Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holz und Gewicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holz und Gewicht

    Hallo!

    Weiß jemand von Euch zufällig, wie ich an das Gewicht pro m² bestimmter Holzwerkstoffe (unter Berücksichtigung der Dicke) komme?

    Schöne Grüße,
    Ricarda

  • #2
    Ja, es steht im Holzfachwerkbuch! welche Rohdichte brauchst du denn???
    Gruß Sascha

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Leider sagt mir das von Dir benannte Werk wenig bis nichts.

      Nach momentanem Planungsstand bräuchte ich den Wert von Spanplatte (12/13mm und 16mm Dicke) pro m².

      Schöne Grüße,
      Ricarda

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Cadi Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Leider sagt mir das von Dir benannte Werk wenig bis nichts.

        Nach momentanem Planungsstand bräuchte ich den Wert von Spanplatte (12/13mm und 16mm Dicke) pro m².

        Schöne Grüße,
        Ricarda
        Hallo,

        ca. 450-500 g/m²/mm Dicke

        Gruß

        Martin

        Kommentar


        • #5
          Ja, das kommt in etwa hin was Martin da geschrieben hat, aber wozu brauchst du das Gewicht deines Terrariums? Achte bitte dadrauf wenn du Spanplatte nimmst das die Kunststoffoberfläche keinesfalls beschädigt ist und das du alle offenen Kanten mit Leim oder silikon vollkommen verschließt! Sonst kann ganz schnell aus einer 19er Spanplatte eine 38er werden! Ich habe soetwas schon einige male gesehen ...bleibt bei dem Beruf ja nicht aus!
          Also ich würde dir immer noch zu OSB-Platten raten oder zumindest zu V100 Spanplatten.

          Gruß Sascha
          __________
          1.1 Pogona viticeps
          1.6.10 Anolis sagrei
          1.3 Anolis carolinensis
          1.2 Takydromus sexlineatus

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ca. 450-500 g/m²/mm Dicke

            Gruß

            Martin
            Danke!

            Zitat von Schnibbel Beitrag anzeigen
            aber wozu brauchst du das Gewicht deines Terrariums?
            Hi Sascha,
            es ist nicht nur ein Terrarium, sondern drei übereinander, in die ja auch noch Lehm-Sand-Gemisch eingefüllt wird. Da fand ich es durchaus interessant, auszurechenen, wie schwer das ganze wird. (-:

            Zitat von Schnibbel Beitrag anzeigen
            Achte bitte dadrauf wenn du Spanplatte nimmst das die Kunststoffoberfläche keinesfalls beschädigt ist und das du alle offenen Kanten mit Leim oder silikon vollkommen verschließt! Sonst kann ganz schnell aus einer 19er Spanplatte eine 38er werden! Ich habe soetwas schon einige male gesehen ...bleibt bei dem Beruf ja nicht aus!
            Das ordentliche Abdichten mit Silikon habe ich ohnehin vor. Außerdem soll eine Bodenwanne aus Teichfolie hinein.

            Zitat von Schnibbel Beitrag anzeigen
            Also ich würde dir immer noch zu OSB-Platten raten oder zumindest zu V100 Spanplatten.
            Was sind denn V100 Spanplatten? Bei OSB ergibt sich ja dann wieder die Notwendigkeit, es mit E.-Harz zu behandeln.
            Außerdem habe ich noch ein persönliches Problem damit: eine Allergie auf Nadelholz. Habe im Baumarkt nochmal OSB angefasst, mir dabei ein paar winzige Verletzungen zugefügt und mich danach halb totgekratzt.... Also würde wenigstens das Bauen für mich kein reines Vergnügen....


            Schönes Wochenende,
            Ricarda

            Kommentar


            • #7
              Hallo Ricarda, also mit V100 werden Spanplatten bezeichnet die mit einem Wasserresistenten Leim hergestellt wurden, "normale" Spanplatten werden mit V20 bezeichnet! also das wäre schon erheblich besser wenn du es dann mit V100 baust.
              Zu dem Gewicht...ich dachte du machst dir Sorgen wegen der Wohnung und dem Gewicht....ich hab selber ein 3,1m x 0,8m x 1,3m großes Terrarium... mit Sand-Lehm gemsich...und wohne im Dachgeschoss....
              Schönes Wochenende

              Gruß Sascha

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ricarda
                Wenn Du ein Allergieproblem mit Nadelholz hast, dann solltest Du besser die Finger von Spanplatten lassen ( durchaus wörtlich gemeint ). Dabei spielt es keine Rolle ob die jetzt "OSB", "normale" oder "beschichtete" heißen. Der Grundstoff (abgesehen vom Leim) besteht bei allen zu etwa 80% aus Nadelhölzern.
                Ergo- Wenn Du also selbst "Hand anlegen" willst, lass Dir die Spanlatten zumindest irgendwo zuschneiden und trage Handschuhe beim Zusammenbau.
                Zu den Verleimungsklassifizierungen wollte ich noch folgendes bemerken: Einer "V100" Spanplatte wird allgemein unterstellt, da sie ja "wasserfest" verleimt ist, sie sei auch wasserfest. Dem ist mitnichten so. Das Holz ( oder besser die Holzspäne ) die hier mit einem "wasserfesten" Leim zu einer Platte verpresst werden, nimmt genauso Wasser bzw. Feuchtigkeit auf, wie jedes andere Holz auch. Bei einer V100-Spanplatte ist halt nur der Leimanteil größer als bei einer V20. Bei herkömmlichen beschichteten Spanplatten, ist die Trägerplatte i.d.R. eine V20 Spanplatte. Daher sollte man bei der Kantenversiegelung wirklich größte Sorgfalt walten lassen. Eine beschichtete Spanplatte ( damit meine ich eine sog. Dekorspanplatte mit Melaminharz-Beschichtung) ist auch nicht wirklich "dicht". Es läuft zwar kein Wasser durch, aber 100% "dampfdiffussionsdicht" ist diese Beschichtung auch nicht. Sie halten zwar wesentlich länger, aber auch nicht ewig.

                Und da das hier ja scheinbar wichtig ist : Bin von Beruf Schreinermeister und seit 7 Jahren selbstständig .

                Gute Nacht, Joe

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Joachim,

                  danke auch für Deine Antwort und Deine Erläuterungen zu V20 und V100!


                  Zitat von Joachim Schneider Beitrag anzeigen
                  Wenn Du ein Allergieproblem mit Nadelholz hast, dann solltest Du besser die Finger von Spanplatten lassen ( durchaus wörtlich gemeint ). Dabei spielt es keine Rolle ob die jetzt "OSB", "normale" oder "beschichtete" heißen. Der Grundstoff (abgesehen vom Leim) besteht bei allen zu etwa 80% aus Nadelhölzern.
                  Ergo- Wenn Du also selbst "Hand anlegen" willst, lass Dir die Spanlatten zumindest irgendwo zuschneiden und trage Handschuhe beim Zusammenbau.
                  Zuschneiden zu lassen ist ohnehin mein Plan. (-:
                  Meine Allergie tritt auf, wenn ich Splitter unter die Haut bekomme bzw. wenn Verletzungen mit dem Holz in Berührung kommen. Und bei der rauhen Oberfläche von OSB passiert das ja noch schneller.

                  Zitat von Joachim Schneider Beitrag anzeigen
                  Es läuft zwar kein Wasser durch, aber 100% "dampfdiffussionsdicht" ist diese Beschichtung auch nicht. Sie halten zwar wesentlich länger, aber auch nicht ewig.
                  Es werden ja keine Regenwaldterrarien (obwohl manche Leute ja auch regenwaldterrarien so bauen und jahrelang zufrieden sind). Ansonsten reichen mir diese Eigenschaften. Zumal ja wie gesagt eine Bodenwanne aus Teichfolie hineinkommt und fast rundrum (bis auf Front, Deckel & Lüftungen) eine Rückwand aus Styropor und Fliesenkleber.

                  Schönen Sonntag,
                  Ricarda

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ricarda,

                    bedeutet Teichfolie auch Wasserteil? Dann würde ich eher Siebdruckplatten nehmen.


                    Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von andy0815 Beitrag anzeigen
                      Hallo Ricarda,

                      bedeutet Teichfolie auch Wasserteil? Dann würde ich eher Siebdruckplatten nehmen.


                      Grüße
                      Andreas
                      Hallo Andreas!

                      Nö, Teichfolie bedeutet in diesem Fall nur zusätzliche Absicherung. (-:

                      [Aber könnte sich im Forum interessant gestalten, wenn ich anfange, meinen Leopardgeckos einen Pool zu bauen.... (-; ]

                      Schönen Abend,
                      Ricarda

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X