Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquariensilicon und der Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquariensilicon und der Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit

    Hallo ,
    ich spiele mit dem Gedanken mir in meinem Gewächshaus einige große Aqarien/ Terrarien auf zu stellen. Nun sollen die Tiere im Winter zum Winterschlaf in den Kühlschrank und die Becken würden den Winter über leer (ohne Tiere und Wasser) im Gewächshaus verbleiben. Das Gewächshaus wird nicht geheizt!
    Nun sagte mir ein Bekannter das das Silicon das nicht lange mit machen würde und die Becken würden durch die Temperaturschwankungen undicht. Ausserdem vertragen die das lange trocken stehen im Winter nicht, allerdings würden sie wahrscheinlich platzen wenn man das Wasser drin lassen würde und es unter 0°C kalt wird. Kann mir dazu vieleicht einer mal sagen ob dem wirklich so ist!? Und wenn wie man sich behelfen kann?
    Danke schonmal an die die mir helfen!
    Gruß Dirk

  • #2
    Hallo!

    Ich würde mir da keine Gedanken machen, da Silikon auch im Außenbereich beim Gebäudebau und-abdichtung usw genutzt wird. Wenn das auf Dauer nicht funktionieren würde, wäre Silikon wahrscheinlich nicht das Mittel der Wahl. Aquariensilikon hat lediglich keine Pilzhemmer drin und ist extra für Aquarien zugelassen, da es keine Wasser un Tierschädigenden Stoffe nach Aushärtung abgibt. In wie weit Aqua-Silikon für draußen instabiler ist, kann ich als "Nicht-Silikon-Ingenieur" nicht sagen, denke aber, daß es keine Rolle spielt.

    Wenn ich falsch liege möge man mich verbessern.

    Grüße Mathias

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Ich denke auch das du dir keine gedanken machen sollstest. Ich kenne es von Bauteilfugen usw. die bekommen eigentlich nur Risse durche die UV-Strahlung der Sonne aber das hast du ja nicht.

      / René

      Kommentar


      • #4
        Danke, Leute..........
        Ich kann mir das auch nicht wirklich vorstellen, aber bevor ich teuer Lehrgeld bezahlen muss frage ich lieber nach
        Und was ist mit der fehlenden Feuchtigkeit in der Zeit?
        Gruß Dirk

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Dirk Nowak Beitrag anzeigen
          Und was ist mit der fehlenden Feuchtigkeit in der Zeit?
          Gruß Dirk
          Ich kann mir nicht vorstellen, dass du Probleme bekommen wirst.
          KLAR, wenn Aquarien lange Zeit ohne Wasser rumstehen werden sie undicht, da das Silikon "altert". (Reaktion mit reaktiven Spuren-Bestandteilen in der Luft, z.B. Stickoxide, Ozon, OH-Radikale, etc.) Bei dir wären das aber ja nur einige Monate im Jahr. Da sehe ich kein Problem.

          Eine Austrocknung des Silikons wird in der feuchten Gewächshausluft sicher auch nicht auftreten.

          Du könntest auch folgendes machen: (Gedankenspiel ohne Gewähr ! )
          Wasser drinnen lassen und ne Packung Salz reinschütten. Dadurch setzt sich der Gefrierpunkt herab, oder Frostschutz (Glykol) rein.
          Allerdings weiss ich auch nicht, wie Silikon auf hohen Salzgehalt oder Glykol (Alkohol) reagiert. (Wahrscheinlich macht ihm das aber gar nichts).
          (Man möge mich korrigieren wenn ich mich da irre)
          Muss man natürlich dann gut ausspülen, bevor man die Tiere wieder reinsetzt
          gruss lumoco

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            gegen eine Außtrocknung des Silikons kann man es auch einfach mit Vaseline einreiben. Hat zumindest bei der Lagerung meiner Becken immer bestens geklappt.
            Gruß
            Calle

            Kommentar

            Lädt...
            X