Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI-Lampen tricksen Zeitschaltuhren aus?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI-Lampen tricksen Zeitschaltuhren aus?!

    Hallo,

    seit einigen Wochen habe ich endlich meine Terrarien mit HQI-Lampen ausgerüstet ( ja, vorher hatte ich keine ). Die LAmpen habe ich über Ebay erstanden, sie funktionieren soweit einwandfrei und extrem leise aber,..... in unregelmäßigen Abständen scheinen die Lampen meine mechanischen Zeitschaltuhren auszutricksen. Es kommt dann vor, dass die Schaltuhr nicht wie üblich den Stromkreis unterbricht und die Beleuchtung abschaltet, sondern über den Schaltimpuls am Stellrädchen einfach hinweggeht, ohne den Strom zu schalten.

    "Toll!", dachte ich zunächt "Schaltuhr im Eimer", denn das Weiterdrehen des Stellrädchens über mehrere Schaltzyklen zeigte keinerlei Effekt mehr. Nun ja, man ist kein Terrarianer wenn man nicht irgendwo noch eine Ersatzuhr herumliegen hat und das Problem war zunächst "gelöst". Drei Tage später das Gleiche mit der Ersatzuhr. Aus reiner Neugier setzte ich die "kaputte" Uhr weider ein und siehe da, sie funktionierte wieder - Ratlosigkeit machte sich breit.

    Zur näheren Beschreibung: Das Umgehen der Schaltimpulse der Uhren kann ich erst seit dem Einsatz der HQI-Lampen ( jeweils unterschiedliche Bauart ) beobachten. Jede Zeitschaltuhr schaltet mehrere Lampen gleichzeitig ( 1. Uhr: 1x 70W HQI + 1x ( 2x18W ) LSR; 2. Uhr: 1x HQI 70W + 2x 80W Halogenspot ). Der Effekt tritt nur unregelmäßig und verhältnismäßig selten ( bisher 3 mal ) auf.

    Ich hab' zwar vor einigen Jahren 'ne Lehre als Mechatroniker erfolgreich beendet, aber Eletronik ist immer noch "Schwarze Magie" für mich - so stehe ich also ratlos da und hoffe auf Hilfe von Euch...

    Vielen Dank schon mal,

    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Hallo.
    Das Problem haben so weit ich mitbekommen habe schon mehrere Personen gehabt. Das Problem sind wohl die mechanischen Zeitschaltuhren, die mit mechanischen Kontakten schalten. Ich benutze schon sehr lange elektronische Zeitschaltuhren mit Digitaluhr, die dort benutzten Relais sind offenbar robuster. Außerdem rate ich Dir, pro Zeitschaltuhr nur eine Lampe zu schalten. Gruß...Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Vielleicht kann ich etwas Licht ins dunkel bringen. Hoffe ich falle dabei nicht ins Fachchinesisch und man versteht mich gar nicht mehr ...

      Erstmal grundsätzliches zum Thema Schaltuhren, HQI (HQL oder sonstewelche Leuchtentypen welche Vorschaltgeräte nutzen): Ein Vorschaltgerät ist sehr sehr grob eine gewöhnliche Spule, diese Spule hat 2 praktische Eigenschaften: Zum einen sorgt sie durch Selbstinduktion dafür das die sehr hohe Zündspannung entsteht welche alle Arten von Entladungslampen (Das sind quasi HQI, HQL, Leuchtstoff usw ...) benötigen um einmal an zu gehen. Sind die Lampen einmal gezündet brauchen sie keine hohen Spannungen mehr. (Selbstinduktion muss man hier nicht verstehen es reicht wenn man hinnimmt das durch die Spule kurzzeitig eine sehr hohe Spannung entsteht). Sind die Lampen also einmal an, so brauchen sie keine besonders hohe Spannung und keinen hohen Strom mehr und praktischerweise funtioniert dann diese Spule als Vorwirderstand der die Spannung und den St.rom begrenzt.

      Soviel dazu ....

      Nun, warum neigen diese Lampentypen dann dazu Zeitschaltuhren zu zerstören ? Dieses Phänomen liegt hier wieder bei der Spule. Denn genau diese Eigenschaft die es der Spule ermöglicht die Entladungslampe zu zünden, sorgt auch dafür das sie die Zeitschaltuhr zerstören kann. Die hohe Spannung entsteht dadurch das die Spule quasi abgeschaltet wird. Schaltet man eine Spule ab so erzeugt diese für Sekundenbruchteile eine Spannung. Je mehr Wicklungen diese Spule hat umso grösser ist diese sogenannte Induktionsspannung. Da wir ja im normalfall eine hohe Spannung brauchen um unseren HQI Strahler an zu bekommen hat die Spule auch viele Windungen was dann dazu führt das eine sehr hohe Induktionsspannung entsteht.

      Was also passiert mit der Zeitschaltuhr: In dem Augenblick in dem die Uhr versucht den HQI Strahler abzuschalten unterbricht sie die Stromzufuhr zur Spule. Dadurch lässt diese SOFORT und für Sekundenbruchteile die sehr hohe Induktionsspannung entstehen. Da die Kontakte in diesen Zeitschaltuhren für gewöhnlich nicht dazu gedacht sind derart hohe Spannungen abzuschalten ensteht für eine sehr sehr kurze Zeit ein kleiner Lichtbogen. Und dieser Lichtbogen führt dazu das wie beim E-Schweissen die Kontakte dieser Zeitschaltuhr zusammengeschweisst werden, was dann dazu führt das sie nicht mehr abschaltet. (wie auch die Kontakte bekommt die Uhr ja nicht mehr auseinander). Es macht hier im übrigen kaum einen Unterschied ob die Uhr digital oder mechanisch ist, einzig die Güte der Kontakte, die Federkraft und die Geschwindigkeit ist ausschlaggebend ob eine Zeitschaltuhr es überlebt Induktivitäten (Vorschaltgeräte) abzuschalten oder nicht.

      Was kann man nun tun ? Die eleganteste Lösung wäre natürlich ein EVG (Elektronisches Vorschaltgerät) zu nutzen. Diese Geräte erzeugen die Zündspannung durch Leistungselektronik und kommen so ohne grosse Spulen aus.
      Vorteile: Sie sind kleiner, zerstören keine Schaltuhren und man hat garantiert kein Brummen.
      Nachteil: Sie sind teuerer
      als zweite Lösung hilft da eigentluch nur ein Schütz oder ein Relais zwischenzuschalten. Diese elektrischen Schalter werden dann an die Zeitschaltuhr angeschlossen und schalten dann die HQI's ab.
      Vorteil: DEUTLICH höheres Schaltvermögen (je nachdem welches Schütz man kauft, aber selbst das billigste Baumarktschütz überflügelt in seiner Schaltleistung selbst gute Zeitschaltuhren).
      Nachteil: Ein zusätzliches Bauteil

      @ black-eye
      Dein Phänomen kann ich mir nur auf eine Art erklären. Wenn du die Uhr ausser Betrieb nimmst kühlt sie im Laufe der Zeit ab. Beim abkühlen bricht durch leichtes verziehen der Metalle in den Kontakten der Schweisspunkt auf und gibt den Kontakt wieder frei. Anders wüsste ich mir sonst gerade nicht zu erklären warum die Uhr nach einer Zeit wieder geht.

      Hoffe das ist einigermassen verständlich. Ist alles sehr sehr vereinfach dargestellt ....

      Um nochmal mit der Legende aufzuräumen: Es ist VOLLKOMMEN UNERHEBLICH ob es eine analoge oder digitale Zeitschaltuhr ist, die Kontakte sind es die den Unterschied machen ....

      Kommentar


      • #4
        Guten Morgen

        und danke für Eure Antworten, besonders Sanguis für die ausführliche Erklärung. Wie gesagt habe ich auch 'ne "elektrische" Ausbildung ( aber als Mechatroniker ist man "nicht Fisch noch Fleisch" wie unsere Lehrer so gern sagten ) und habe mir den Vorgang so ähnlich schon gedacht, dass die Vorschaltgeräte für eine Art Rückstrom beim Abschalten sorgen und dadurch den Abschaltvorgang der Uhr unterbrechen/außer Kraft setzen.

        Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob meine Lampen per elektronischem oder mechanischem Vorschaltgerät betrieben werden denn ich habe weder beim Kauf darauf geachtet ( die Lampen waren eben günstig, da musste ich zuschlagen ) noch habe ich sie aufgeschrubt um mir das Innere anzusehen.

        Zum Betrieb meiner Anlage nutze ich für alle Beleuchtung nur mechanische Zeitschaltuhren der günstigsten Bauklasse von OBI, da diese sich bisher immer als stabilste und zuverlässigste Variante ( weißes Modell von CMI ) erwiesen hatten. In Betrieb habe ich nur eine digitale Zeitschaltuhr für die Beregnungsanlage, alle anderen elektronischen Uhren habe über kurz oder lang immer versagt, teils weil der eingebaute Akku kaputt ging und die Stromversorgung offenbar stets über den Akuu lief und nicht direkt über's Netz, teils weil aus unverständlcihen Gründen die Programmierung flöten ging, aber keine, weil sie offensichtlich durchgebrannt oder grob durch einen Verbraucher zerstört worden war.

        Habe gerade mal das bisher einzige "wahre" Opfer ( eine Uhr, die auch nach "Ruhepause" nicht wieder ordnungsgemäß schaltete ) auseinandergenommen. Alle Bauteile weisen keinerlei optisch erkennbare Schäden oder Unregelmäßigkeiten, auch das Schaltrelais ist frei von Verschweißungen, Verbrennungen und der Mechanismus voll beweglich. Entweder ist hier eines der elektrischen Bauteile durchgebrannt ( Widerstand oder Spule ), optisch lässt sich das aber nicht erkennen und einen Duchgangsprüfer habe ich nicht zur Hand, oder das Gerät ist aus anderen Gründen ausgefallen, die nicht durch das HQI-Vorschaltgerät verursacht wurden und genauso bei anderem Einsatz aufgetreten wären.

        Ich werde das Ganze weiter beobachten und mal nach besseren Uhrenmodellen Ausschau halten. Da auf nähere Zukunft kein Urlaub geplant ist, ist's auch nicht so wild, wenn das Licht abends mal 'ne stunde länger brennt bis sich nach Hause komme.


        Grüße

        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Danke,

          für tolle Erklärung selbst ich habe Sie verstanden, hatte das gleiche Problem
          bevor ich eine Möller Easy 819 AC Steuerung von meinem Kollegen
          eine bauen lies.Jetzt habe ich verstanden warum das mit der
          Steuerung nicht passiert. Wenn es dich interessiert kannst du ja mal hier
          schauen www.feuerstein2000.de
          Aber ein Problem habe ich auch mit der Steuerung, wenn der Nebler
          in betrieb geht bevor die Wärme Spot angegangen sind, (diese werden auch
          gedimmt) geht die Platine zum dimmen auf Störung.
          Hier durch gehen dann die Wärme Spot nicht an.Aber ich möchte doch nur
          das er morgens an geht um die Luftfeuchtigkeit etws erhöht.
          Hast Du für dieses Problem auch eine einfache Erklärung.

          mfg
          newbie_faq
          Zuletzt geändert von newbie_faq; 10.12.2006, 09:00.

          Kommentar


          • #6
            @ newbie_faq
            Na, da hast du aber einen ganz schönen Regelaufwand in deinem Terrarium betrieben. Ich setze selbst für meine beiden Becken Möller EASY ein, aber die kleine 400er.
            Zu deiner Störung kann ich dir natürlich soooo aus dem Ärmel nichts sagen, dazu kenne ich zum einen die Technik nicht mit der du deine Spots dimmst, ich weiss nicht was für eine Störung dort kommt und und und. Wo sitzt die Dimmplatine ? Über dem Terrarium ? Bekommt sie evtl Feuchtigkeit ab wenn der Nebler angeht ? Kann ja sein das die Feuchtigkeit in dem Fall das ausser dem Nebler noch ein Spot an ist schnell genug verfliegt und deshalb nur dann eine Störung kommt wenn der Nebler allein an ist. Ist aber nur im dunkeln stochern denke bei solchen Sachen ist Ferndiagnose so ohne weiteres nicht machbar. Sorry

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sanguis

              nicht schlimm,hätte ja sein können.

              Steuerung und Nebler sind weit auseinander. Auch mein Kollege hat keine
              Erklärung dafür.Der Dimmer ist ein Bausatz von Conrad.
              Aber sonst läuft sie Super.

              mfg
              newbie_faq

              Kommentar

              Lädt...
              X