Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für Madagaskarzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planung für Madagaskarzimmer

    Hier mal ein Beitrag von mir aus der Plauderecke:

    Es geht um ein 22m² grosses Madagaskarterrarium mit 3,5m hohen Wänden für Calumma p. parsonii, Phelsuma m. grandis und Uroplatus fimbriatus.

    Folgendes ist geplant, und ich würde gern unsere Ideen zur Diskussion stellen. Sicherlich sind noch einige Fehler auszumerzen und so manches Problem das sich entwickeln könnte habe ich nicht bedacht. Und bevor ich euch hinterher auf den Zeiger gehe...frag ich lieber jetzt mal nach Tips und Tricks.

    Also los:

    Wir werden den Raum fliesen, dann kleine Holzleisten aufkleben und daran dann das eigentliche Styroporterrarium befestigen. Hinter dem Styropor kann dann weiterhin die Luft zirkulieren, was auch noch durch die zusätzliche Anbringung von Walzenlüftern, die zwischen Wohnungswand und Terrarienrückseite befestigt werden, unterstützt wird. Der Raum selbst wird mittels Radiatoren auf die nötige Lufttemperatur gebracht und dank HQI und Osram UVL werden diverse Sonnenplätze geschaffen.

    Für den Boden werden wir wohl Forexplatten miteinander zu einer 30cm hohen Wanne verbinden und darauf Teichfolie aufbringen. Diese wird dann mit Vlies beklebt auf dem dann nacheinander Haftputz, Dichtschlämme, Epoxydharz, Sand und schliesslich Pondseal aufgetragen wird. Um ein Versumpfen des Bodengrunds zu vermeiden wird ein kaskadenartiges Gefälle geschaffen das in einem kleinen Sammelbecken samt Absaugung mündet.

    Eine Beregnungsanlage wird installiert und es werden Ventilatoren und Absaugelemente benutzt um überschüssige Feuchtigkeit durch das ständig geöffnete Oberlicht nach aussen abzuführen. Hier wird vllt. noch ein Wärmetauscher gute Dienste leisten. Vorteil hier: In unserem Winter werden die Tiere deutlich kühleren Temperaturen ausgesetzt, was den natürlichen Schwankungen im Ursprungshabitat sehr nahe kommt.

    Um Strahler und Beregnungsdüsen für die Tiere unzugänglich zu machen werden wir vermutlich eine Zwischendecke einziehen müssen.

    Das war die Theorie. Warten wir ab ob sich dies alles in die Praxis umsetzen lässt und welche Problemchen sich ergeben. Für Anregungen oder auch "das geht (zumindest technisch) überhaupt nicht", habe ich jederzeit ein offenes Ohr.

    Viele Grüsse

    Marco

  • #2
    Kannst du den WärmetauscherGedanken kurz ausführen?
    Gruss
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Gern,

      die Zuluft soll per Gegenstromverfahren durch die Abluft erwärmt werden. Raus muss die warme (weil feuchte) Luft sowieso, da kann ich es mir ja zu Nutze machen und mit der abzuführenden Luft die Zuluft aufwärmen um so Kosten zu sparen. Das Thema Wärmerückgewinnung interessiert mich schon länger, nur war ich bisher zu faul mich damit auseinander zu setzen. Gerade in Terrarianerhaushalten mit vielen Terrarien kann man da aber doch bestimmt Kosten einsparen.

      Ist bisher nur ein Gedanke den ich erst noch zu Ende rechnen muss. Die Unbekannte in der Gleichung ist derzeit noch der Anschaffungswert eines Wärmetauschers. Ich muss mir da noch einen Überblick verschaffen welche Geräte für kleines Geld einen möglichst hohen Wirkungsgrad haben. Ich denke aber schon das man auf die Jahre gerechnet einiges an Heizkosten einsparen kann. In sogenannten Passivhäusern werden Wärmetauscher schon genutzt...warum nicht auch hier?!

      Viele Grüsse

      Marco
      Zuletzt geändert von Bex; 06.03.2007, 10:03.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen

        Für den Boden werden wir wohl Forexplatten miteinander zu einer 30cm hohen Wanne verbinden und darauf Teichfolie aufbringen. Diese wird dann mit Vlies beklebt auf dem dann nacheinander Haftputz, Dichtschlämme, Epoxydharz, Sand und schliesslich Pondseal aufgetragen wird.
        Moin Marco,
        warum soviel Aufwand und doppelt gemobbelt??
        Holzleisten an die Wände und Styropor dagegen ist schlau.
        Ich würde eine Styroporwanne gestalten, eventuelle mit Ytong umrahmen und dann darüber lediglich PVC-Teichfolie legen -am besten sogar die Wände komplett mit Teichfolie verkleiden. Kleber: Innotec Adheseal. So teuer auch nicht im Vergleich zu gutem Silicon.

        Darüber dann Zement (unregelmäßig mit Sand gemischt für die Färbung) oder stellenweise ganz simple Stein(Gehweg?)platten. Die Wände könnte man mit Kokosmatten oä bekleben/anschrauben.

        Geht schnell und du sparst ne Menge Arbeit/Zeit, Nerven und Material.

        Und falls du da irgendetwas wassermäßiges miteinbringst, nimm Blähton als Füllstoff(+Isolierung) und Filter. Blähton gibt´s billig im Baumarkt. Je feiner, desto besser das Pflanzenwachstum(!)....

        einfache Grüße
        Zuletzt geändert von Amb; 06.03.2007, 11:18.

        Kommentar


        • #5
          Hmmm,

          auch 'ne Idee. Die Bodenwanne muss nur 100% Dicht sein und darf stark wurzeltreibenden Pflanzen nicht nachgeben.

          Die Wände werden mit kleinen Pflanzkasten beklebt welche dann später diverse Rankpflanzen aufnehmen um langfristig eine "grüne Rückwand" zu bilden.

          Mal sehen was mir noch so einfällt...am Ende muss auf jeden Fall noch Platz für meine Hängematte sein. Die wollte ich erst zu den Papageien stellen, aber zerspant nutzt mir das gute Stück recht wenig.

          Grüsse und Dank

          Marco

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
            Hmmm,

            auch 'ne Idee. Die Bodenwanne muss nur 100% Dicht sein und darf stark wurzeltreibenden Pflanzen nicht nachgeben.
            Aber heißt es nicht, daß gerade Teichfolie diese Voraussetzungen erfüllt?
            2 Schichten mit einer weiteren Zementschicht/(Alu/Pvc/???platten ) im Bodenbereich??

            Die Wände werden mit kleinen Pflanzkasten beklebt welche dann später diverse Rankpflanzen aufnehmen um langfristig eine "grüne Rückwand" zu bilden.
            eben, das soll nachher schön zu wachsen. Ich habe ja bei mir so komische grüne kräuselige Abdeckplane als 2te Schicht vor der Teichfolie befestigt. Komischerweise sieht das nicht aufdringlich störend, weil unnatürlich, aus, obwohl da bisher nur wenig Pflanzen vor sind. Da ich dahinter ne Holzwand habe, bin ich mit den Schrauben durch die Teich-Folie und habe diese Löcher sicherheitshalber nochmal mit Innotec beklebt, so daß dort nichts durchfeuchten könnte, falls die Scheiben auf den Schrauben nicht ohnehin schon genug abdichten. Man könnte auch hakenähnliche Schrauben oder nur gewinde reinscharuben, an denen man, bei der großen Fläche die du zu beschicken hast, die zweite Folie und/oder Konsorten SICHER befestigen könnte.

            Und irgendwelchen bösen Kapillaren kann man meines Hoffens mit Folie an den Wänden zu 100% den Garaus machen.

            Mal sehen was mir noch so einfällt...am Ende muss auf jeden Fall noch Platz für meine Hängematte sein. Die wollte ich erst zu den Papageien stellen, aber zerspant nutzt mir das gute Stück recht wenig.
            an zwei dicken fetten einbetonierten Baumstämmen befestigt??

            Darf ich zur Einweihung im Bananenrock durchs Terrarium tanzen??

            bauchkreisende Grüße

            Kommentar


            • #7
              eben, das soll nachher schön zu wachsen. Ich habe ja bei mir so komische grüne kräuselige Abdeckplane als 2te Schicht vor der Teichfolie befestigt. Komischerweise sieht das nicht aufdringlich störend, weil unnatürlich, aus, obwohl da bisher nur wenig Pflanzen vor sind. Da ich dahinter ne Holzwand habe, bin ich mit den Schrauben durch die Teich-Folie und habe diese Löcher sicherheitshalber nochmal mit Innotec beklebt, so daß dort nichts durchfeuchten könnte, falls die Scheiben auf den Schrauben nicht ohnehin schon genug abdichten. Man könnte auch hakenähnliche Schrauben oder nur gewinde reinscharuben, an denen man, bei der großen Fläche die du zu beschicken hast, die zweite Folie und/oder Konsorten SICHER befestigen könnte.

              Und irgendwelchen bösen Kapillaren kann man meines Hoffens mit Folie an den Wänden zu 100% den Garaus machen.

              Jau, das sollte gut klappen. Klingt wirklich vernünftig und sicher.

              an zwei dicken fetten einbetonierten Baumstämmen befestigt??

              Gute Idee...momentan habe ich ein Gestell...aber mal sehn

              Darf ich zur Einweihung im Bananenrock durchs Terrarium tanzen??

              Achtung Kamera!

              Knipsende Grüsse

              Bex

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen

                Darf ich zur Einweihung im Bananenrock durchs Terrarium tanzen??

                Achtung Kamera!

                Knipsende Grüsse

                Bex
                kein Problem -ich ziehe doch noch nen Schlübber drunter......

                verharmlosende Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Zum Verkleben von Folien:
                  Bei der Isolierung von Dachstühlen wird normalerweise über die Stein/Glaswolle, mit denen die Sparren ausgefüllt werden noch ne Dampfsperre eingebracht, eine dünne, meines Wissens nach Pe Folie, die mit einem gelb schwarzen Band verklebt wird ( Siga Sicral).
                  Dieses Klebeband klebt wie die Hölle und hält widersten Bedingungen stand.
                  Ich habe damit lange Jahre die Plane meines Geländewagens repariert, nicht schmückend, aber dauerhaft fest.
                  Das Teufelszeug ist alles andere als billig, aber den Preis wert.
                  Gibts auch Doppelseitig.
                  Nur mal so.

                  Gruss
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hm, nachdem ich mir mal so das Produktspektrum der Firma en detail anschaute, wäre es sicherlich nicht das schlechteste, sich da mal mit einem Kundenberater der Firma auseinanderzusetzen, die könnten allerlei hilfreiches Zeuchs haben...

                    NUr mal so...
                    Zuletzt geändert von Lj-Bü; 07.03.2007, 00:10. Grund: Link eingefügt
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar


                    • #11
                      Für die Bodenwanne würde ich anstatt normalen Styropor besser XPS Platten verwenden. Diese halten wesentlich größere Belastungen aus (werden normalerweise für die Perimeterdämmung verwendet).
                      Ich habe meinen Krokodilraum auch damit isoliert.


                      nice day, Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        nur noch ein Tip am Rande:

                        ich würde das Zimmer bzw die Tür zu den andren Räumen entsprechend isolieren. Also eine dicke Tür und die Ritzen Luftdicht abschliessen (ähnlich einer Balkon- bzw Haustür).
                        Normale Zimmertüren und die Ritzen sind ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor, wenn du z.B. im Winter das Terrarienzimmer so kühl hast. Die Wohnräume müssen so wesentlichmehr aufgeheizt werden als eigentlich nötig. Das Geld und die Energie ist besser anderweitig investiert.

                        Die Wärmetauscher Idee ist gut, evtl gleich in die ganze Wohnung einbauen, wenn möglich (ist das eine Etagenwohnung oder Haus?)

                        Auch die Wände von modernen Häusern werden gut isoliert um ein auskühlen der Räume zu verhindern. Hier dürfte das Styropor an den Wänden des Terrarienraumes aber schon gute Dienste erweisen.

                        Ich würde das evtl auch von einem Fachmann mal durchrechnen lassen. Ich bin sicher, daß der bezüglich Enerigesparen/Wärmedämmung einige Tips auf Lager hat, auch wenn ein Terrarienraum nicht zu seinem alltäglichen Wirkungsbereich gehört - Und gerade bei Terrarienräumen fällt ja eine Menge (unnötiger) Kosten für die Energie an. Den Umweltschutzgedanken nicht zu vergessen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich würde das Zimmer bzw die Tür zu den andren Räumen entsprechend isolieren. Also eine dicke Tür und die Ritzen Luftdicht abschliessen (ähnlich einer Balkon- bzw Haustür).
                          Normale Zimmertüren und die Ritzen sind ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor, wenn du z.B. im Winter das Terrarienzimmer so kühl hast. Die Wohnräume müssen so wesentlichmehr aufgeheizt werden als eigentlich nötig. Das Geld und die Energie ist besser anderweitig investiert.

                          Ja, das wird sowieso gemacht. Habe ich mit dem quadricornis-Raum ebenso gehandhabt.

                          Die Wärmetauscher Idee ist gut, evtl gleich in die ganze Wohnung einbauen, wenn möglich.

                          Ist für die Zukunft angedacht. Erst mal wird das dann im Madagaskarzimmer umgesetzt.


                          Gruss

                          Bex

                          Kommentar


                          • #14
                            @Thomas

                            Stimmt...Styropor ist ziemlich nachgiebig, und da das Zimmer begehbar sein soll werden diese XPS-Platten eine Alternative sein.

                            @Lj-Bü

                            Danke für den Tip, wird zwar ein teures Vergnügen aber um über die Jahre eine hohe Stabilität zu erzeugen werden wir wohl anfangs etwas Geld investieren müssen.

                            Im April werden wir mit der Technikinstallation und dem auskleiden der Wände beginnen. Wenn erwünscht dann werde ich das ganze mal mit Bildern dokumentieren. Wenns fertig ist, dann werd ich mal eine kleine Einweihungsfeier veranstalten. Den Dresscode hat ja Andrè klar vorgegeben.

                            Grüsse

                            Bex the builder

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin Marco,

                              ich musste mit Schrecken feststellen, dass sich dein Tierbestand nur aufs Geäst und die Wände beschränkt.

                              Welche Art von Bodengrund planst du einzubringen?

                              Wie wäre es , um einer Versumpfung entgegen zu wirken, ein paar natürliche Pflüge einzuplanen?

                              Und nein Ingo, ich habe hier nicht an irgendwelche weisse Asseln oder son Ungeziefer gedacht.

                              Wie wärs mit ein paar schicken Würsten der Gattung Zonosaurus?


                              Happy Herping
                              Henning
                              Zuletzt geändert von H.S.; 08.03.2007, 10:50.
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X