Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarien-Desinfektion durch UVC-Strahlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarien-Desinfektion durch UVC-Strahlung

    Hallo zusammen!

    Hat jemand in der Terraria-Ausgabe von Nov./Dez. auch den Bericht über den Umbau von UV-Teichklärern zu Desinfektionszwecken in der Terraristik gelesen? Würde mich freuen hierzu ein paar Meinungen zu hören.

    Für alle, die den Artikel nicht kennen, eine kurze Zusammenfassung: als "Grundprodukt" wird ein UV-Teichklärer so umgebaut, dass man eingerichtete (!) Terrarien (natürlich ohne die Tiere) mit der UVC-Strahlung desinfizieren kann. In einer Testreihe wurde so ein 40x45x50cm Terrarium innerhalb von 72 Stunden nahezu steril, d.h. alle Bakterien, Mikroorganismen, Viren und Pilze auf den bestrahlten Flächen wurden abgetötet.

    LG, Simone

  • #2
    Absolut ok (selber schon so ähnlich gemacht) , wobei zu bedenken ist, dass jeder Schattenwurf unsaubere Ecken erzeugt.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hi,

      meine Frage dazu wäre wie die "Tiefenwirkung" ist, ich denke an Struckturierte Felswände, Korkplatten, etc., gibt es da Erfahrungswerte?

      Danke und Grüße

      Benjamin
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        Hallo.
        Man sollte dazu erwähnen, dass nicht die UV-Strahlung an sich, sondern das durch Ionisation erzeugte Ozon als desinfizierendes Agens wirkt. Es gibt an der Wirksamkeit sicher keinen Zweifel, aber die Dosierung ist vermutlich schwierig und Ozon ist nun mal extrem giftig. Sofern andere Möglichkeiten bestehen, werde ich persönlich die Finger von der Methode lassen, schon wegen des Preises. Die in dem Artikel gemachte Bemerkung, es handele sich "um eine andere Form des Ozons" als die, die in elektrischen Ozonisatoren (arbeiten mit HF-Entladungen) handele und die deshalb keine Stickoxide produzieren, ist, um es vorsichtig auszudrücken, mindestens erklärungsbedürftig. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Da hat er recht. Der Geruch ist auch eindeutig.
          Aber es ist nicht nur das Ozon, sondern durchaus auch direkt das UVC, dass DNA und Proteine denaturiert und somit tödlich ist.
          Man denke auch an den eigentlichen Einsatz der beschriebenen UV-Klärer. Dabei spielt Ozon praktisch keine Rolle.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo
            Vielleicht mal hier Kucken, dann geht es vielleicht auch ohne was umzubauen.

            klick
            Unten auif den Pfeilen etwas nach Rechts Scrollen
            Grüße
            Waldmensch
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              aufgrund des Terraria-Artikels denke ich auch über den Umbau eines solchen Algenklärers nach.

              Ich habe vor einigen Monaten ein Bartagamen-Terrarium von 220x120x150 gebaut. Darin befindet sich locker 220 kg Sand-Lehm-Gemisch als Bodengrund. Nach Kokzidienbefall in der Quarantänezeit stellt sich mir nun die Frage, wie ich beim nächsten Befall vorgehen soll. Der bleibt sicherlich nicht aus.
              Und ich kann schlecht öfters den kompletten Bodengrund aus dem Terrarium entfernen und in die Mülltonne entsorgen.

              Nun überlege ich noch, welche Wattstärke ich für solch eine Terrariengröße am besten benutzen würde. Mit 10, 20 oder 25 Watt komme ich da sicherlich nicht weit.

              Hat damit schon jemand von euch Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben?

              Gruß

              Sabine

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                die Fragen haben mich auch schon läger beschäftigt.
                Hier eine Seite, die ich interessant finde:
                http://cgi.ebay.de/OZONISATOR-Ozon-G...QQcmdZViewItem

                In wie weit UV C oder Ozon alleine alles klären kann wüßte ich auch gern.
                Die Versuche folgen bald.

                Der Ansatz ist spitze und H-P Berghof meinte nur kurz dazu als ich ihn fragte : einfach und für kleine ! Becken schnell zu realisieren.

                Mal schaun.
                MfG Martin

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich habe mir so ein Teil auch gebaut.Klick hier
                  Habe auch den Artikel gelesen.
                  Erfahrung habe ich auch noch keine, werde aber die UV C Lampe an vier Orte
                  im Terrarium aufstellen. Das macht laut dem Bericht 12Tage Bestrahlung.


                  mfg
                  newbie_faq

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe auch schon über den Bau nachgedacht.

                    Mir stellt sich halt auch nur die Frage der Wirksamkeit bei einer Rückwand (Styropor + Fliesenkleber).

                    Habe bis jetzt immer mit normalen Desinfektionsspray aus der Zoohandlung gearbeitet. Wobei ich dem Zeug auch nicht so traue (Nebenwirkung?)

                    Meine Wasseragamen sauen wirklich ganz schön rum, vor allem der Wasserteil sieht immer aus wie Sau!

                    Teilweise muss ich jeden bis jeden zweiten Tag das becken säubern, weil es sonst unangenehm riecht.

                    Mich würde interessieren wie Ihr da so vor geht, bei der Desinfektion und reinigung.

                    Gruß Marko

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X