Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spetrum, Helligkeit + Wärme ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spetrum, Helligkeit + Wärme ;)

    Hallo,

    Hintergrund: Ingo Kober hat ja diverse Tests in Sachen Licht durchgeführt, ist so wie ich das sehe ja im allgemeinen von HQI/HCI überzeugt. Zu sehr ausser acht gelassen hat er dabei meiner Meinung nach T5 Biolight.

    Ich habe diverse Tests in Sachen Licht gemacht, und bin von T5 Biolight überzeugt. Zu sehr ausser acht gelassen habe ich, wenn ich manchen hier glaube(z.B. Da Fabe) HQL.

    Um das ganze mal komplett auswerten zu können, möchte ich die "HQL-Überzeugten" mal bitten, ein paar Daten zu nennen, wo bei Euch HQL bevorzugt wird.
    Gemeint sind Daten über Leuchtmittel, Temperaturen, Grundbeleuchtung, Abstände etc.

    Die Daten von Ingo sind ja nachzulesen, meine Beobachtungen kenne ich auch, gedacht ist von mir, ab Frühjahr dann nicht nur T5 und HQI, sondern auch Beleuchtungssitationen mit HQL zu probieren. Das ganze, um festzustellen, in wieweit tatsächlich wie ich es meine, eine besonders gute Lichtqualität einer höheren Intensität mit schlechterer Lichtqualität bei gleicher Temperatur vergezogen wird.

    Natürlich wird das ganze dann für Euch auch hier nachzulesen sein.

    Gruß,

    Micha
    Zuletzt geändert von micha-z; 29.10.2006, 00:03.
    www.dght-osna.de www.micha-z.de

  • #2
    Hallo Micha,
    sorry wenn ich nicht ganz up-to-date bin, aber wo sind die Daten von Ingo zu finden??
    Grüße Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sarina,

      z.B. mindestens in der ersten Ausgabe der Terraria, September/Oktober 2006, NTV, ISBN-1613-1398.

      Im Netz gibts da auch einiges, vielleicht ist Ingo so nett und setzt links rein, ich weiß da jetzt nicht mehr so genau was von Ihm oder z. B. Aturus war, bzw. was davon überhaupt noch online ist. meine sortierte Linksammlung ist mit meinem letzten Laptop in Rauch aufgegangen

      Hier im Forum wirst Du darüber auch einiges finden, allerdings wohl recht aufwendig...

      Gruß,

      Micha
      Zuletzt geändert von micha-z; 29.10.2006, 12:16.
      www.dght-osna.de www.micha-z.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Die Terraria hatte ich mal im Zeitschriftenhandel in der Hand. An den Artikel erinnere ich mich (vor allem an die tollen Bilder zur Farbtemperatur).

        Wenn es noch irgendwo was online gibt, insbesondere Messwerte würde mich das sehr interessieren.

        Grüße Sarina

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ganz kurz: T5 Biolight ist ohne Zweifel eine prima geeignete Lichtquelle.
          Da aber in der Praxis vor allem Intensitäten an Sonnenplätzen oft falsch beurteilt werden, haben Uwe und ich viel darauf abgehoben.
          Dass T5 Röhren sich sehr gut zum erreichen hoher diffuser Helligkeitswerte eignen steht ausser Zweifel und wird auch in dem Artikel gewürdigt.
          Nur, als Lichtquelle für den klassischen Sonnenplatz heliophiler Tiere eignen sie sich nunmal konstruktionsbedingt nicht. Hier wird vom Tier nunmal eine Lichtquelle mit punktförmiger Strahlungscharakteristik "erwartet" , die auch entsprechend konzentriert Wärme emittiert.
          Zu den Vorlieben hatte ich in der vorletzten (?) Chamaeleo noch was geschrieben.

          Gruß

          Ingo
          Zuletzt geändert von Ingo; 29.10.2006, 17:28.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ingo
            Nur, als Lichtquelle für den klassischen Sonnenplatz heliophiler Tiere eignen sei sich nunmal Konstruktionsbedingt nicht. Hier wird vom Tier nunmal eine Lichtquelle mit punktförmiger Strahlungscharakteristik "erwartet" , die auch entsprechend konzentirert Wärme emittiert.
            Hallo Ingo,

            das Thema hatten wir ja schon das eine oder andere mal, zum Sonnenplatz hatte ich derzeit ja auch schon etwas geschrieben. Ich werde Dir meine detailierten Daten im nächsten Jahr zukommen lassen...

            Wo bleiben die Antworten der gefragten?


            Gruß,

            Micha
            www.dght-osna.de www.micha-z.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von micha-z
              Wo bleiben die Antworten der gefragten?
              ähm.. der anderen gefragten sollte es heissen, nicht das der Eindruck entsteht, ich wolle von irgendjemandem nichts gelesen haben...

              Gruß,

              Micha
              www.dght-osna.de www.micha-z.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                bei meinem Calyptratus beobacht ich seit längerem das genaue Gegenteil was die "punktförmiger Strahlungscharakteristik " angeht:

                In dem Terrarium sind 2x39 Watt T5 und eine 80 Watt HQL installiert. Die T5 laufen schräg durch die Mitte, die HQL ist etwas seitlicher positioniert. Mein Tier sitzt aber konstant (außer er ist gerade auf Wanderschaft) in der Mitte direkt unter den T5. Unter der HQL konnte ich ihn bis jetzt so gut wie nie beobachten. Bei einem sonnenliebenden Tier müsste er sich doch eigentlich auch öfters unter der HQL aufhalten oder nicht?


                mfg

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Ein Link wäre nicht schlecht da leider die Ausgabe schon vergriffen ist und es bereits die Nov./Dez. Ausgabe gibt. Ich hätte auch nichts gegen ein PDF Versand mit einer kleinen Gebühr -

                  Tony T.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Tony,
                    Zitat von tony_T
                    Ein Link wäre nicht schlecht da leider die Ausgabe schon vergriffen ist
                    vergriffen??? Bei NTV kannst du sie noch bestellen, nur das RepTV ist vergriffen. macht ja nix.
                    Grüße Sarina

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von cardoso
                      Hallo,

                      bei meinem Calyptratus beobacht ich seit längerem das genaue Gegenteil was die "punktförmiger Strahlungscharakteristik " angeht:

                      In dem Terrarium sind 2x39 Watt T5 und eine 80 Watt HQL installiert. Die T5 laufen schräg durch die Mitte, die HQL ist etwas seitlicher positioniert. Mein Tier sitzt aber konstant (außer er ist gerade auf Wanderschaft) in der Mitte direkt unter den T5. Unter der HQL konnte ich ihn bis jetzt so gut wie nie beobachten. Bei einem sonnenliebenden Tier müsste er sich doch eigentlich auch öfters unter der HQL aufhalten oder nicht?


                      mfg
                      Hallo,

                      nicht unbedingt, weil es bei Chamaleons von Art zu Art unterschiedliche Vorlieben gibt, wie hell, dunkel, warm, etc.etc, das Licht sein soll.

                      mfg
                      uwe starke huber

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich meine irgendwo gelesen zu haben (leider keine Quellenangabe, meine aber hier im Forum) das gerade Chamaeleo Calyptratus sich bevorzugt unter HQL/HQI aufhalten soll. Aber auch als ich noch eine 39 Watt Repti-Glo statt der T5 verbaut hatte saß mein Tier eher unter der Röhre statt unter dem Strahler. Und das trotz magerer Lichtausbeute ...


                        mfg

                        Kommentar


                        • #13
                          ...womit wir wieder da wären, weshalb ich diesen thread gestartet habe...

                          Wäre schön wenn gerade diejenigen, welche derzeit solches geschrieben haben sich melden würden und Vergleichswerte darlegen.

                          Viele Grüße,

                          Micha
                          www.dght-osna.de www.micha-z.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Bei Ch. calyptratus kann ich mir nur zu hohe Grundtemperaturen oder lange Dunkelhaltung als einen Grund vorstellen, warum so ein Tier eine helle punktförmige Lichtquelle meidet...

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von micha-z
                              Wo bleiben die Antworten der gefragten?


                              Gruß,

                              Micha
                              Hi,

                              ich habe bei Crotaphytus c. collaris, Dipsosaurus dorsalis und bei Sauromalus ater die Beobachtung gemacht, das bei Installation von HQI und HQL, HQI regelrecht gemieden wird, jedoch der Bereich der HQL regelmäßig und lange aufgesucht wird.

                              Bei den Halsbandleguanen habe ich auch die beiden Lichquellen in der Position getauscht, mit selbem Ergebnis. Starke Temperaturunterschiede konnten nicht gemessen werden.

                              Grüße

                              Benjamin
                              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X