Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubatorbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubatorbau

    Hallo zusammen!

    Ich würde gerne einen Inkubator selber bauen. Aber nicht das Aquarienprinzip, sondern mit einer Styroporbox.
    Diese hat die Masse 60x30x40 (bxtxh). Bei uns in der Schweiz werden diese Boxen u.a. zum Transport von Äpfeln genutzt.
    Die 60cm würde ich gerne als Höhe nehmen und drei Abteile einbauen. Als Front werde ich eine Glasscheibe verwenden.
    Temperatur sollte sich so um die 27°C einpendeln. Denke eine Heizmatte/-schlange mit 10W wird reichen, oder nicht?

    Meine Frage ist jetzt eigentlich, ist es besser die Heizmatte am Boden oder unterm Deckel anzubringen? Oder gar an der Rückwand? Ich denke mal am Boden, da die Wärme ja steigt.
    Die Heizschlangen sind ja relativ lang, diese könnte ich ja kreuz und quer durch die Box "schlängeln". Wäre diese besser geeignet als eine Heizmatte?

    Forensuche, sowie auch Google, habe ich genutzt. Leider aber nur das Aquarienprinzip, oder dann die Gefrierschränke gefunden.

    Hier ein Bild eines Terrariums, aus dieser Styroporkiste. Die gleiche Glasfront soll auch der Inkubator bekommen.
    http://www.expressupload.de/index.ph...bRNRReBTSM.jpg

    Vielen dank schon mal & Gruss
    Markus

  • #2
    Willst du kein Wasser reinfüllen ?
    Zuletzt geändert von Stefan; 21.02.2007, 15:42. Grund: Groß- und Kleinschreibung...

    Kommentar


    • #3
      Hallo Kaya

      Nein, möchte kein Wasser einfüllen.
      Die Feuchtigkeit möchte ich durchs Brutsupstrat steuern.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


      • #4
        Sorry dann kann ich Dir nicht weiterhelfen
        hab ein Aquariumheitzstab in meinem im Wasser liegen
        so kann man auch die Temp. genu einstellen

        Gruß Kaya

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          bei den zu kaufenden Inkubatoren von Bruja & Co sind die Heizkabel oben im Deckel.

          Da es bei mir im letzten Sommer zu warm wurde habe ich mir Kühlboxen mit Peltierelemte umgebaut.
          Der Umbau beschränkte sich auf Lüftungslöcher und eine entsprechende Steuerung die je nach Temperatur das Peltierelement umpolt (heizen/kühlen).
          So ist es auch gut möglich verschiedene Tag und Nachttemperaturen zu fahren.

          Im Prinzip kannst du auch eine Styrobox mit Peltierelemte versehen. Hatte ich auch vorgehabt da ich noch große Boxen habe. Allerdings sind die nötigen Bauteile teurer als wenn man eine Kühlbox (Auslaufmodell) kauft.

          MfG
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Hallo Markus,
            ich denke, dass Du für die Größe der Styroporbox eine höhere Leistung brauchst, ich schätze mindestens 20-25 Watt, zumal durch die eingesetzte Glasscheibe voraussichtlich noch Wärme verloren geht. Ich habe vor kurzem mit einer Styroporbox von ca. 60X50X40 - ebenfalls mit eingebauter Glasscheibe im Deckel - und einer 25 Watt Heizmatte eine Maximaltemperatur von 31-32°C erreicht. Du müsstest es einmal probieren. Weiterhin müsstest Du probieren, ob die warme Luft gleichmäßig überall hin verteilt wird und Du nicht noch einen kleinen Lüfter zur Luftumwälzung (z.B. PC-Lüfter) benötigst. Grundsätzlich denke ich, dass Dein System funktioniert. Ich werde in diesem Jahr auch einen Brüter aus Styrodur in der Größe 60X50X40 bauen, allerdings mit einer 50W-Heizmatte, einem kleinen PC-Lüfter und einem Thermostat, da ich auf eine Durchschnittstemperatur von 33°C für die Bebrütung von gr. Landschildkröteneiern kommen will. Ich will auch relativ "trocken" brüten, d.h. nicht die Aquariummethode verwenden. Welche Eier willst Du ausbrüten?
            Gruß
            Dieter

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              @Dirk
              Kling interessant, wie sieht denn so eine Box aus? War der Umbau kompliziert?
              Wäre vielleicht auch eine Alternative für mich.

              @Dieter
              Vielen Dank schonmal.
              Die Leistung des Kabels bzw. der Matte muss ich wohl ausprobieren. Thermostat und PC-Lüfter habe ich bereits eingeplant.
              Wie siehts aus mit der Frischluftzufuhr? Reicht da der eine PC-Lüfter aus?

              Inkubiert sollen vorallem Phelsumeneier werden. Die Luftfeuchte werde ich durch das Brutsupstrat regulieren. So kann ich auch Eier inkubieren, welche es trockener brauchen.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


              • #8
                Hallo Markus,
                ich kann die Frage nur in Bezug auf den Brutkasten, den ich bauen will beantworten. Da ich eine Heizmatte nehme, die fast die gesamte Fläche des Brüters ausfüllt und den Brüter nicht hoch, sondern horizontal baue, wird wohl 1 kleiner PC-Lüfter reichen, die Luft leicht umzuwälzen. Es würde sogar ohne Lüfter gehen, wie mein Experiment gezeigt hat. Zusätzlich habe ich vor, Frischluft über eine Rosette (s. Bruja-Katalog) zuzuführen. Da Du deinen Brüter hochkant bauen willst, könnte es sein, dass die Luftverteilung nicht so gleichmäßig ist wie im Falle meines Brüters, der nicht die Höhe von deinem hat, so dass sich die Luft besser, schneller und gleichmäßiger verteilt. Ich könnte mir vorstellen, dass Du deshalb nicht nur eine größere Heizleistung, sondern auch einen leistungsfähigeren Lüfter brauchst, da die Luft von einer kleineren Fläche erwärmt wird und verteilt werden muß - ähnlich wie bei den Motorbrütern, die auch mit starker Heizleistung (-200W) und großem Ventilator arbeiten. Rein gefühlsmäßig würde ich einer Heizmatte den Vorzug gegenüber einem Heizkabel geben, da die abstrahlende Fläche größter ist. Ich gehe auf eine größere Heizleistung (50 Watt bei einer Heizmatte von 50x40 cm), damit die Temperatur konstant gehalten wird, d.h. bei Unterschreiten der Soll-Temperatur schnell wieder hochgeheizt wird. Aber das ist nur meine Theorie - Du solltest die Ergebnisse im Experiment testen.
                Gruß
                Dieter

                Kommentar

                Lädt...
                X