sehe ich da was falsch...????


    Gruß und Frieden
    Fabe

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Da Fabe
      Ein abruptes ein- und ausschalten des Lichtes ohne Dimmer kann doch nicht als "natürlich" durchgehen...?
      Zitat von schlangenbauer
      Wenn die Wärmelampen, was der Fall sein sollte, zusätzlich zu einer Grundbeleuchtung betrieben werden, wird sich der Schlag auf den Sehnerv wohl auch ungedimmt einigermaßen erträglich darstellen.
      Zitat von schlangenbauer
      ...um Wärmeinseln zu schaffen, verwende ich überwiegend Halogen- (Hoch- und Niedervolt) und herkömmliche Glühlampen - zusätzlich zu einer Grundbeleuchtung aus T5-LSR.
      P.unkt
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #18
        Ok...

        Denke da eben etwas naturnäher...

        Die Wärme ist da auch nicht in vergleichbarer Situation einfach mal eben "weg"..., sondern der Temperaturverlauf beschreibt doch eher (im Regelfall) nicht allzu steile Kurven...., oder nicht???? (auch wenn starke Bewölkung aufzieht...)

        Fragezeichen

        Kommentar


        • #19
          Hallo,


          ein Chamaeleon bewegt sich im Bereich des Melders; woher weißt Du, das es sich aufwärmen möchte und nicht eine Zone zum abkühlen sucht, weil dort im Moment keine Lampe brennt? Das ständige an- und ausschalten schafft ein unnatürliches Klima im Becken, weil das Terrarium sich ständig aufheizt und abkühlt.
          Bei ner Zeitschaltuhr würde das Licht auch dann angehen, wenn das Tier in der Nähe wäre. Für das Chamäleon kein Unterschied, ob die Lampe über eine Zeit oder über die Päsentz geschaltet wird.
          Ich denke nicht, sich ein entsprechend großes Terrarium durch einen zeitweise geschalten 50W-Spotstraler dermassen aufwärmt. Local schon, aber das ist ja gewollt.

          Hallo,

          Funktionieren Bewegungsmelder nicht nach dem Prinzip das sie auf Infrarotstrahlung reagieren ?
          Falls ja dürfte das bei Reptilien wohl eher schlecht funktionieren da der Temperaturunterschied zwischen Tier und Umgebung vielleicht zu gering ist.

          Grüße
          Michael
          Deswegen war auch meine Frage, ob das schon jemand versucht hat. Es gibt ja auch Präsentzmelder

          Aus Wikipedia:
          Ein Bewegungsmelder kann entweder mit elektromagnetischen Wellen, mit Ultraschall oder mit Infrarot-Licht arbeiten; es gibt auch Kombinationen davon.

          Hi!

          Das ist eine nicht geeignete Idee, da man doch eh über die Spots die (Grund-)Temperatur regelt und einige Tiere durch das ständige abrupte an- und ausschalten gestresst werden können (ist ja nicht mit natürlichen Wetterwechseln zu vergleichen...)...
          1. Regeln die Spots bei mir keine Grundtemperatur!
          2. Das ständige Aus- und Einschalten hat man auch bei der Lösung mit einer Zeitschaltuhr!


          Nochmal zu den Fakten:

          Ein abruptes ein- und ausschalten des Lichtes ohne Dimmer kann doch nicht als "natürlich" durchgehen...?

          Oder sehe ich da was falsch...????


          Gruß und Frieden
          Fabe
          Das kann man ja noch mit einem Dimmer verfeinern, bzw mit einer verkürzten Sonnenauf-/Untergangssteuerung.

          Kommentar


          • #20
            Wer von Euch verwendet denn Zeitschaltuhren für die Wärmespots?

            Kommentar


            • #21
              Wieso sollte das Tier den "kalten" Sonnenplatz denn aufsuchen? Zufallsprinzip?

              Oder traue ich unseren Tierchen zu wenig zu? Denke nicht...

              mfG
              Fabe

              Kommentar


              • #22
                Warum sollte das Chamäleon nicht wissen, das es sich genau an einer bestimmten Stelle aufwärmen kann?
                Meine Chamäleons hatten recht schnell begriffen, wie die Futterpinzette und das Futterglas aussieht. Das Futterglas benutze ich zum bestäuben und die Pinzette, um die Futtertiere ins Terrarium zu werfen*bevor was anderes unterstellt wird.
                Sobald ich mich den Terrarien mit den Utensielien nähere, kommen die Tiere sofort in die Nähe der Scheibe. Nehme ich eine andere Pinzette und ein anderes Glas, so ist die Reaktion dabei nicht vorhanden.

                Kommentar


                • #23
                  Habe ihnen also zuwenig zugetraut... Mein Fehler...

                  Warum regelst Du die Temperatur eigentlich nicht über die Beleuchtung?

                  Wie läuft das in der freien Natur?

                  mfG
                  Fabe

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Spexx,

                    Zum Sinn deines Vorhabens äußere ich mich jetzt mal nicht, das haben andere schon zu genüge getan.

                    Die Funktionsweise gängiger,bezahlbarer Bewegungsmelder basiert allerdings tatsächlich auf der Erkennung von Infrarotstrahlung. Sogenannte IR-Bewegungsmelder.
                    Natürlich gibt es auch Bewegungsmelder die Bewegungen aufgrund von Radar registrieren. Das ist das was deine Wikipedia-Recherche als "elektromagnetische Wellen" beschreibt. Solche Radarmodule werden z.B. in aktuellen LKWs eingesetzt um den Sicherheitsabstand zum Vorrausfahrenden zu messen und automatisch einzuhalten.
                    Ultraschall fällt auch weg, da damit nur eine Entfernungsmessung möglich ist und die "Bewegung" über eine Verringerung des Abstands zwischen Sensor und einem fest positionierten reflektierenden Gegenstand ermittelt wird. Ultraschall lässt sich auch auf relativ kurze Entfernung schlecht fokussieren.

                    Wie auch immer, alles außer IR-Bewegungsmeldern dürfte nicht wirklich bezahlbar bzw. leicht installierbar sein.
                    Und ob ein IR-Bewegungsmelder bei Reptilien funktioniert bezweifelte ich bereits.
                    Soviel zum technischen Verständnis.....

                    Grüße
                    Michael
                    Zuletzt geändert von Michael Jetter; 28.10.2006, 07:32.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      ich steuere meine Halogen-Wärmeinseln mit Zeitschaltuhren.
                      Zu den Bewegungsmeldern ist wohl alles gesagt. Ein Chamäleon wäre damit - ich sag mal kognitiv überfordert. Obwohl meine das Pipettenprinzip auch noch im reifen Alter von 4 verstanden hat.
                      @Fabe,
                      setz dich mal an einem bewölkten Tag in die freie Natur, und du wirst feststellen, dass der Temperaturunterschied von "Wolke an" zu "Wolke aus" tatsächlich sehr krass und sehr schnell sein kann (Ergebnis langjähriger eigener Gartenstudien)
                      Gruß
                      Andrea

                      Kommentar


                      • #26
                        "Wolke an" zu "Wolke aus" tatsächlich sehr krass und sehr schnell sein kann
                        Schon klar... Aber ich habe es noch nie als so schnell und drastisch empfunden wie einen abrupt ausgeschalteten Spot...
                        Aber man soll es ja auch nicht übertreiben...

                        mfG
                        Fabian

                        Kommentar


                        • #27
                          Danke, Andrea.

                          Peter
                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #28
                            ich sag mal kognitiv überfordert.
                            Also doch....

                            setz dich mal an einem bewölkten Tag in die freie Natur, und du wirst feststellen, dass der Temperaturunterschied von "Wolke an" zu "Wolke aus" tatsächlich sehr krass und sehr schnell sein kann
                            Habe soeben mit einigen Bekannten darüber gesprochen... Keiner empfindet den natürlichen Ablauf (Ausnahmen bestätigen die Regel) ebenso wie das abrupte Ausschalten...

                            Aber es geht ja nicht um unsere Region, werde mal nach Infos über die Bewölkungsdichte im natürlichen Habitat suchen...

                            bemüht,
                            der Fabe

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi,
                              da mir solche Pläne, Chamäleons pawlowsch zu konditionieren, irgendwie Schauer über den Rücken jagen, hier mal ein Vorschlag, wie es funktionieren könnte, ohne dass die armen Tierchen erstmal einen Semesterschein in assoziativer/empirischer Logik ablegen müssten:
                              1. Man bestrahlt den Sonnenplatz dauerhaft mit einer "Energiesparlampe" in Reflektorfassung, so dass sich ein sichtbarer Hotspot bildet, an dem sich die Tiere visuell orientieren können, wie sie es gewohnt sind.
                              2. Über einen Bewegungsmelder (ob jetzt Radar oder was auch immer, lassen wir für den Augenblick mal dahingestellt sein) wird ein reiner Heizstrahler (z.B. Elsteinstrahler) geschaltet, der dieselbe Fläche aus so gut wie möglich derselben Richtung erfasst.
                              2. Basis des Platzes bildet ein 15W-Heizstein, damit immer eine gewisse Grundwärme vorhanden ist, die die Tiere in der Aufwärmphase des Strahlers zum Verweilen einlädt.

                              Auf diese Weise lassen sich zumindest 50 - 70% der angestrebten Energieeinsparung realisieren, ohne dass die Chamäleons erst lernen müssen, wie man den Schalter umlegt... Das Hauptproblem bleibt natürlich, wie Michael schon die ganze Zeit völlig richtig sagt, dass es einfach keine geeigneten Bewegungsmelder gibt. Ein paar nicht ganz ernstgemeinte Vorschläge:

                              - Man kauft sich einen gebrauchten LKW, schlachtet die Radaranlage aus und baut die Fokussierung für seine Bedürfnisse um (von KFZ- Dimensionen auf Chamäleon-Dimensionen).
                              - Man bricht beim Landeskriminalamt ein und macht sich eine Raubkopie von deren Gesichtserkennungssoftware, die man dann auf seine Chamäleons umprogrammiert (verschiedene Augenstellungen berücksichtigen!). Dann können die Tiere von einem Hochleistungsrechner per Kamera identifiziert werden.
                              - Mein Favorit: Man bindet allen Chamäleons einen 250g-Neodymmagneten auf den Rücken, dann kann man den Sonnenplatz einfach per Reedkontakt schalten. Außerdem kriegen die Tiere da richtig Muckis von. Allerdings darf man dann kein Terrarium mit Stahlrahmen haben, sonst muss man ständig die Echsen aus den Ecken pflücken...
                              - Man benutzt eine Küchenwaage als Basis für den Sonnenplatz und schaltet über die Veränderung des Auflagegewichts. Bei heranwachsenden Jungtieren oder gelegentlichen Futterverweigerern muss man dann halt öfters nachkalibrieren. Den Funkenschlag der zu erwartenden permanenten Wackelverbindungen führt man über Umspiegelung der Terrarienbeleuchtung zu; so kann man zusätzlich Strom für die Beleuchtung sparen.

                              Naja - zuguterletzt auch noch ein Vorschlag, der tatsächlich funktionieren würde:
                              Man schaltet über zwei gekreuzte aktive IR-Lichtschranken mit parallel geschalteten Relais. Immerhin kostet so eine Schranke als Bausatz mit separatem Emitter zum Selberlöten "nur" rund 30 Euro (plus n Euro für Emitterverguss und Rezeptorgehäuse), bezahlbar wäre es also mit einer gewissen Technikverliebtheit als Grundvoraussetzung allemal. Und dass man bei der Innengestaltung des Terrariums die Strahlengänge der Schranken freihalten müsste, ist auch nicht so die Krönung, aber was tut man nicht alles zur Erhaltung der Bastelfreude?

                              So - abschließend möchte ich darum bitten, diesen Beitrag nicht allzu ernst zu nehmen. Meine Vorschläge mögen ja vielleicht sogar praktikabel sein, aber sie sind definitiv alles andere als pragmatisch. Den Tieren wird damit nichts Gutes getan, allenfalls dem Spieltrieb des Halters. Wer allerdings ehrlich genug ist, sich eine entsprechende Motivation einzugestehen, der mag es gern ausprobieren.

                              Tschöö
                              Stephan
                              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                              Ambystoma mexicanum
                              http://axolotl.profiforum.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X