Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau mit Forex

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienbau mit Forex

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir demnächst ein Terrarium bauen. Bei der Suche nach geeignetem Baumaterial bin ich auf sog. Forex-Platten gestoßen. Die sind leicht, sehr stabil, ungiftig, schwer entflammbar, steril... und teuer
    Abgesehen von Preis finde ich dieses Material aber besser als OSB - Platten. Wer hat schon mit Forex gebaut, wo habt ihr die Materialien her, wie teuer war es..?
    Lohnt sich der Einsatz von Forex im Vergleich zu OSB.

    Ach so, das Terrarium (Feuchtterrarium) für meine Grandis soll 120x60x140 (LxBxH) groß werden.


    Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.

    Mit freundlichem Gruß

    Daniel

  • #2
    Huhu,

    also ich habe mir ein Terrarium mit Alu-Gestell und Forex-Platten bauen lassen (weil ich zu blöd dafür bin ) Billig war der Spaß nicht, aber schön ist es geworden. Sehr leicht ist es auch - selbst voll befüllt/bepflanzt und mit Filtzgleitern auf den Alustegen, kann ich es noch immer hin und her schieben. Es ist 1,20m breit, 0,60m tief und 1,70m hoch.

    Ansonsten kann ich Dir empfehlen, diesen Herrn hier zu kontaktieren Jörg Küper Er hat nen Handel und bietet u.a. Forex an. Achja, der "Laden" ist in Bochum.

    Gruß
    Simone

    Kommentar


    • #3
      Hallo ich habe mein Terrarium aus Styropoor gebaut ist wesentlich billiger und auch leicht.

      Keine Angst da es nachher versiegelt wird ist ein Feutraumterrarium auch kein Problem.

      Ein paar Bilder von meinem Terra sind unter http://home.arcor.de/oiseau1201/ (sind aber noch nicht alle Bilder online zu faul^^)

      eine gute Anleitung ist hier zu finden http://www.schnelles.gmxhome.de/Terrarienbau.htm

      MFG Oiseau

      Kommentar


      • #4
        Ich habe auch 6 Terrarien aus Alu/Forex und bin bisher damit sehr zufrieden: Gewicht, Stabilität, Feuchtigkeitsresistenz prima.
        Habe das ganze allerdings aus Zeitmangel auch für mehrere Kiloeuro bauen lassen.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hi,
          da ich aus dem graphischen Gewerbe komme, habe ich mich auch schon öfters gefragt, ob sich Forex nicht für den Terrarienbau eignet. Jetzt stelle ich hier ganz erstaunt fest, dass das ja anscheinend nicht mal unüblich ist.
          Als Händler ist idR Otto Wolf empfehlenswert, wenn man auf ausreichende Mengen kommt (Minimum bei Forex ist, glaube ich, um die 2,5 qm (1 Platte) pro Stärke, wobei man da noch Mindermengenaufschlag zahlen muss; allerdings kann man die Platten beliebig zuschneiden lassen, sollte man auch (zumindest grob), da sonst das Format etwas ungünstig für den Versand ist). Da kriegt man übrigens auch Plexiglas XT, Plexiglas GS und Makrolon in Platten. Ist aber eben eigentlich ein Großhandel, daher nicht so wirklich interessiert an kleinen Einzelaufträgen. Auf Anfrage kriegt man aber auch Zwischenhändler in seinem Einzugsgebiet genannt.

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            danke für die Antworten!

            @Oiseau: Danke für den Tipp, allerdings halte ich von Styropor-Terrarien in der größe nicht viel. Das ganze ist mir zu instabil. Trotzdem Danke

            Die Anschaffungskosten von Forex bremsen mich noch ein wenig in meiner Euphorie, mit dem Bau schnellstmöglich zu beginnen.
            Aus kostengründen tendiere ich immer mehr zu OSB-Platten. Die aber noch noch mit Epoxidharz beschichtet werden, oder?

            Hat nicht jemand den direkten vergleich gemacht? Mit allen Vor- und Nachteilen von OSB und Forex?!


            Gruß


            Daniel

            Kommentar


            • #7
              Hallo Daniel,

              wollte nur kurz meine Meinung kund tun, und sagen, dass ich bei solchen Maßen ein Terrarium aus Styropor durchaus in Betracht ziehen würde...Kommt ja noch Fliesenkleber und Lack drauf ...
              Ist auf jedenfall eine (günstige) und bedenkenswerte Alternative.

              lg sebastian
              Zuletzt geändert von smole; 05.02.2007, 17:14.

              Kommentar


              • #8
                @Smole:

                Hallo Sebastian,

                meinst du Styropor oder Styrodur?! Ich denke bei 120 cm Länge und 140 cm Höhe wird ein Terrarium aus Styropor sehr wackelig. Ausserdem soll es ja lange halten. Ich möchte damit nicht sagen, dass Styropor ungeeignet ist und deine Kenntnisse möchte ich schon gar nicht anzweifeln, nur bin ich von dem Material (noch) nicht überzeugt. Der Kostenvorteil im Vergleich zu Forex oder OSB ist wahrscheinlich enorm, dafür sind OSB und Forex aber auch optisch ansprechender. Ich will damit sagen, dass ich ein optisch ansprechendes Terrarium bauen will das leicht und dabei stabil ist. Das Preis/Leistungsverhältnis muss natürlich auch stimmen.

                Ich habe mir das Buch Draco 26 bestellt. Vieleicht erleichtert mir das meine Entscheidung für das passende Material.

                Gruß


                Daniel

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Daniel Beitrag anzeigen
                  allerdings halte ich von Styropor-Terrarien in der größe nicht viel. Das ganze ist mir zu instabil.
                  Mal probiert? Oder Hörensagen?

                  Gruss
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Also wenn du dir mit Stryropoor unsicher bist bei der Größe ist das ja kein Problem. Du kannst ja auch Styrodur verwenden und das ist auch bei weitem nicht so teuer wie Forex.

                    Ich bin allerdings der meinung das Styropoor bei den MAßen völlig ausreicht.
                    (macht mann halt ne Schicht mehr Fleisenkleber drauf).

                    Ich hatte am anfang auch bedenken aber wenn der Fliesenkleber drauf ist is das bombenfest kannst du mir glauben^^.

                    Kommentar


                    • #11
                      Also ich war bisher nicht bereit 5 cm Verputz auf die Styroporterrarien zu knallen. Bei 1-2 cm Verputzstärke ist es mir bisher nie gelungen, über Jahre das Eindringen von Zophobas, Schaben und Grillen in das Styropor/dur zu verhindern. Dann gibt es erst nette Puderhäufchen neben den Wänden und nach weiteren 1-2 Jahren hält nur noch der Putz die Konstruktion zusammen.
                      Wer mit sicheren Lebensdauer von 2-3 Jahren zufrieden ist, bitte-für länger kann ich bei meinen Styro-Bauten nicht garantieren.
                      Mag ja sein, dass ich handwerklich besonders unbegabt bin, aber ich lasse inzwischen die Finger davon.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Start mit Styropor

                        Guten Morgen zusammen,

                        @ Daniel: Ja ich meine Styropor.. Mein neues Terrarium startet grade in die "Testwoche". Ich hab mit 5cm dicken Styroporplatten gebaut (100x60x60).
                        Das sit das erste Terrarium, welches ich selbst gebaut hab und ich bin wirklich positiv überrascht. Nachdem ich hei rin dn eForen verschiedene Anleitungen zur Hilfe genommen habe ist das Ding wirklich sehr robust und stabil geworden.Natürlich weiss ich noch nicht wie es in 2 oder mehr Jahren aussehen wird ... Bis dahin brauche ich wahrscheinlich eh ein grösseres.
                        Der Kostenpuntk ist auf jeden Fall ein grosses Plus bei dieser Methode.

                        Zur Feuchtigkeit: Der Fliesenkleber (hab 4 Schichten drauf) hält ja schon einiges aus. Darüberhinaus hab ich die "Bodenwanne" noch zusätzlich mit Dichtschlämme/Dichtschlemme zweimal ausgepinselt. Über alles kamen dann noch 3 Schichten Acryllack (ACHTUNG: Der mit dem Blauen Engel !!!).
                        Das sollte schon einiges abkönnen .....

                        Und zur Gestaltung: Ich glaube man kann mit nichts anderem eine schönere Oberflächengestaltung machen, als mit Fliesenkleber. Nagut, ein schickes Terrarium im Holzlock für das Wohnzimmer ist natürlich was feines..
                        Ich hab jedoch einen rustikaleren Effekt gewählt.
                        Rauhe Oberflächen mit abgerafften farbig-anders unterlegten ghöhen und Tiefen in der Struktur.. Is ja schliesslcih auch Geschmackssache....
                        Jedenfalls kann man mit dem Zeug super Modellieren und Originalgetreue Fels-und Landschaftselemte "basteln"..

                        Übrigens wer noch nicht von dem Material überzeugt ist, kann sich ja auch erst mal ein kleines Gimmick für sein Terrarium basteln. Von den übrig gebliebenen Resten meines Styropors und Kleber, habe ich zum Beispiel einem Freund einen Felsen für seinen Skink gebaut..

                        Dem gestalten im Inneren und an dne Aussenseiten sind also (fast) keine Grenzen gesetzt !

                        Viel glück bei allen Vorhaben udn vor allem viel Spass

                        mfg sebastian

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                          Ich habe auch 6 Terrarien aus Alu/Forex und bin bisher damit sehr zufrieden: Gewicht, Stabilität, Feuchtigkeitsresistenz prima.
                          Habe das ganze allerdings aus Zeitmangel auch für mehrere Kiloeuro bauen lassen.

                          Gruß

                          Ingo
                          Hallo Ingo,

                          welche Plattenstärke wählte der Terrrarienbauer?

                          Gruß und danke

                          Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Da müsste ich zu Hause nachmessen. Dicker als 10 mm ists auf keinen Fall. Eher dünner.

                            Gruß

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Ich baue mittlerweile auch fast nur noch Styropor-Becken, oder auch MDF oder OSB kommt zum Einsatz.

                              Zum Thema Stabilität kann ich nur sagen, dass ich bis jetzt keine Probleme mit dem Styropor hatte. Die Becken sind zwar kleiner, aber dafür habe ich auch nur 2cm dickes Styropor verwendet und mit einer ganz dünnen Schicht Fliesenkleber verkleidet.

                              Wie es mit Zophobas aussieht weiss ich nicht, da meine Becken-Bewohner nur kleinst Insekten fressen und die haben es bis jetzt nicht geschafft dem Becken Schaden zuzufügen.

                              Gruß
                              Alexander

                              PS: Forex finde ich persönlich auch zu teuer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X