Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OSB-Platten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OSB-Platten

    Hallo!
    Wieso benutzen so viele für ihr Terrarium OSB-Platten und nicht normale beschichtete Spanplatten? Normale beschichtete Spanplatten sehen doch viel besser aus!

  • #2
    Hallo Neo,

    OSB-Platten sind recht preisgünstig, als Verlegeplatten zumeist wasserfest verleimt und die Optik wird doch von vielen als ansprechend ("wohnzimmertauglich") bezeichnet. Ich persönlich möchte das Zeug nicht unbedingt im Wohnraum stehen haben (ebenso wenig wie meine anderen Terrarien, übrigens), mag OSB aber aufgrund seiner funktionellen Eigenschaften.
    Eine OSB-Platte besteht aus groberen Spänen als eine Spanplatte und ist daher stabiler als zweitere, die sich auch auf kurzen Längen bereits unter ihrem Eigengewicht deutlich sichtbar durchbiegt.

    Grobgespanten Gruss,

    Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Theoretisch kann ich OSB-Platten verwenden die nur auf einer Seite (Aussenseite) beschichtet sind. Das wäre doch eine gute Möglichkeit oder fällt jemanden etwas besseres ein?
      Wieso nicht mit Massivholz?

      Kommentar


      • #4
        Ich verwende ausschliesslich beschichtete Spanplatten und bin mit der Optik ebenso zufrieden, wie mit Preis und Haltbarkeit.
        Wenn das große Wohnzimmerbecken in OSB gehalten wäre, stiege mir meine Frau aufs Dach-und mir gefiele das auch nicht.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen,

          ich benutze eigentlich beides je nach dem wo es hin kommen soll oder welche Form ich ihm gebe. Meistens neme ich aber Glas, gerade im Wohnzimmer wo mein beccari steht ganz einfach weil ein Glas Kasten lange nicht so wuchtig erscheint wie einer aus OSB. Die beiden Platten würde ich nur in einer Terri-Wand verwenden eber geschmäcker sind ja verschieden bevor ich ein neues Projekt starte wird erst mal der Schatz gefragt und dann wird farblich geplant

          MfG Waränsche

          Kommentar


          • #6
            Passt jetzt nicht zu der Frage aber könnt ihr mir einen ungefähren Preis schätzen was eine 120x60 große und 6mm dicke Glasscheibe kostet wenn man sie vom Glaserer kauft?

            Kommentar


            • #7
              Kommt ganz darauf an wie gut du den Glaser kennst, habe meinen Onkel gefragt so um die 60 eus wenn du ihn kennst knapp die hälfte

              MfG Waränsche

              Kommentar


              • #8
                Passt jetzt nicht zu der Frage aber könnt ihr mir einen ungefähren Preis schätzen was eine 120x60 große und 6mm dicke Glasscheibe kostet wenn man sie vom Glaserer kauft?
                Habe jetzt vor kurzem folgende Scheiben bei Glaser gekauft.
                Geklebte 6mm Scheiben mit den Maßen 104x134cm. Hab für 2 Stück knapp 180 Euro bezahlt. Das Schleifen der Kanten ist im Preis inbegriffen.



                Edit: Groß- u. Kleinschreibung! Bitte künftig beachten!Moderator
                Zuletzt geändert von Silvia Macina; 08.11.2006, 12:58.

                Kommentar


                • #9
                  Ich rate zu Multiplex-Holz, aus dem habe ich all meine Terrarien gebaut. Auserdem ist es Wasserresistet was ziemlich gelegen kommt bei Terrarien.
                  Zwar teuer aber lohnt sich. Hat auch ein bisschen Ahornoptik.

                  Kommentar


                  • #10
                    Multiplex ist ziemlich schwer und für meinen Geschmack zu teuer, Massivholz ist als Plattenware eher schwer zu bekommen und würde zu viel arbeiten und reissen. Osb ist zwar nicht schön aber günstig und bei entsprechender Oberflächenbehandlung feuchtigkeitsunempfindlich.

                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo alle zusammen!
                      Also da ich von Beruf her Schreiner bin würde ich zu Multiplex oder OSB Platten raten. OSB sowie auch Multiplex sind Plattenwerkstoffe die mit WasserRESISTENTEN leim hergestellt werden. Das bedeutet allerdings nicht das diese Platten Wasserfest sind!
                      Multipley hat den Nachteil das es wie schon erwähnt ziemlich schwer ist und die OSB- Platten...naja, wie gesagt sie sind nicht unbedingt optisch ansprechbar.
                      Was mich verwundert ist das bei Ingo die "normalen" Spanplatten halten! sind diese denn Kunststoff beschichtet???Weil dann wäre es durchaus vorstellbar das diese Platten halten allerddngs nur solange die Kunststoff beschichtung nicht beschädigt ist und alle Kanten vor "Wasser" geschützt sind.
                      Ich persönlich würde von ihnen abraten.
                      Ich verwende für meine Terrarien OSB-Platten und verkleide sie dann von innen;so sehe ich die eigentlichen Platten auch nicht und habe den Vorteil der Heltbarkeit dieser Platten.

                      Gruß Sascha
                      ___________
                      1.1 Pogona viticeps
                      1.6.10 Anolis sagrei
                      1.3 Anolis carolinensis

                      Kommentar


                      • #12
                        Exakt, natürlich muss man die Kunststoffbeschichteten nehmen und alle Kanten gut abdichten (Silikon).
                        Dann hält das aber auch über mindestens 15 Jahre auch zweimal tägliche Beregnung und häufiges Nebeln aus.
                        Ich persönlich kleide die Bodenwannen mit Teichfolie aus, ich habe aber auch schon von Leuten gehört, die das lasssen und deren Becken dennoch lange halten.


                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          es kommt ja auch sicher daraf an für was man ein Terrarium baut. Ich hab unsere 3 Wüstenterrarien aus normalen Rohspanplatten gebaut.

                          Das untere Drittel (Boden/Wand) hab ich mit Parketversiegelung 2 mal dick gestrichen, und dann 2 schöne Lagen Fliesenkleber drüber. Natürlich ist es nicht superdicht (beruhigt eher das Gewissen), aber für ein Wüstenterrarium doch ausreichend.

                          Kommentar


                          • #14
                            Das mit der Teichfolie hab ich bei mir auch gemacht! Weil ich keine Lust hatte mit Bootslack zu hantieren....alleine schon wegen den ganzen Dämpfen die nach und nach immer noch aus dem Lack dünsten.
                            Also meine (neuen)Terrarien laufen jetzt so ziemlich genau 1Jahr...eins davon wird täglich besprüht und gegossen, ich habe bis jetzt noch überhaupt keine Probleme(auf Holz klopf)!
                            Hab schon überlegt die Terrarien zu verkaufen (sie zu bauen wäre für mich ja kein Problem) aber ich glaub bis man da die Leute findet die eins haben wollen ist Weihnachten!

                            MfG Sascha
                            __________
                            1.1 Pogona viticeps
                            1.6.10 Anolis sagrei
                            1.3 Anolis carolinensis
                            1.2 Takydromus sexlineatus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X