Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie simuliert Ihr einen Sonnenauf-und untergang?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie simuliert Ihr einen Sonnenauf-und untergang?

    Hallo,
    ich baue mir gerade einen Lichtkasten mit HQI, Leuchtststoffröhren und Spots.
    Ich habe noch keine ausgereifte Idee wie ich einen Sonnenauf-und Untergang simulieren kann.
    Im Moment denke ich an LED`s oder Kaltlicht Kathode als Dämmerungslicht und alle Beleuchtungkörper werden in Reihe ein/ausgeschaltet.
    Mich würde aber mal Interessieren ob und wie Ihr einen Auf-und Untergang simuliert.
    Danke für alle Tips.
    Gruß Frankman

  • #2
    Zeitlich geregelt dimmbare Leuchtstoffröhren (habe gehört die soll es geben...) eignen sich gut...

    Bei mir dauert es auch immer eine ganze Zeit bis die HQL die endgültige Helligkeit erreicht haben...

    mfG
    Fabe

    Kommentar


    • #3
      Ja, ich weiß das es diese Geräte gibt, allerdings sind die schweineteuer.......

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        ich habe in meinem großen Becken drei Schaltkreise mit getrennten Zeitschaltuhren und unterschiedlichen Zeiten und außerdem auch HQL in zwei Kreisen im Einsatz. Der dritte Kreis mit der längsten Leuchtzeit sind Leuchtstofflampen. Diese hängen noch ein deutliches Stück höher als die HQLs.
        (Die Schaltung im ganzen ist noch etwas komplexer, weil ich auch bewußt das Tageslicht mit verwende.)

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          N`Abend,
          es gibt spezielle Starter für Leuchtstoffröhren die man anstelle der normalen einsetzt und mit ihnen lässt sich das machen. Man kann sogar einstellen wie lange der "Sonnenuntergang" dauert. Allerdings sind diese Dinger nicht ganz billig, müssten so um 60 Teuronen liegen. Bekommt man z.B. im Aquaristik Versandhandel.

          gruss
          holger w.

          Kommentar


          • #6
            Man vergisst bei diesen Simulationen aber immer, dass dazu eigentlich auch die signifikant schnelle Bewegung der Lichtquelle und der sehr schräge Lichteinfall gehört.
            Manch eine Felsspalte erhält nur morgens- oder abends Sonne und tags ist es dort dunkel.
            Für die dort lebenden Tiere ist eine kurzfristig erhöhte Helligkeit bei Sonnenauf- oder Untergang also richtiger als eine kurzzeitig reduzierte.
            Also überlegen, was man im Einzelfall tut.


            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              @ Ingo:
              und dazu kann man die Schaltkreise , bei mir 6 für ein größeres Terrarium, so schalten, dass
              1. die Sonne aufgeht: Leuchtstoff von Osten
              2. dann langsam die Wärme mit UV kommt , von oben
              3. zum Nachmittag - Abend die HQI´s Wärme und warmes Licht geben im Westen.

              KLappt super.

              MfG Martin

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                ich habs so gemacht:

                Sonnenaufgang: 35Watt 830 CDM-T(links, schräg ins Terrarium strahlend)
                Mittagssonne: 70Watt 942 CDM-T (mittig, senkrecht zwei Sonnenplätze in zwei Entfernungen anstrahlend(Ast und Stein darunter)
                Sonnenuntergang: 35Watt 830 CDM-T (rechts, schräg einstrahlend)

                Nebenbei natürlich die Grundbeleuchtung aus 6 einzeln geschalteten T5 bestehend (2x80Watt T5 Biolight, 1x54Watt T5 Biolight, 1x39Watt T5 Biolight, 1x24Watt T5 Biolight, 1x21Watt T5 Biolight)

                2x60Watt Philips Brilliant Halogenspots thermogeregelt, diese schalten nur dazu wenn die Gesamttemperatur zu niedrig ist.

                Gruß,

                Micha
                www.dght-osna.de www.micha-z.de

                Kommentar


                • #9
                  Und nicht vergessen: die Dämmerung in den Tropen kann sehr kurz sein.
                  Oft reichen 20 Minuten von noch hell bis zappenduster

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    also ich habe mir für mein Malawi See Aquarium eine T5 Röhre eingebaut die kann man wie schon erwähnt dimmen.

                    Dazu habe ich mir einen so genannten light timer gekauft.

                    Da ist ein Microchip drin den man über WIndows programmieren kann - Programm liegt bei und ist einfach.

                    Du kannst die Zeit für den Sonnenaufgang eingeben in der Geschwindigkeit von 0 bis 100 ( 100 Licht sofort auf 100 % ; 1 Licht geht innerhalb 1 h auf 100 % ) ebenso den Untergang.

                    Du kannst jeden Wochentag programmieren du kannst Wolken simulieren eine tolle Sache.

                    Meine Malawi Barsche danken es mir und seitdem ist keiner mehr rausgesprungen weil plötzlich das Licht angeht.

                    Das Ding kostet allerding 100,- €

                    Meinem Jemen Chamaeleon habe ich das nicht gegönnt der macht den natuerlichen Sonnenaufgang mit dann gehen irgendwann die SPots nacheinander an ( Zeitschaltuhr ) und abends geht das Licht einfach umgekehrt nacheinander aus.

                    Das macht ihm anscheinend nichts aus denn der pennt eh schon halb um 20 Uhr und ich glaube er ist dann froh wenns dunkel ist und kein Mords Theater mit Sonnenuntergang ist

                    gruss

                    Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Man, das sind ja richtig gute Vorschläge.
                      Danke Euch erst einmal, mal sehen was ich machen.

                      Abschließend noch ein Tip an alle Interessierten, habe ich zwischenzeitlich erfahren:
                      Ab 12/06 im Handel erhältlich, Exo Terra Light Cycle Unit, ein Dimmer zum simulieren von Sonnenauf-und Untergang, soll ca. 60 EUR kosten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X