Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtefühler wo anbringen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuchtefühler wo anbringen ?

    @All,
    ich bin dabei mein kleines Terra umzubauen und möchte die Regeleinheit Humidity Control einsetzen.
    Sie funktioniert eigentlich sehr gut, nur habe ich ein Problem mit der Anbringung des Feuchtefühlers.
    Leider weiß ich nicht genau wo dieser sinnvoll angebracht wird. Habe schon einige Stellen ausprobiert.
    Durch einfaches versetzen den Fühlers habe ich ein Messergebnis zwischen 52% und 82%.
    Das finde ich schon ein Bischen viel. Er sitzt jetzt hinten links in der Ecke.

    Bild1

    Aber hier hat er fast den Wert der Raumluft.
    Denn durch die Thermik wird wohl an dieser Stelle die Luft ins Terra gesaugt und an der Seite wo die Lampe ist tritt sie erwärmt wieder aus.

    Wo würdet ihr ihn hin setzen?
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 11.12.2006, 17:52. Grund: Bitte keine Bilder firekt einstellen!

  • #2
    ich denke man könnte Dir im Technik Forum besser helfen - wie funktioniert das Ding? Ist das mit einer automatischen Beregnung gekoppelt?

    Wie groß ist das Terrarium - was für ein Bodengrund? Was für eine Art pflegst Du? (all diese Fragen könnten weiterhelfen um eine Lösung zu finden)

    Kommentar


    • #3
      @Sand,
      ja genau so ist es.
      Hatte es eine Zeit mal ohne Aufsicht, zum Glück war da noch kein Tier drin.
      Danach war der Behälter leer und ich hatte ein Aquarium. Daher immer erst einlaufen lassen und besser einmal mehr testen.
      Auf jeden Fall ist es ein Feuchtefühler der die Luftfeuchtigkeit misst und nach den progammierten Werten Tag sowie Nacht die Beregnung durchführt.
      Ist sehr praktisch das Teil, hat 2 Feuchtegrenzwerte eine Hysterese sowie eine Uhr Funktion. Selbst das Licht kann man darüber schalten wie mit einer Zeitschaltuhr.

      Kommentar


      • #4
        Die Frage ist für mich, welchen Wert bzw. welche Werte du erreichen willst?

        Wenn es im ganzen Terrarium 80% haben soll würde ich den Messpunkt nach rechts vorne hängen (sieht so aus, als sei dies der Punkt mit der meisten "freien" Luft)

        Was für Bodengrund ist drinnen?

        Kommentar


        • #5
          Also Bodengrund habe ich ein Blumenerde, Sand Gemisch ungedüngt. Auch kleine Stücke Pinienrinde sind mit drin.

          Werde die Fühlerposition gleich mal ausprobieren.

          Hatte mal ein anderes Hydrometer drin, die einfachen zum einkleben. Die zeigen ja alles mögliche an nur nicht die richtige Luftfeuchtigkeit.
          Als ich das festgestellt hatte legte ich es einmal neben ein elektronisches und hatte auf dem Billigteil 8% mehr Luftfeuchte. Ist doch ein Witz.

          Habe gestern mal das Viertel über dem Feuchtefühler (hinten links) zugedeckt. Schon war der Werte akzeptabel, nur kann es so nicht bleiben.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Dr. Snuggels,

            kurz zu den von Dir angesprochenen Meßwertabweichungen zwischen Deinen Feuchtigkeitsmessern. Wenn Dein einfaches Hygrometer zumindest ein Haarinstrument mit einer Justagemöglichkeit ist (kleines Loch hinten, dort kann mit einem Schraubendreher der Zeiger verstellt werden ...), dann kannst Du es wiefolgt 'eichen':

            Lege es für ca. eine Stunde fest eingewickelt in ein feuchtes Fensterleder an eine Stelle mit normaler Raumtemperatur. Danach stellst Du den Zeiger auf 95% Luftfeuchte.

            Wenn Du das ganze nach einem Tag in der normalen Meßumgebung wiederholst, sollte das Hygrometer wieder annähernd bei 95% liegen. Wenn die Abweichung zu groß ist handelt es sich eher um ein Schätzeisen denn um ein Meßgerät

            Das ganze solltest Du bei Haarhygrometern einmal im Jahr wiederholen - wenn sie in eher trockenen Umgebungen eingesetzt sind, dann auch öfter - um die Meßgenauigkeit zu erhalten.

            Auch die digitalen Instrumente haben eine Meßgenauigkeit. Sie wird zum einen in einer prozentualen Abweichung angegeben und dazu addiert sich noch ein Fehler in der Form +/- x digits.
            Dabei bedeutet +/- 1 digit für ein Meßgerät mit Anzeige ohne Nachkommastelle eine zusätzliche Abweichung von +/- 1% und für eines mit einer Nachkommastelle eine zusätzliche Abweichung von +/- 0,1%. Analog für andere Digit-Anzahlen und Nachkommastellen.

            Am genauesten sind immer noch die guten analogen Hygrometer. Ich selbst habe mir eines gegönnt (z.B. von Luft, ca. 50 Euro, gibts bei jedem Optiker), mit dem gleiche ich zyklisch meine Billigheimer ab.

            Gruß
            Jörg

            Kommentar


            • #7
              @Fahrenheit,
              danke für den Tipp.
              Das Billigteil sieht für mich aus wie eine Spirale. Also so wie die einfachen Thermometer und das währe bestimmt nichts richtiges.
              Das elektronische habe ich schon kontrolliert, es zeigt 4% zu viel an, den Wert kann man ja abrechnen.
              Nur mit der Kontrollidee wird es bestimmt noch genauer. Das werde ich gleich mal ausprobieren.

              Kommentar


              • #8
                Schade das keiner mehr antwortet.
                Ich habe den Fühler jetzt hinten rechts auf halber höhe. Hier sind die Schwankungen der Feuchtigkeit nicht so stark und ergeben ca. den Mittelwert des Terras.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Dr. Snuggels,

                  vielleicht kann ich noch ein bisschen helfen - auch wenn ich keine praktische Erfahrung mit dem Humidity Control habe. Nach dem was Du geschrieben hast, möchtest Du mit dem Feuchtefühler die Sprühanlage für das Terrarium steuern - und hast es dabei schon mal in eine Badewanne verwandelt.

                  Vielleicht hast Du dabei den Schwellwert im Humidity Control auf die empfohlene Untergrenze für Deinen Pflegling gesetzt.
                  Wir habe den Thermo Control (vermutlich) vom gleichen Hersteller, den wir als Überhitzungsschutz einsetze.
                  Die Funktion sollte aus meiner Sicht identisch sein: bei der Unterschreitung des Schwellwertes wird - in Deinem Falle - die Sprühanlage eingeschaltet, bis der zweite Schwellwert wieder erreicht ist.

                  Das System so auszutarrieren, dass Du weder eine Wüste noch ein Aquarium bekommst, ist eine Puzzelarbeit, bei der die Position des Fühlers nur eine sekundäre Rolle spielt.

                  Ich würde versuchen, das Terrarium im Handbetrieb (mit der Sprühanlage die Du später nutzen willst - wegen der abgegebenen Wassermenge pro Zeiteinheit) so einzustellen, dass die Anforderungen der Inssassen erfüllt sind.
                  Den Fühler würde ich an einer Extremstelle, am günstigsten dem trockensten oder feuchtesten Bereich des Terrariums ohne direkten Lichteinfall durch die Beleuchtung (!), platzieren.

                  Wo die ist, mußt Du durch Messen herausfinden. Direkt im Luftweg ist sicher auch ungünstig. Wenn ich Dein Photo ansehe, würde ich zuerst mal im hinteren Bereich links (rechts scheint die Lampe zu sein...) etwa 10 CM über dem Boden anfangen. Oben wird es durch die Gaze zu schnell zu trocken und Du regelst nicht anhand der Feuchte im Terrarium sondern anhand der Feuchte im Raum - die Erfahrung hast Du ja schon gemacht.

                  Der Sprühnebel darf natürlich auch nicht direkt auf den Meßfühler gerichtet sein und er darf auch nicht durch z.B. ablaufendes Wasser von der Rückwand beeinträchtigt werden.

                  Nun weisst Du ja anhand Deiner Beobachtungen im Vorfeld, wann die Anlage sprühen soll. Schau auf den Meßwert des Fühlers, der zu diesem Zeitpunkt angezeigt wird und der recht weit von den gewohnten Parametern entfernt sein kann (z.B. viel trockener oder auch viel feuchter). Das wäre der Auslöser für die Sprühanlage und somit der erste Schwellwert (Einschaltwert).

                  Nun betätige die Sprühanlage wieder per Hand und lass' sie so lange laufen, wie es Deiner Erfahrung entsprechend notwendig ist, um die optimale Feuchtekurve über Tag zu erreichen.
                  Ließ nun wieder den Meßwert ab, dies ist der zweite Meßpunkt zum Abschalten der Sprühanlage.

                  Die Werte sollten einige Prozentpunkte auseinander liegen, damit der Humidity Control sicher funktioniert. Je größer die Differenz um so besser, sonst gibt es wieder Badewanne oder Fehlfunktion

                  So, damit hast Du auch die Bedingungen für die Position des Meßfühlers:
                  - möglichts geringe Fremdeinflüsse durch Beleuchtung (auch natürliche!)
                  und Luftzug
                  - nicht direkt im 'Wasserlauf', der Meßfühler darf nicht naß werden
                  - ein möglichst 'extremer' Einschaltwert
                  - eine möglichst große Differenz zwischen Einschaltwert und Ausschaltwert

                  Nun musst Du das ganze noch mit den "Umwelteinflüssen" verproben:
                  - reagiert die Meßtechnik korrekt z.B. bei Sonneneinstrahlung im Terrarium?
                  (Hier kann es m.E. kurzfristig auch mal etwas trockener werden, ohne dass
                  gesprüht wird)
                  - Wie ist's bei höherer Raumtemperatur z.B. jetzt im Winter bzw. bei
                  niedrigerer in der Übergangszeit?
                  - ... weitere je nach Situation

                  Falls sich der Regelkreis nicht ansich noch über die Zeit steuern läßt (der Thermo Control hat z.B. noch einen zweiten zeitgesteuerten Ausgang), ließe sich z.B. das Sprühen in der Nacht - wenn gewünscht - durch eine Zeitschaltuhr verhindern.

                  Ich hoffe, ich konnte mit dem theoretischen Ansatz ein wenig helfen. Vielleicht findet sich ja noch ein Forenteilnehmer, der das gleiche Gerät schon im Einsatz hat und konkrete Tips geben kann (z.B. ab welcher Feuchtedifferenz der Humidity Control sicher schaltet). Das würde mich auch interessieren: wir habe schon mal über eine Sprühanlage nachgedacht, wenn unser Jemen Chamäleon im Sommer sein grosses Terrarium bezieht.

                  Puh, das war lang - hoffentlich hat sich keiner gelangweilt

                  Gruß
                  Jörg

                  Kommentar


                  • #10
                    @Fahrenheit,
                    geniale Erklärung.
                    So in der Art bin ich jetzt auch schon vor gegangen.
                    Dadurch habe ich den jetzigen Montage Punkt des Fühlers, hinten rechts unter der Pflanze in halber Terra Höhe festgelegt. Allerdings bin diesen noch am testen.

                    Die neue Humidity Control hat 2 Schaltpunkte die abhängig von der Tag- Nachtumschaltung programmiert werden kann.
                    Dadurch kann ich in der Nacht einen anderen Feuchtewert als am Tag erreichen. Man kann auch eine Hysterese eingeben in 1% Schritten.
                    Die Hysterese steht jetzt auf 10%, Tageswert 60% Nachtwert 70%, ich hoffe es ist i.O.

                    Zusätzlich ist noch eine Zeitschaltuhr mit drin, über die habe ich jetzt das Licht geschaltet.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Dr. Snuggels,

                      danke für die Daten, ich denke, den Humidity Control werd' ich mir bei Zeiten auch mal ansehen.

                      Schön, dass mein Erguß ein Wenig nützlich war

                      Gruß
                      Jörg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X