Hallo
Da ich weis das ich viel schreibe, habe ich die wichtigsten Dinge etwas hervorgehoben. Wer keine Lust hat alles zu lesen, kann sich evtl. daran orientieren.
Ich hoffe man kanns noch lesen (sonst mache ich die Formatierungen wieder weg).
Auf der Suche nach der Antwort einer anderen Frage habe ich eine Entdeckung gemacht:
Wenn man nach den zahlreichen Ausführungen hier geht, dürfte die Helligkeit in meinem Terrarium der in einer Höhle gleichen.
Und das obwohl mein Terrarium definitiv das hellste Objekt in dem Zimmer ist. Die Zimmerlampe ist wesentlich dunkler... also ich für meine Verhältnisse finde es sieht zumindest sehr hell in dem Terrarium aus.
Da ich von diesem technischen Kram eher keine Ahnung habe, hatte ich mich damals vertrauensvoll an den "Fachmann" im ZooLaden gewendet, der mir zunächst zu einer Osram Vita Lux oder einer PowerSun riet.
Darüber hatte ich mich schon schlau gemacht und hatte mich schon vor ab für die PowerSun entschieden, weil sie eben den ganzen Tag laufen kann und die Tiere in der Natur auch den ganzen Tag damit bestrahlt werden. Daher erschien mir diese am sinnvollsten und die andere fand ich irgendwie auch gefährlich.
Zusätzlich dazu wurde mir gasagt, das man normalerweise 2 Leuchtstoffröhren ins Terrarium bauen sollte, aber mit der PowerSun würde auch eine reichen.
Als Anfanger, der keine Ahnung von sowas hat, glaubt man sowas.
Das Thema Beleuchtung war damals das schwierigste Thema vom ganzen Terrarienbau für mich. Ich hatte so gar keine Ahnung was man abgesehen von einer UV-Lampe alles braucht, bzw. in welchen Mengen.
Daher habe ich nun ein PowerSun 160W und eine Leuchtstoffröhre (Repti Glo Desert Terrarium Lamp - also mit UV) im Terrarium.
Da ich ja nun hier etwas Recherche betrieben hab, habe ich viele neue Begriffe gefunden, die ich noch nicht kannte, abgesehen von vielleicht 2.
Lumen - Einheit für die sichtbare Strahlung des Lichtstromes
Lux - Beleuchtungsstärke
Kelvin - Farbtemperatur
Ra - Farbwiedergabeindex
Auch hab ich gelernt, dass...
1Lux = 1 lm/m²
oder andersrum
1 lumen = 1Lux*m²
und eben so das hier:
je mehr UV desto weniger sichtbares Licht
je weniger UV desto mehr sichtbares Licht
Was erklärt warum meine Leuchtstoffröhre eher einer Funzel gleicht. War schon ganz verwirrt, dass hier alle die Leuchtröhren mit recht großer Licht ausbeute beschrieben. Aber so erscheint mir das was klarer.
Morgen stürme ich nen Zooladen und besorge mir eine zweite Röhre, diesmal aber eine mit Tageslicht.
Da ich gleich zu den Fragen komme, vorab ein paar Infos:
Ich halte Sceloporus Serrifer Cyanogenys (Blaue Stachelleguane)
in einem Terrarium mit den Maßen 130x60x100 cm
(Bodengrund beträgt dabei etwa 10 cm, die breite Rückwand und eine Seitenwand sind mit einer Styro-Fliesenkleber-Sand-Felswand versehen die nimmt auch ein paar cm weg).
Das Terrarium ist selbst gebaut aus Holz.
Vorne sind Glas-Schiebetüren und die zweite Seitenwand ist auch eine Scheibe. Das Terrarium steht nämlich in einer Ecke. Durch die Seitenscheibe kann Licht vom Fenster aus reinschein.
Beleuchtung ist wie gesagt eine PowerSun 160W und eine Leuchtstoffröhre mit UV Anteilen. Eine T8 wie ich nach einigem suchen herausgefunden habe. (T5 und T8 sind für mich bist gestern auch unbekannte Begriffe gewesen.)
So nun zum Teil mit den Fragen:
Nachdem ich ja nun die 4 Begriffe oben gefunden habe, fragte ich mich, wo ich die wie in welcher Hinsicht berücksichtigen muss.
Sind alle gleich wichtig?
Oder gibts da Abstufungen oder Gewichtungen?
Und wie kann ich prüfen das meine Werte da okay sind?
Und wieviel lumen (das schien mir eines der wichtigsten Aspekte zu sein) sollte ich in meinem Terrarium mindestens haben?
Derzeit hab ich grob gerechnet etwa 2000 lm
(Powersun lt googlesuche etwa 1100 (oder irgendwas mit 1600 kam auch vor) und die Röhre etwa 700 lm).
Wenn ich mir morgen noch die Tageslicht-Röhre hole kommen wenn die Herrstellerangaben stimmen noch mal etwa 1400 lm dazu.
Aber ich denke, dass das immer noch nicht reicht.
Da die PowerSun die vordere Mitte blockert und ganz hinten ein Lüftungsgitter ist passen nicht mehr länge Röhren rein.
Platz für Lampen wäre aber noch da oder evtl. für mehrere kurze Röhren.
Ich überlege nun ob ich HQI - Lampen rein bauen soll.
Da habe ich die Frage, wie heiß werden die im vergleich zu Röhren?
Denn wenn Sommer ist, möchte ich nicht das meine Echsen in dem Terrarium verglühen. Die Powersun werde ich dann nur zeitweilig an haben und ich möchte nicht das dann Finsternis im Terrarium herscht. Es soll aber wie gesagt durch andere Lampen auch nicht so extrem heiß werden. Drum die Frage.
Wie teuer das ganze letztlich wird ist egal. Man muss zwar mein kleines Azubi-Gehalt berücksichtigen, aber ich bekomm das schon gemanaged. Ich möchte das es meinen 4 Echsen gut geht.
Aber bitte keine komplizierten Erklärungen. In Physik war ich nie sehr gut und Abkürzungen bitte auch kurz ausformulieren von technischen Dingen habe ich wie gesagt keine Ahnung.
Das ein EVG ein elektrisches Vorschaltgerät ist hab ich auch erst durch nachschlagen herausgefunden...
Gruß
Jana
Da ich weis das ich viel schreibe, habe ich die wichtigsten Dinge etwas hervorgehoben. Wer keine Lust hat alles zu lesen, kann sich evtl. daran orientieren.
Ich hoffe man kanns noch lesen (sonst mache ich die Formatierungen wieder weg).
Auf der Suche nach der Antwort einer anderen Frage habe ich eine Entdeckung gemacht:
Wenn man nach den zahlreichen Ausführungen hier geht, dürfte die Helligkeit in meinem Terrarium der in einer Höhle gleichen.
Und das obwohl mein Terrarium definitiv das hellste Objekt in dem Zimmer ist. Die Zimmerlampe ist wesentlich dunkler... also ich für meine Verhältnisse finde es sieht zumindest sehr hell in dem Terrarium aus.
Da ich von diesem technischen Kram eher keine Ahnung habe, hatte ich mich damals vertrauensvoll an den "Fachmann" im ZooLaden gewendet, der mir zunächst zu einer Osram Vita Lux oder einer PowerSun riet.
Darüber hatte ich mich schon schlau gemacht und hatte mich schon vor ab für die PowerSun entschieden, weil sie eben den ganzen Tag laufen kann und die Tiere in der Natur auch den ganzen Tag damit bestrahlt werden. Daher erschien mir diese am sinnvollsten und die andere fand ich irgendwie auch gefährlich.
Zusätzlich dazu wurde mir gasagt, das man normalerweise 2 Leuchtstoffröhren ins Terrarium bauen sollte, aber mit der PowerSun würde auch eine reichen.
Als Anfanger, der keine Ahnung von sowas hat, glaubt man sowas.
Das Thema Beleuchtung war damals das schwierigste Thema vom ganzen Terrarienbau für mich. Ich hatte so gar keine Ahnung was man abgesehen von einer UV-Lampe alles braucht, bzw. in welchen Mengen.
Daher habe ich nun ein PowerSun 160W und eine Leuchtstoffröhre (Repti Glo Desert Terrarium Lamp - also mit UV) im Terrarium.
Da ich ja nun hier etwas Recherche betrieben hab, habe ich viele neue Begriffe gefunden, die ich noch nicht kannte, abgesehen von vielleicht 2.
Lumen - Einheit für die sichtbare Strahlung des Lichtstromes
Lux - Beleuchtungsstärke
Kelvin - Farbtemperatur
Ra - Farbwiedergabeindex
Auch hab ich gelernt, dass...
1Lux = 1 lm/m²
oder andersrum
1 lumen = 1Lux*m²
und eben so das hier:
je mehr UV desto weniger sichtbares Licht
je weniger UV desto mehr sichtbares Licht
Was erklärt warum meine Leuchtstoffröhre eher einer Funzel gleicht. War schon ganz verwirrt, dass hier alle die Leuchtröhren mit recht großer Licht ausbeute beschrieben. Aber so erscheint mir das was klarer.
Morgen stürme ich nen Zooladen und besorge mir eine zweite Röhre, diesmal aber eine mit Tageslicht.
Da ich gleich zu den Fragen komme, vorab ein paar Infos:
Ich halte Sceloporus Serrifer Cyanogenys (Blaue Stachelleguane)
in einem Terrarium mit den Maßen 130x60x100 cm
(Bodengrund beträgt dabei etwa 10 cm, die breite Rückwand und eine Seitenwand sind mit einer Styro-Fliesenkleber-Sand-Felswand versehen die nimmt auch ein paar cm weg).
Das Terrarium ist selbst gebaut aus Holz.
Vorne sind Glas-Schiebetüren und die zweite Seitenwand ist auch eine Scheibe. Das Terrarium steht nämlich in einer Ecke. Durch die Seitenscheibe kann Licht vom Fenster aus reinschein.
Beleuchtung ist wie gesagt eine PowerSun 160W und eine Leuchtstoffröhre mit UV Anteilen. Eine T8 wie ich nach einigem suchen herausgefunden habe. (T5 und T8 sind für mich bist gestern auch unbekannte Begriffe gewesen.)
So nun zum Teil mit den Fragen:
Nachdem ich ja nun die 4 Begriffe oben gefunden habe, fragte ich mich, wo ich die wie in welcher Hinsicht berücksichtigen muss.
Sind alle gleich wichtig?
Oder gibts da Abstufungen oder Gewichtungen?
Und wie kann ich prüfen das meine Werte da okay sind?
Und wieviel lumen (das schien mir eines der wichtigsten Aspekte zu sein) sollte ich in meinem Terrarium mindestens haben?
Derzeit hab ich grob gerechnet etwa 2000 lm
(Powersun lt googlesuche etwa 1100 (oder irgendwas mit 1600 kam auch vor) und die Röhre etwa 700 lm).
Wenn ich mir morgen noch die Tageslicht-Röhre hole kommen wenn die Herrstellerangaben stimmen noch mal etwa 1400 lm dazu.
Aber ich denke, dass das immer noch nicht reicht.
Da die PowerSun die vordere Mitte blockert und ganz hinten ein Lüftungsgitter ist passen nicht mehr länge Röhren rein.
Platz für Lampen wäre aber noch da oder evtl. für mehrere kurze Röhren.
Ich überlege nun ob ich HQI - Lampen rein bauen soll.
Da habe ich die Frage, wie heiß werden die im vergleich zu Röhren?
Denn wenn Sommer ist, möchte ich nicht das meine Echsen in dem Terrarium verglühen. Die Powersun werde ich dann nur zeitweilig an haben und ich möchte nicht das dann Finsternis im Terrarium herscht. Es soll aber wie gesagt durch andere Lampen auch nicht so extrem heiß werden. Drum die Frage.
Wie teuer das ganze letztlich wird ist egal. Man muss zwar mein kleines Azubi-Gehalt berücksichtigen, aber ich bekomm das schon gemanaged. Ich möchte das es meinen 4 Echsen gut geht.
Aber bitte keine komplizierten Erklärungen. In Physik war ich nie sehr gut und Abkürzungen bitte auch kurz ausformulieren von technischen Dingen habe ich wie gesagt keine Ahnung.
Das ein EVG ein elektrisches Vorschaltgerät ist hab ich auch erst durch nachschlagen herausgefunden...
Gruß
Jana
Kommentar